**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 30. Jaenner 2007; 09:42
**********************************************************
Letzte Worte:
> Mein Recht auf Gift
Ich kann es nicht verhehlen -- eine OeVP-Ministerin ist mir sympathisch. 
Noch dazu die neue Gesundheits- und Familienministerin! Nein, bitte, ich 
kann das erklaeren! Schliesslich ist nach Maria Rauch-Kallat sowieso fast 
jeder Mensch auf diesem Posten eine Wohltat. Es tut einfach mal gut, wenn 
der Schmerz nachlaesst. Denn diese Moralapostelin mit ihrer realitaetsfernen 
Phantasie einer drogenfreien Gesellschaft war ja nun wirklich mehr als man 
dem Steuerzahler, vor allem dem Tabaksteuerzahler, zumuten konnte. Und jetzt 
diese Andrea Kdolsky, Befuerworterin von Schweinsbraten und Tabakgenuss, 
deren Qualifikation im Gesundheitsbereich sicher besser belegt ist als die 
ihrer Vorgaengerin! Die ist wirklich ein erfrischendes Labsal.
Ich weiss, wir Raucher sind eine Zumutung im Wirtshaus. Aber, wie schon 
Kdolsky bereits bemerkte, sind das auch manche Kinder im Beisel. Und die 
Liste der Belaestigungen ist lang: Handyphonierer, laut bruellende 
Alleinunterhalter am Nebentisch, Menschen mit Hunden und und und. Dass die 
stark parfuermierten Damen und mittlerweile auch Herren, die einem das Essen 
mit ihrem Gestank vermiesen koennen, bislang nicht unangenehm aufgefallen 
sind, liegt nur an uns Kampfrauchern, deren Abgase das bislang ueberdeckten. 
Aber wenn es in den Wirtshaeusern bei totalem Rauchverbot dann so riecht wie 
in so manchem U-Bahn-Abteil (wo man eben nicht rauchen darf), das kann ja 
auch keine Wohltat sein. Und erst diese provokanten Fleischfresser. Nicht zu 
vergessen: Die Angsoffenen. Und ueberhaupt: Diese ganzen anderen Leute, die 
ja bekanntlich die Hoelle sind, sind sowieso eine Zumutung! Daher: Wollte 
man konsequent sein, muesste man alles verbieten, was stoeren koennte. Aber 
wer soll dann noch ins Beisel gehen -- die asketischen, kinder- und 
hundelosen, unparfuemierten Nichttelephonierer mit dem gedaempften Tonfall, 
deren Existenz man gar nicht bemerkt? Na, dann viel Spass, das ist sicher 
eine fidele, schlemmende und viel Bier konsumierende Gesellschaft. Die 
Wirten werden sich freuen.
Nein, ich hab kein Problem mit einer strikten Einfuehrung abgetrennter 
Raucherzonen. Aber die voellige Verbannung ist ein pseudomoralischer, alle 
andere gesellschaftliche Unmoral kaschierender Eingriff. Die 
Nichtraucher-Kampagnen in der USA wurden ja in vordester Front von den 
Neocons vorangetrieben, in Europa war einer der ersten Streiter gegen den 
blauen Dunst ausgerechnet ein in Sachen Moral nun ja nicht gerade sich 
hervorgetan habender Silvio Berlusconi.
Diese Welt ist nicht perfekt. Wir brauchen unsere Drogen. Und manche Kinder 
sind halt etwas lebhaft. Und manche Leute reden gerne laut. Wir muessen 
damit leben und darauf achten, dass wir irgendwie Wege finden, miteinander 
auszukommen -- uns gegenseitig alles zu verbieten, ist sicher nicht die 
richtige Methode.
Denn hinter der Verbannung der Raucher steckt dreierlei: Zum einen die 
Frustration der Nichtraucher, die nicht durch die Sucht der anderen 
vergiftet werden wollen. Deren Standpunkt kann ich respektieren -- wenn ich 
auch oft genug nicht in der Lage bin, meinen Respekt durch Nichtrauchen 
auszudruecken. Aber mit den Nichtrauchern, die sich wirklich nur belaestigt 
fuehlen, kann man meistens auch reden.
Weniger gut reden kann mat mit denen, die uns das Rauchen im Beisel 
verbieten wollen, damit wir es uns ueberhaupt abgewoehnen, weil es ungesund 
ist. Mit denen kann ich deswegen nicht gut reden, weil ich auf dem 
Standpunkt stehe, dass meine Gesundheit schon meine eigene Angelegenheit 
ist. Meine Lunge gehoert mir!
Aber gar nicht reden kann man mit denen, die prinzipiell was gegen Genuss 
haben, weil sie selbst nicht in der Lage sind, zu geniessen. Das sind 
diejenigen, die erklaeren, dass Drogen generell ganz pfui sind und wir doch 
alle lieber Sport betreiben sollen. Interessanterweise sind das auch 
meistens die mit einem spiessbuergerlichen Weltbild, dass alles sauber und 
rein und gartenzwergig und biedermeyerlich sein soll. Das sind die, die auch 
deswegen gegen das Rauchen sind, weil sie was gegen verrauchte Spelunken 
haben, wo man vielleicht Subversives planen koennte -- die Geschichte kennt 
Verbote von Tabak und auch Kaffee genau aus diesem Grund. Beim Joggen laesst 
sich nur schwer die Welt diskutieren und die Revolution vorbereiten.
Ja, ich bin ein Suechtiger. Ich brauche diese Droge und ich meine, dass der 
Mensch ein Recht auf Drogen hat. Wie soll man sonst diese Welt aushalten? 
Und ich werde mir, im Falle eines totalen Rauch-Verbots in Gaststaetten 
vielleicht das Billardspielen abgewoehnen muessen, weil ich in keinem 
Kaffeehaus mehr geduldet sein werde. Rauchen aber werde ich weiterhin.
Daher, Frau Kdolsky, lassen Sie sich nicht etwas einreden sich und von den 
Moralaposteln meschugge machen. Ich will weiterhin Billardspielen und 
weltbewegende Gespraeche im Beisel fuehren koennen. Ich nehme eine tiefen 
Zug aus meiner Virginier, hoffe, dass Sie demnaechst noch etwas Gescheites 
zum Thema Cannabis sagen und trotzdem nicht gemoltert werden, und wuensche 
Ihnen, dass Sie den Spitznamen, den Ihnen die Salzburger Nachrichten 
verpasst haben, nicht verlieren, Frau "Genussministerin"!
v
Ce
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin