**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 18. September 2007; 17:03
**********************************************************
Moderne Zeiten:
> Der glaeserne Fahrgast
Kuerzlich praesentierten OeBB, Wiener Linien, Mobilkom und der 
Chip-Hersteller NXP auf einer gemeinsamen Pressekonferenz den Ticketkauf 
ueber NFC (Near Field Communication). Doch NFC in der Wiener Variante ist 
gefaehrlicher ist als zB. das RFID-Bezahlsystem in Hong Kong.
Beruehrungslos bezahlen -- lange Zeit ein Science Fiction Wunschtraum --  
wird nun auch in Wien & Umgebung Realitaet: ein NFC faehiges Mobiltelefon 
vorausgesetzt. Einfach sein Handy vor das NFC-Logo beim Entwerter oder 
Ticket hinhalten, und automagisch wird das Ticket vom Konto abgezogen. Der 
perfekte Bargeld-Ersatz, oder?
Technisch funktioniert das System wie verkehrtes RFID: Das Mobilteil sendet 
ein Lesefeld aus, welches das stationaere NFC Tag auf dem Entwerter ausliest 
und per SMS an eine Abrechnungszentrale uebermittelt.
Hier setzten auch die Kritikpunkte an: Bewegungsprofile (ueber Ticketkaeufe) 
als auch Konsumvorlieben koennen so einer einzigen Person zugerechnet 
werden -- auch vom Dienstleister, nicht nur vom GSM/UMTS-Provider. Darueber 
hinaus freut sich der Mobilfunker ueber jede Menge SMS Traffic auf Kosten 
des Benutzers.
Hong Kong kennt ebenfalls seit einigen Jahren ein bargeldloses 
Zahlungssystem fuer oeffentliche Verkehrsmittel, Trafiken und diverse Shops. 
"Octupus" ist eine anonyme RFID-Karte welche gegen Einsatz kostenlos 
abgegeben wird. Bezahlt wird die U-Bahn, Busse, Faehren aber auch Zeitungen, 
das Mittagessen oder Kinokarten. Bei jedem Bezahlvorgang erhaelt man zur 
Kontrolle sein Restguthaben angezeigt. Es ist jederzeit moeglich die Karte 
zurueckzugeben und erhaelt den Einsatz plus das Guthaben zurueck.
Octopus kennt einerseits keine personifizierten Karten, andererseits laesst 
sich auch jede andere Auswertung der Kartendaten durch gelegentliche 
(kostenlose) Umtauschaktionen unterbinden. Es kommt daher dem anonymen 
Bargeld deutlich naeher als NFC von NXP.
Hong Kong hat damit eindeutig das datenschutzfreundlichere System - darueber 
hinaus das fuer den Kunden deutlich kostenguenstigere. Keine SMS Kosten pro 
Transaktion und keine Investition in ein NFC-faehiges Mobiltelefon.
Dessen gibt es uebrigens bisher nur ein einziges in Oesterreich am Markt. 
(quintessenz/gek.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero{AT}gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero{AT}gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin