**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 12. Juni 2007; 17:20
**********************************************************
G8/Ruestung/Glosse:
> Wahrung der Distanz zur Gewalt
Friedenskraefte sind bemueht, sich von den gewaltsamen Ausschreitungen 
seitens der am Protest gegen den G8-Gipfel beteiligten Personen zu 
distanzieren. Wir distanzieren uns auch.
Wir distanzieren uns von den Maechtigen, die sich zu dieser PR-Aktion 
zusammengefunden haben, insbesonders von der Kriegspolitik der G8-Staaten.
Wir distanzieren uns von EADS: Das BICC (Bonner Internationales 
Konversionszentrum) hat in seinem Jahresbericht 2006/2007 festgehalten, dass 
die Militaerausgaben erstmals die Grenze von einer Billion US-Dollar 
ueberstiegen, seit 2001 wurde eine Steigerung von 25% der globalen 
Militaerausgaben festgestellt.
Wir distanzieren uns vom Daimler-Konzern: DaimlerChrysler ist ueber EADS und 
Beteiligungsgesellschaften neben der Produktion von Kampfbombern und 
Traegersystemen fuer Atomwaffen auch in die Produktion von Streumunition 
bzw. Raketenwerfern fuer Streumunition verwickelt und mit 15% der Anteile 
groesster Hauptaktionaer der EADS und damit fuer die Produktion und den 
Einsatz von Streumunition verantwortlich. Mit dem Raketenwerfer MLRS 
bzw. »Guided« MLRS (Multiple Launch Rocket System) ist die DaimlerChrysler 
AG einer der Konzerne, die vom Geschaeft mit Streumunition profitieren. 
Diese Verwicklung konnte auf der internationalen Ruestungsmesse Eurosatory 
in Paris dokumentiert werden. Am Stand des ruestungsproduzierenden 
Unternehmens MBDA, an dem Daimler/EADS zu 37,5 Prozent beteiligt ist, 
erfolgte die Praesentation des Raketenwerfers MLRS sowie dessen 
Streumunitionsraketen. Mit der technisch optimierten Version des MLRS, dem 
so genannten »Guided« MLRS-System, wird diese Waffe ueber eine noch 
groessere Reichweite verfuegen, soll zudem zielgenauer treffen und 
wesentlich effizientere Munition besitzen. Die Herstellung von MLRS- bzw. 
GLMRS-Lenkraketen erfolgt im Rahmen eines Kooperationsprogrammes der 
Ruestungskonzerne Lockheed Martin, Diehl und Daimler/EADS/MBDA. Bereits 
jetzt wurde angekuendigt, dass MLRS-Raketen in immenser Stueckzahl gefertigt 
werden soll. Der Streumunitionswerfer GLMRS soll mit einer Salve rund 8000 
Bomblets auf einem Gebiet bis zu einem Quadratkilometer verteilen koennen. 
Die im Jahr 2006 seitens der israelischen Armee im Krieg mit dem Libanon 
eingesetzte MLRS-Streumunition besitzt eine den Landminen vergleichbare 
Wirkung. Durch die extrem hohe Zahl von Blindgaengern, deren Zahl bis zu 
vierzig Prozent der abgeschossen Raketen erreichen kann, werden ganze 
Landstriche mit Streumunition verseucht, die bei Beruehrung immer noch 
explodieren kann und damit in ihrer Wirkung Landminen entspricht. Das 
Aktionsbuendnis landmine.de bewertet daher den Einsatz von Streumunition als 
Verstoss gegen die Genfer Konvention, welche wahllose Angriffe auf 
ZivilistInnen verbietet.
Wir distanzieren uns: von einem Gewalt- und Heerschaftssystem, welches uns 
unsere Lebensgrundlagen raubt.
Wir distanzieren uns von den AkteurInnen des G8-Gipfels: weil wir es nicht 
verstehen wollen, wie es Menschen gelingen kann, sich laechelnd den Kameras 
praesentierend, ihre Macht zu demonstrieren, deren Kehrseite Leid bis hin 
zur kalkulierten Vernichtung allen Lebens beinhaltet.
*rosalia krenn*
*frauen. stimmen. gegen. krieg*
Quellen und weitere Infos:
http://www.bicc.de
http://www.wir-kaufen-keinen-mercedes.de
http://www.streubomben.de
http://www.landmine.de
http://www.schritte-zur-abruestung.de
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin