**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 5. Juni 2007; 19:04
**********************************************************
Venezuela:
> "Schliessung" oder nur Vertragsende?
Streit um Rundfunksender: Demo fuer Chávez, Debatte bei OAS-Gipfel
Bei einer Massendemonstration sind in der venezolanischen Hauptstadt Caracas 
Anhaenger der Regierung fuer die Demokratisierung der Medien auf die Strasse 
gegangen. Der Marsch, an dem am Samstag mehrere hunderttausend Menschen 
teilnahmen, war eine Reaktion auf zahlreiche kleinere Aktionen 
oppositioneller Gruppen in der vergangenen Woche.
Die Proteste in dem suedamerikanischen Land begannen, als vor einer Woche 
der groesste private Fernsehkanal »Radio Caracas Televisión« (RCTV) die 
Lizenz zur Nutzung eines staatlichen Kanals verloren hatte. Obwohl die 
Nutzungsrechte nach 20 Jahren vertragsgemaess ausgelaufen waren und RCTV 
weiter auf einem privaten Kanal senden kann, spricht die Opposition von 
der »Schliessung« der privaten Rundfunkanstalt. Die Version der 
Medienkonzerne wird in der internationalen Presse weitgehend uebernommen - 
oder gar zugespitzt. So war in einigen deutschsprachigen Medien gar 
vom »Verbot« des Senders durch den Praesidenten des Landes, Hugo Chávez, die 
Rede.
Die Regierung begruendet ihre Medienpolitik mit der weitreichenden Macht 
privater Medienkonzerne in dem suedamerikanischen Land. Diese hatten sich in 
den vergangenen Jahren offen gegen die Regierung gestellt und einen 
Putschversuch im April 2002 unterstuetzt.
Derweil laeuft die Debatte auch auf internationaler Ebene weiter. 
Entschieden wiesen Vertreter der venezolanischen Regierung am Wochenende 
Kritik aus Brasilien und Spanien zurueck. Neben dem brasilianischen Kongress 
hatte Madrids Aussenminister Miguel Ángel Moratinos die Entscheidung zu RCTV 
nach einem Treffen mit seiner US-Amtskollegin Condoleezza Rice als »Gefahr 
fuer die Meinungsfreiheit« kritisiert.
Mit Spannung wird daher die 37. Sitzung der Organisation Amerikanischer 
Staaten (OAS) erwartet, die am gestrigen Montag in Panama begann. Die USA 
haben der Regionalorganisation bereits eine Erklaerung zur Verurteilung 
Venezuelas vorgelegt. Dessen Praesident Chávez hatte erklaert, aus der OAS 
auszutreten, sollte es zu einer offenen Ruege kommen.
(Harald Neuber, Caracas/DAZ/gek.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin