**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 21. November 2006; 21:54
**********************************************************
BRD/Gipfel:
> G8 - Alle gegen alle
Die Vorbereitungen fuer den G8 und fuer die Proteste dagegen haben so 
einiges gemeinsam
"Mehr als 450 Aktivistinnen und Aktivisten aus ganz Europa haben sich am 
vergangenen Wochenende auf der zweiten Aktionskonferenz in Rostock auf den 
Fahrplan fuer die Protestwoche gegen den G8-Gipfel verstaendigt.
Im Juni 2007 wird eine grosse Aktionswoche zum G8-Gipfel in Heiligendamm 
stattfinden. Die G8 stehen fuer eine sozial ungerechte, oekologisch 
unverantwortliche und militaristisch imperiale Politik. Hiergegen werden
zehntausende Menschen aus der Region, aus Europa und der ganzen Welt 
protestieren und Alternativen zu der herrschenden Globalisierung sichtbar 
machen. Alle Spektren der globalisierungskritischen Bewegung werden in den 
kommenden Monaten ihre Inhalte und Aktionsvorschlaege verstaerkt in die 
oeffentliche Diskussion einbringen."
Soweit die Benachrichtigung an die Presse ueber den Anti-Gipfel-Gipfel von 
10. bis 12.November, wie sie Attac Oesterreich formulierte. Doch leider gab 
es auch Misstoene. Einige kleinere linke Gruppen sahen sich von den 
Veranstaltern (speziell von Attac) in Rostock ueberfahren, da sie ihre 
Vorschlaege zu wenig diskutiert sahen. Speziell, dass der Alternativgipfel 
gleichzeitig mit den Blockade-Aktionen stattfinden soll, ist ihnen ein Dorn 
im Auge. Auch inhaltlich ueber die Ziele der Proteste waere weder in den 
Arbeitsgruppen noch im Plenum eine ernsthafte Diskussion moeglich gewesen. 
Konkret schildert das ein Poster in indymedia so: "Ausserdem stellte er 
[Attac Deutschland-Chef Peter Wahl] in der Arbeitsgruppe auf der Konferenz 
klar, dass sich die 'Vorbereitungsgruppe zum Gegengipfel' an Entscheidungen 
der Konferenz nicht halten werde, da man Organisationen wie der IG Metall, 
die 2,5 Millionen Mitglieder repraesentiert, ja eine demokratische 
Beschlussfassung von 400 Leuten nicht 'zumuten' koenne."
Gibt es 2007 ueberhaupt einen G8 in Deutschland?
Aber auch die Obrigkeit ist sich nicht so ganz im klaren, wie mit dem G8 
umgegangen werden soll. Denn in der Regierung des ostdeutschen Bundeslandes 
Mecklenburg-Vorpommern, auf dessen Terrain der Gipfel ja stattfinden soll, 
kriselt es gewaltig. Die CDU sieht sich in ihrer frischgebackenen grosse 
Koalition konfrontiert mit dem Unwillen der SPD fuer das Spektakel 34 
Millionen Euro auszugeben, vor allem aber auch, weil neueste Budgetierungen 
von einer moeglichen Verdopplung der Summe sprechen. Unter anderem sollen 
12,5 Millionen fuer einen 13 Kilometer langen Sicherheitszaun rund um den 
Veranstaltungsort verpulvert werden.
Die Diskrepanz zwischen den beiden Budgetierungen enstand deswegen, weil der 
Bund von den insgesamt veranschlagten Kosten von 92 Millionen nur 24 (und 
nicht wie vorher angenommen 58) uebernehmen will.
Auch wenn die CDUnatuerlich deswegen schwer empoert ist haben der 
Mecklenburger SPD-Chef und sein Vize schon offen mit der Absage des Gipfels 
gedroht. Worauf der zustaendige Ausschuss des Landtags gestern, Montag, 
empfahl die fuer heute geplante Verabschiedung des Nachtragshaushaltes fuer 
den G8 einstweilen einmal aufzuschieben.
Ein wesentlicher Grund fuer den Stimmungsumschwung der SPD duerfte auch "der 
Besuch des US-Praesidenten George W. Bush in Stralsund im vergangenen Juli 
sein. Spaetestens seit dieser Erfahrung werden Staatsgaeste mit 
vielkoepfigen Delegationen an der Kueste vor allem als Zumutung 
wahrgenommen - fuer die Bevoelkerung wie fuer die leere Landeskasse", 
analysiert "Spiegel Online".
Aber es koennte noch viel schlimmer kommen. Denn selbst die 24 Millionen 
sind nur eine muendliche Zusage der Bundesregierung -- das Bundesland 
koennte daher auf den vollen Kosten sitzen bleiben. Experten warnen, dass da 
sogar ein noch dickeres Ende nachkommen koennte. Der G8 in Schottland soll 
120 Millionen verschlungen haben. "Die Welt" zitiert russische Angaben, 
wonach der Gipfel 2006 in St.Petersburg sogar 400 Millionen Euro gekostet 
haette. -br-
Quellen: Attac, Indymedia Deutschland, Gipfelsoli, Spiegel Online, Die Welt, 
Ostsee-Zeitung, NDR
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin