**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 20. Maerz 2007; 16:39
**********************************************************
Post/Kommentar der Anderen:
> Bilanz 2006: Druck weiter verstaerkt
Alles fuer die AktionaerInnen ist die Devise des Vorstandes der Post AG, wie 
sie jetzt in der Bilanz 2006 sowie einem 60-prozentigen Kursanstieg der 
Post-Aktie seit dem Boersegang deutlich Ausdruck findet. Bei einem um zwei 
Prozent von 1,702 auf 1,737 Milliarden Euro gesteigerten Umsatz hat die Post 
AG den Gewinn um satte 19 Prozent von 103 auf 123 Millionen Euro erhoeht. 
Gleichzeitig wurde der Personalstand weiter um drei Prozent von 25.192 auf 
24.456 Beschaeftigte reduziert.
Waehrend naemlich der Vorstand die "Kriegskasse" fuer Auslandsgeschaefte in 
Osteuropa und eine Beteiligung an der BAWAG-Uebernahme fuellt, wird in 
Oesterreich weiter systematisch abgebaut. Zu einer vorprogrammierten 
Arbeitsplatzvernichtung kommt die Stilllegung weiterer Postaemter, derzeit 
stehen 47 davon unter Beobachtung, 30 gelten als akut gefaehrdet.
Die Kehrseite des "signifikanten Anstiegs des operativen Ergebnisses 
aufgrund von Umstrukturierungen" wird freilich nicht erwaehnt: Der wachsende 
Leistungsdruck verbunden mit Druck auf Loehne und Sozialleistungen und 
gezieltem Mobbing. Beklagt wird nur, dass ohne Aufwendungen fuer die in 
einem Pool zusammengefassten als ueberfluessig geltenden Postbeschaeftigten 
der Profit noch deutlich hoeher gewesen waere.
Die Bilanz der Post AG ist auch vor dem Hintergrund der politisch Regierung 
und Parlament mit zu verantwortenden EU-weiten Liberalisierung der 
Postdienste zu sehen, die fuer die Paketdienste bereits voll erfolgt ist und 
fuer den Briefsektor bis 2009 abgeschlossen sein soll. Der dadurch wachsende 
Konkurrenzkampf der Postdienste bedeutet vor allem einen immer staerkeren 
Druck auf das Personal und fuehrt zu einer wachsenden Prekarisierung ehemals 
guter Arbeitsplaetze.
(GLB-Aussendung/gek.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin