**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 25. September 2007; 16:58
**********************************************************

Geschichte/Aufarbeitung:

> Dezentes Gedenken in der Hinterbruehl

Die Seegrotte und ihre verdraengte Vergangenheit als Konzentrationslager

Fast alles scheint im Schaubergwerk Seegrotte in der Hinterbruehl (NOe)
wichtiger zu sein, als ein angemessenes Gedenken an die Opfer des
Konzentrationslagers, dass sich ebendort in den Jahren 1944/45 befand. Das
Konzentrationslager in der Hinterbruehl war eines von vielen Nebenlagern des
KZ-Mauthausen. Die Insassen, zum groessten Teil politische Haeftlinge,
mussten in einem 24-Stunden Schichtdienst unter Tage am Bau von Flugzeugen
fuer den NS-Staat mitwirken. Anfaenglich waren etwa 800, spaeter etwa 1800
Haeftlinge in der Hinterbruehl.

Das Konzentrationslager in der beschaulichen Villengemeinde im Bezirk
Moedling, gilt als eines der grausamsten Nebenlager von Mauthausen. Es gibt
Geschichten von Haeftlingen, die sich aus Verzweiflung in den elektrischen
Zaun der KZ-Anlage stuerzten. Die Gesamtzahl der Opfer ist bis heute
unbekannt. Gut dokumentiert sind lediglich die Ereignisse der letzten
Kriegstage. Durch den erfolgreichen Vormarsch der Roten Armee Richtung
Westen unter Druck gesetzt, befahlen die Nationalsozialisten die Aufloesung
des Nebenlagers in der Hinterbruehl und den Rueckmarsch nach Mauthausen.
Etwa 50 gehunfaehige Gefangene, die sich zu diesem Zeitpunkt in der
Krankenstation des Konzentrationslagers befanden, wurden mit
Benzininjektionen ermordet. Von den 1800 Menschen, die den Marsch nach
Mauthausen antreten mussten, ueberlebten nur wenige.

Schaubergwerk Seegrotte

Heute ist das ehemalige Gipsbergwerk eine TouristInnenattraktion, die vor
allem mit dem groessten unterirdischen See Europas fuer sich wirbt. Auf den
Fuehrungen durch die stillgelegten Stollen, wird stolz auf den Umstand
hingewiesen, dass hier der Disney-Film "Die drei Musketiere" gedreht wurde.
Auch die Verehrung der heiligen Barbara durch die Bergleute wird an mehreren
Stationen umfangreich behandelt. Die Tour endet mit einer Bootsfahrt auf dem
See, untermalt mit einer romantischen Musik- und Lichtshow. In den Jahren
1944/45 war der See trocken gelegt. Der Grund des heutigen Sees, ueber den
taeglich Boote mit nichtsahnenden TouristInnen ihre Runden drehen, war der
Ort an dem die KZ-InsassInnen arbeiten mussten.

Auf die hier durch Zwangsarbeit entstandenen Flugzeuge wird noch heute
positiv Bezug genommen. "Der erste Duesenjaeger der Welt" sei hier gebaut
worden, wird den BesucherInnen der Seegrotte erzaehlt. Von wem und unter
welchen Bedingungen bleibt im Dunklen.

Auf ihrer Homepage schreiben die BetreiberInnen der Seegrotte lediglich,
dass "2000 Arbeiter, darunter viele Zwangsarbeiter, (...) damit beschaeftigt
[waren], hier einen der ersten Duesenjaeger der Welt zu produzieren - die
Heinkel HE 162 'Salamander'". Ein ganzer Absatz wird ebenda der
Trockenlegung des Sees, der Beheizung der Hoehle und der Errichtung der
"grosse[n], unterirdische[n] Flugzeugfabrik" gewidmet. Auch hier wird die
Ermordung der Zwangsarbeiter nicht erwaehnt.

Auf die Spitze wird die Verdraengung in einer Filmdokumentation getrieben,
die im Bergwerk zu sehen ist. Die Dokumentation schafft den Spagat, sich
einerseits des Baus der Flugzeuge zu ruehmen und andererseits die Geschichte
des Konzentrationslagers und seiner Insassen zu verschweigen. "Der Film ist
nur als eine kurze Information ueber die Seegrotte gedacht mit dem Focus auf
die Zeit des Bergwerks", heisst es dazu von den BetreiberInnen der
Seegrotte.

Gedenktafel fuer Bombenopfer und KZ-Haeftlinge

Die Frage in welcher Form heute bei TouristInnen-Fuehrungen auf die
Geschichte der Seegrotte von 1938 bis 1945 Bezug genommen wird, beantworten
die BetreiberInnen des Schaubergwerks so: "Es wird erwaehnt, dass die
Seegrotte von 1944-1945 beschlagnahmt wurde. Die Geschichte wird bei jeder
Fuehrung ausfuehrlich erklaert." Weiters wird auf "eine Gedenktafel mit
Blumenschmuck und Kerzen" hingewiesen, die sich in der Seegrotte befindet.
Darauf ist in deutscher, englischer und italienischer Sprache eingraviert:

"Zum Gedenken an die KZ-Haeftlinge und Kriegsgefangenen, die in der Zeit
1944/45, als die Seegrotte unter der nationalsozialistischen Diktatur
beschlagnahmt war, hier Zwangsarbeit leisten mussten."

Unter dieser Gedenktafel ist eine zweite - etwas kleinere - Tafel
angebracht. Auf ihr ist folgendes zu lesen:

"35 Menschen verloren beim Bombenangriff auf das damalige Flugzeugwerk
Seegrotte ihr Leben."

Auch hier wird die Ermordung des Grossteils der Haeftlinge - sei es durch
Benzininjektionen oder durch den Todesmarsch Richtung Mauthausen -
verschwiegen. Durch die Zusatztafel wird zudem suggeriert, dass es sich bei
den Opfern des Bombenangriffs ebenfalls um KZ-Haeftlinge handle. Dies ist
jedoch falsch. Auf Nachfrage bei den Seegrotten-BetreiberInnen bekommen wir
die Auskunft, dass es ausschliesslich Zivilpersonen der Ortschaft
Hinterbruehl waren, die beim besagtem Bombenangriff ums Leben kamen.

Die Geschichte, die mit den Gedenktafeln erzaehlt wird, beginnt damit, dass
in der Seegrotte 1944/45 KZ-Haeftlinge als Zwangsarbeiter eingesetzt wurden
und endet mit dem unterschwelligen Hinweis, dass es fuer die Bevoelkerung
der Hinterbruehl im Krieg auch nicht leicht gewesen sei. Die Ermordung der
Haeftlinge wird auch hier verschwiegen. Denn nur durch das Verschweigen des
Unsagbaren kann die unhaltbare Gleichsetzung von zivilen Bombenopfern und
ueber Monate und Jahre gequaelte und brutal ermordete KZ-Haeftlinge
inhaltlich aufrechterhalten werden.

Aufarbeitung und Verdraengung

In den 80er Jahren thematisierten SchuelerInnen aus Baden die braune
Vergangenheit der Hinterbruehl. Nur wenige Gehminuten vom Ausgang der
Seegrotte entfernt, befindet sich auf einem Teil des ehemaligen KZ-Arreals
seit 1989 eine Gedenkstaette. Sie wurde - gegen grosse Widerstaende aus der
Gemeinde - vom frueheren Pfarrer der Hinterbruehl initiert. Mitinitiartor
und bis heute in Sachen Gedenkstaette aktiv ist Heinz Nussbaumer,
Mitarbeiter des ORF-Magazins "Kreuz & Quer" und davor u.a. Pressesprecher
von Kurt Waldheim.

Den meisten BesucherInnen der Seegrotte bleibt jedoch sowohl die fruehere
Existenz des Konzentrationslagers als auch die gegenwaertige Gedenkstaette
verborgen. Von den BetreiberInnen der Seegrotte wird im Rahmen der
Fuehrungen nicht auf die Gedenkstaette eingegangen und auch an anderen
wichtigen Plaetzen in der Gemeinde Hinterbruehl gibt es keinen Hinweis,
geschweige denn einen Wegweiser.

Gut versteckt hinter hohen Baeumen und dichten Straeuchern, liegt die
KZ-Gedenkstaette an der Johannesstrasse. Der Holzpfeil, der auf den Eingang
der Gedenkstaette aufmerksam machen soll, wird wohl kaum jemandem der/die
mit dem Auto daran vorbeifaehrt auffallen. Nach den bisherigen Erfahrungen
mit der Gedenkkultur im Ort, draengt sich der Eindruck auf, dass dieser
Umstand den meisten Menschen hier durchaus recht ist.

Auch die offiziellen VertreterInnen der Gemeinde druecken sich um die
Aufarbeitung der moerderischen Aspekte ihrer Ortsgeschichte herum. Auf der
offiziellen Homepage ist zu den Ereignissen zwischen 1938 und 1945 lediglich
zu lesen, dass die Hinterbruehl zu "Gross-Wien" eingemeindet wurde und damit
ihre Eigenstaendigkeit verlor. Weder die Zwangsarbeiter noch das
Konzentrationslager wird erwaehnt. Die von einer OeVP-Liste regierte
Gemeinde verweigerte die Beantwortung einer E-Mail Anfrage zu diesem Teil
ihrer Homepage.

KZ-Gedenkstaette geschaendet

Dass auf diesem Boden manch braunes Pflaenzchen waechst, ist nicht
verwunderlich. Schon zweimal wurde die KZ-Gedenkstaette von einschlaegigen
AktivistInnen geschaendet.

In der Nacht auf den 19. Januar 2004 saegten unbekannte TaeterInnen eine
Gedenktafel um und bespruehten einen Gedenkstein mit dem Wort "Luege".

Am 21. Jaenner 2007 wurde die Holztafel, die an der Strasse auf die
Gedenkstaette hinweist, mittels Brandbeschleuniger angezuendet.

Neugestaltung der Seegrotte ist notwendig!

Die Kritik am derzeitigen Umgang mit der Vergangenheit der Seegrotte, laeuft
letztlich auf die Forderung nach einer kompletten Neugestaltung des heutigen
"Schaubergwerk Segrotte" hinaus. Es kann nicht sein, dass den Pferden, die
ihr Leben unter Tage verbringen mussten und dadurch erblindeten in
groesserem Umfang gedacht wird als Menschen, die zur Schwerstarbeit
gezwungen, gequaelt und ermordet wurden.

Die heutigen BetreiberInnen muessen sich der Vergangenheit der Seegrotte
stellen und daraus Konsequenzen fuer die heutige Praesentation des
Schaubergwerks ziehen. Der Fokus ist auf die Geschichten der ermordeten
ZwangsarbeiterInnen zu richten. Die Flugzeuge muessen im Kontext ihrer
Erzeugung, dem Zweck ihrer Herstellung und der Ermordung des Grossteils
ihrer Erbauer praesentiert werden. Ebenso sollte die KZ-Gedenkstaette Teil
des Programms der Seegrotte sein und den BesucherInnen im Rahmen der
Fuehrungen gezeigt werden.

Die derzeitige Form des Gedenkens durch die weiter oben kritisierten
Gedenktafeln im Bergwerk sollte ueberdacht werden. Statt sich stolz zu
ruehmen, dass in ihren Raeumlichkeit der Film "Die drei Musketiere" gedreht
wurde, sollten sich die BetreiberInnen der Seegrotte Gedanken darueber
machen, was eine derartige Verwendung eines ehemaligen Konzentrationslagers
ueber die eigene Gedenkkultur aussagt. Nicht zuletzt an den BetreiberInnen
der Seegrotte laege es auch, sich fuer die Erichtung einer Gedenk- und
Informationsstaette im Zentrum der Hinterbruehl stark zu machen, wo sich bis
heute lediglich ein Kriegerdenkmal befindet, auf dem den Soldaten der
Wehrmacht gedacht wird.
(no-racism.net)

Quelle: http://no-racism.net/article/2268/


***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin