**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 5. Juni 2007; 18:41
**********************************************************
Prozesse:
> Genner-Prokop: Erste Runde
Heute war im Wiener Landesgericht vor zahlreichem Publikum die erste Runde 
des Privatanklageverfahrens, das Gunnar Prokop (Witwer der Innenministerin) 
gegen Asyl in Not und Michael Genner angestrengt hat. Genner hielt seine 
Entschuldigung bei Prokops Familie aufrecht, legte aber auch dar, was er mit 
seinem Vorwurf, Liese Prokop sei eine Ministerin fuer Folter und Deportation 
gewesen, meinte:
Unter ihrer Verantwortung wurde sowohl psychische als auch physische Folter 
angewandt. Die psychische Folter betraf schwerst traumatisierte Fluechtlinge 
aus Tschetschenien, die in Oesterreich sofort nach ihrer Ankunft in 
Schubhaft genommen und so neuerlich traumatisiert wurden. Dies mit dem 
Vorsatz (der der Ministerin anzulasten ist), weitere Fluechtlinge 
einzuschuechtern und von der Einreise nach Oesterreich abzuschrecken, damit 
die Asylantragszahlen sinken.
Physische Folter betraf insbesondere Herrn Bakary, dessen schwere 
Misshandlung durch Prokops Polizisten auch von Amnesty international als 
Folter bezeichnet wurde.
Die Bezeichnung "Deportation" stammt von Ex-Bundeskanzler Wolfgang 
Schuessel, der sich in einer Fernsehdiskussion im vergangenen Wahlkampf 
ruehmte, dank Prokops Fremdenrechtspaket werde es gelingen, 6000 Fremde 
"zwangszudeportieren".
Die Verhandlung wurde auf unbestimmte Zeit vertagt.
(Aussendung Asyl in Not)
*
> Salzburg: Zurueck zum Erstrichter
Jan K. wurde am 11.Maerz 2006 bei einer Demo anlaesslich des 
EU-Aussenministerrats in Salzburg festgenommen. Er bekam eine Anzeige wegen 
Sachbeschaedigung, versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt und 
Angriffs auf einen Beamten. Am 27.12. wurde er zu einer bedingten Haftstrafe 
von 4 Monaten verurteilt.
Doch das Berufungsgericht sah das anders. Der Berufung K.s wurde 
stattgegeben. Das Gericht ruegte, dass der Richter der Erstinstanz die 
Aussagen der EntlastungszeugInnen nicht ausreichend gewuerdigt habe. Somit 
geht der Fall zurueck an die erste Instanz. (akin)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin