**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 24. April 2007; 16:58
**********************************************************
WWWebtips:
> http://cms.gewerkschaftsplattform.org/sozialraub/protest/GemeinsamGegenSozialraub.php
Die "Plattform fuer kaempferische und demokratische Gewerkschaften" ruft auf 
ihrer Homepage zu einer Protestmailaktion unter dem Motto "Gemeinsam gegen 
Sozialraub!" gegen soziale Verschlechterungen durch das Doppelbudget auf.
Die Kritikpunkte der Gewerkschaftsplattform: Die "Mindestsicherung" werde 
"Harz4 auf oesterreichisch" und durch Kuerzungen bei den Betroffen und im 
Sozialsystem der Laender finanziert. Eine menschwuerdige Pflege werde nur 
mehr durch die Finanzierung durch die Betroffen und Verwandten moeglich 
sein. Weiters gebe es kein Geld, um die Grausamkeiten des blauschwarzen 
Pensionsraubs auszugleichen. Und die Bundeslaender wuerden dazu gebracht, 
soziale Kuerzungen durchzuziehen (etwa die Gemeinde Wien bei den 
oeffentlichen Verkehrsmittel), um die Budgetziele zu erfuellen.
Durch den Eintrag auf der Online-Protestliste (siehe URL) wird ein Mail an 
die NR-Abgeordneten Csoergits, Dobnigg, Wilhelm, Keck, Muchitsch, Riepl, 
Schopf, Wimmer und Hermann gschickt. Alle sind wichtige Mitglieder der FSG. 
Die Schlussabstimmung im NR ueber das Doppelbudget ist fuer den 3.Mai 
geplant.
*
> http://www.alpinepeacecrossing.org
In Jahr 1947 sind 5.000 juedische "Displaced Persons" ueber den Krimmler 
Tauernpass von Salzburg nach Suedtirol gefluechtet mit Ziel Palaestina. 
Dieses nahezu vergessene Kapitel Geschichte bewusst zu machen war 
Ausgangspunkt fuer eine Initiative zu einer Gedaechtnisueberquerung des 
Krimmler Tauern, Schritt fuer Schritt auf demselben Weg wie vor 60 Jahren. 
Gleichzeitig ist diese Ueberquerung (28./29.6.07) allen Menschen gewidmet, 
die heute auf der Flucht sein muessen. Weitere Infos zur Veranstaltung und 
Geschichte bei der URL.
*
> http://www.4jahresindgenug.at
Die Regierung beabsichtigt, die regulaere Dauer der Gesetzgebungsperiode des 
Nationalrats von derzeit 4 auf kuenftig 5 Jahre zu verlaengern (s. akin 
11/07) -- sie wird es auch wohl tun, wenn sie sich nicht vorher noch selbst 
pulverisiert. Aber es gibt doch Leute, die das zumindest nicht 
stillschweigend hinnehmen wollen. Deswegen ist obige URL, wo man sich auch 
in eine Mailinglist eintragen kann, jetzt eine Anlaufstelle fuer Proteste. 
Viel gibts da noch nicht zu lesen, aber immerhin schon eine U-Liste zum 
downloaden, ausdrucken, unterschreiben und abschicken. Diese liegt auch der 
Druck und Selbstdruackausgabe der akin bei. Die Zeit draengt, denn bis Ende 
Mai koennte der Beschluss schon gefallen sein... ###
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin