**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. Dezember 2006; 14:17
**********************************************************
Umwelt/Menschenrechte:
> Arktis-Voelker leiden
Bedroht der Klimawandel die indigenen Voelker der Arktis ohnehin massiv, so 
stehen viele der 400.00 Ureinwohner aufgrund des einsetzenden Runs auf die 
Bodenschaetze der Arktis nun buchstaeblich vor dem Aus. Zu diesem 
erschreckenden Fazit kommt die Gesellschaft fuer bedrohte Voelker (GfbV) in 
einem 105 Seiten umfassenden Menschenrechtsreport.
Das Recht der indigenen Voelker auf Nahrung und sauberes Wasser, auf 
Beachtung ihrer traditionellen Kultur und ihrer Landrechte duerfe nicht 
laenger verletzt werden, so die GfbV. Auch muessten Ureinwohner an allen 
Entscheidungen, die sie betreffen, angemessen beteiligt werden.
In dem Report dokumentiert die GfbV, wie Erdoel- und Erdgaskonzerne sowie 
Bergbau-Unternehmen im gesamten Polargebiet die Rechte indigener Voelker mit 
Fuessen treten. In den vergangenen Monaten habe ein beispielloser Run auf 
die Ressourcen in der Arktis und Subarktis eingesetzt. So stuenden alle 
fuehrenden internationalen Energiekonzerne in der Barentssee foermlich 
"Schlange", um von der Ausbeutung der Bodenschaetze zu profitieren. Auch im 
Norden und Osten Sibiriens bedrohe die Auspluenderung der Oel- und 
Erdgasreserven akut das Ueberleben der Ureinwohner.
Umfassend werden die vielfaeltigen oekologischen, gesundheitlichen, 
sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und militaerischen Folgen der 
Pluenderung fuer die Inuit, Sámi, Itelmenen, Nenzen und anderen Ureinwohner 
der Arktis in dem GfbV-Report dargelegt. So warnt die Menschenrechts- 
organisation angesichts einer stetigen militaerischen Aufruestung der Arktis 
und einer wachsenden Zahl von Gebietsstreitigkeiten vor neuen Konflikten um 
Ressourcen im Polargebiet. Teile der Arktis entwickelten sich mit ihren 
gigantischen Atommuelldeponien immer mehr zu Atomkloaken mit unabsehbaren 
Folgen fuer die Urbevoelkerung. Ein schwimmendes Atomkraftwerk, das in 
Russland im Bau sei, zeige, dass sich die atomare Bedrohung der Arktis 
laengst nicht nur auf die unsachgemaesse Lagerung von Atommuell beschraenke.
Der Klimawandel beintraechtige auch die Gesundheit der indigenen Voelker 
stark. So sei der Arktische Ozean inzwischen so weit verschmutzt, dass es 
fuer die Ureinwohner gefaehrlich geworden sei, rohen Fisch zu essen, was sie 
frueher ohne Bedenken tun konnten. Muttermilch sei von Giftstoffen so sehr 
belastet, dass Inuit-Frauen in Groenland bereits abgeraten werde, ihre 
Kinder zu stillen. In unmittelbarer Umgebung von Foerderstaetten lebende 
Menschen wuerden verseuchtes Wasser und vergifteten Fisch zu sich nehmen und 
mit Schadstoffen belastete Luft einatmen. Dies fuehre zu Atem- und 
Krebserkrankungen, stellt der Report fest. (GfbV/gek.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin