**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 24. Oktober 2006; 18:40
**********************************************************
Kommentar der Anderen:
> Kubas Fluch und Kubas Segen
Visionen eines Kuba nach Fidel
"Der Imperialismus kennt die Groesse von Fidel Castro nicht. Er wird bis zum 
letzten Augenblick kaempfen, obwohl dieser noch weit entfernt ist", wurde 
der kubanische Parlamentspraesident Ricardo Alarcón in den kubanischen 
Medien zitiert.
Entgegen allen Beteuerungen aus dem kubanischen Politbuero laesst sich nicht 
leugnen, dass Fidel Castro bereits auf seinen letzten Weg aufgebrochen ist. 
Die Bilder, die im Abstand weniger Wochen die internationale Oeffentlichkeit 
erreichen, zeigen einen zuegigen substantiellen Abbau, wie er diesem letzten 
Lebensabschnitt eigen ist. Allein, wie lange diese Reise dauert, laesst sich 
nicht prognostizieren.
Die Bilder des von seiner schweren Darmoperation gezeichneten, mittlerweile 
80jaehrigen Fidel Castro veranlassen vielerorts einmal mehr politische 
Beobachter, ihre spaetestens seit 1989 immer wieder aus dem Aermel 
geschuettelten Hypothesen zu ueberdenken, wie ein Kuba ohne Castro wohl 
aussehen koennte. Die Chance, in aller Ruhe an einer Strassenecke Havannas 
zu stehen, den Tag, die Menschen beobachtend und das Leben geniessend an 
sich vorbeiziehen zu lassen, wie er einmal Gabriel García Márquez seine 
Pensionswuensche anvertraut haben soll, hat er wohl vertan. Mit der 
interimistischen Berufung seines Bruders Raúl Castro an das politische 
Steuer Kubas gilt zumindest vorerst auch weiterhin die Faustregel: Kuba ist 
Castro und Castro ist Kuba.
Von Raúl ist bekannt, dass er zweifellos ein pragmatischerer Ideologe als 
sein Bruder ist, der schon 1953, vor dem Sturm auf die Moncada-Kaserne, der 
kommunistischen Jugend beigetreten war und sich im mexikanischen Exil mit 
Ernesto Che Guevara Tage und Naechte mit politischen Diskussionen um die 
Ohren schlug, waehrend die kubanische Revolution erst vorbereitet wurde.
Raúl Castro ist neben seinem Bruder Fidel die zweite grosse Konstante in der 
Geschichte Kubas seit 1959. Manch anderem potentiellen Nachfolger, dem gute 
Aussichten prophezeit wurden, der hie und da in der politischen Hierarchie 
Kubas aufleuchtete, Carlos Aldana, Roberto Robaina, um nur zwei zu nennen, 
ist laengst wieder von der grossen politischen Buehne abgetreten. 
Politisches Fehlverhalten, Arroganz, mangelnde sachliche Kompetenz bis hin 
zu Selbstbereicherungstendenzen bereiteten der Karriere mancher 
aussichtsreicher Kandidaten ein leises Ende. Ohne Knalleffekt und Skandal, 
der international ruchbar geworden waere, wurden sie ihrer Posten enthoben 
und durch andere ersetzt. Zu ehrgeizig schien das grosse Ziel, das 
Ueberleben der kubanischen Revolution allen Widrigkeiten zum Trotz zu 
gewaehrleisten. Schon kurz nach der Selbstaufloesung der frueheren 
Sowjetunion, noch waehrend des Besuchs Gorbatschows in Kuba, der Fidel 
Castro noch mit den Worten "Wer zu spaet kommt, den bestraft das Leben" 
gewarnt hatte, wurde in der kubanischen Politik der unbedingte Wille zur 
Kontinuitaet deutlich. Er bestaetigt sich durch den Umstand, dass der 
Comandante en Jefe persoenlich seine Nachfolge organisiert, um das 
Ueberleben des gesamten Systems nach seinem Abgang zu gewaehrleisten.
Die Berufung seines Bruders an die politische Fuehrungsspitze des Landes ist 
zweifellos ein erstes kraeftiges Signal der Kontinuitaet, wenngleich Raúl 
mit 75 Jahren auf lange Sicht gesehen nur eine interimistische Loesung der 
Fuehrungsfrage bedeuten kann. Ihm zur Seite sind Maenner gestellt, die sich 
in der kubanischen Politik in Zusammenarbeit mit dem Comandante en Jefe 
jahrelang bewaehrt haben. Da ist Felipe Pérez Roque, gegenwaertig 
Aussenminister, dem eine Schluesselrolle im post-castristischen Kuba 
zugetraut wird; Carlos Lage, Sekretaer des Exekutivkomitees des 
Ministerrates, Vizepraesident des Staatsrates und Mitglied des Politbueros 
der Kommunistischen Partei Kubas und natuerlich der Praesident der Asamblea 
Nacional del Poder Popular, Ricardo Alarcón de Quesada. In den zwei Monaten 
der provisorischen Amtsuebergabe laesst sich bereits eine neue Stilrichtung 
der kubanischen Politik ablesen: Der Wille zur Teamarbeit, vor allem 
hinsichtlich der Repraesentation der Regierung Kubas bei oeffentlichen 
Anlaessen nach innen als auch auf der internationalen Buehne nach aussen.
Das neue kubanische Triumvirat Raúl-Lage-Pérez Roque, wie die drei Herren 
wohlwollend in Kuba bezeichnet werden, gehen daran, einen leisen 
Vorgeschmack auf die Zeit "danach" unter den wachsamen Augen Fidels zu 
entwerfen. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Tatsache, dass man sich 
keineswegs damit begnuegt, die Staatsangelegenheiten fuer die Dauer der 
Abwesenheit Fidels zu verwalten, sondern bereits selbstaendig wichtige 
Entscheidungen gefaellt hat. Da ist beispielsweise die Ernennung des 
Historikers Ramiro Valdés zum Kommunikations- und Informationsminister, der 
zu zwei Gelegenheiten bereits das Amt des Innenministers bekleidete. Eine 
beachtenswerte Rede Raúls anlaesslich des 19. Kongresses der kubanischen 
Arbeitervereinigung CTC, die wenig erfreuliche "interne Irrtuemer und 
Defizite" thematisierte, fuehrte rasch zu den ersten Amtshandlungen im Sinne 
von Amtsenthebungen des neuen Ministers: Der Vorsitzende des 315 Millionen 
Euro jaehrlich umsetzenden staatlichen Telekom-Konzerns ETECSA, eines der 
maechtigsten Unternehmen Kubas, José Antonio Fernández musste seinen Hut 
nehmen, ebenso wie der Vorsitzende des staatlichen 
Telekommunikationstechnologie-Unternehmens COPEXTEL, das fuer die 
flaechendeckende Versorgung mit Informations- und Kommunikationstechnologien 
in Kuba verantwortlich zeichnet. Auch wenn in den kubanischen Medien diese 
Personalrochaden nicht kommentiert wurden, laesst sich doch resuemieren, 
dass Machtmissbrauch und Bereicherungstendenzen auch von der "neuen 
Regierung" Kubas an der Wurzel gepackt werden. Immerhin erwiesen sich 
derartige Aktivitaeten an den strategischen Schaltstellen der 
Nationaloekonomie als massgeblich zerstoererische Tendenz des Systemwandels 
in den vormals sozialistischen Bruderlaendern, und die Verlockungen des 
"ganz grossen Geldes" erscheinen manchen in Zeiten wie diesen 
unwiderstehlich.
Wie also wird Kuba nach Fidel Castro aussehen? Das Zentralkomitee der 
Kommunistischen Partei Kubas ist keineswegs amtsmuede, resigniert oder von 
interner Korruption und Machtmissbrauch zermuerbt und daher in keiner Weise 
mit jenen in den frueheren sozialistischen Laendern zu vergleichen, die nach 
dem Systemwechsel die Selbstaufloesung fuer eine politische Option hielten.
Kuba und die Welt werden zu allererst Zeuge eines bombastischen 
Begraebnisses werden, das die Freudengesaenge in Miami bei weitem 
uebertoenen wird. Aehnlich wie 1997, als die im bolivianischen Vallegrande 
entdeckten und nach Kuba ueberstellten sterblichen Ueberreste des 
argentinischen Revolutionshelden Che Guevara eine Woche lang am Platz der 
Revolution aufgebahrt wurden und Millionen Kubaner es sich unter groesstem 
Aufwand nicht nehmen liessen, sich von ihm persoenlich zu verabschieden, 
wird auch Fidels Anwesenheit diesen Platz ein letztes Mal dominieren, bis 
schliesslich der Alltag einkehrt.
Fidel Castro ist bereits zu Lebzeiten eine Legende. Als Mensch ist er 
unantastbar, und sein Leben taugt hervorragend als Mythos. Die Facetten 
seiner reichen Persoenlichkeit werden auch und vor allem auf der politischen 
Buehne Kubas vermisst werden. Unvergesslich schon jetzt seine konzentrierte 
Aufmerksamkeit im Zusammentreffen mit dem Volk, das ihm aus den 
entferntesten Winkeln des Landes mitunter im Zorn klagend Missstaende 
vortrug und an dessen Entruestung er sich sogleich beredt gestikulierend 
beteiligte. Ebenso die Bestimmtheit, mit der er den Verantwortlichen in die 
"Arena der hier-und-jetzt Gerechtigkeit" zitierte, der sich dann erst einmal 
nervoes auf die Vorschriften "von oben" berief, an die er sich zu halten 
habe. Manchmal musste schliesslich der jeweilige Minister hoechstpersoenlich 
zur Rechtfertigung herbeigerufen werden, der dann coram publico planlos in 
seinen Unterlagen blaetterte und hilfesuchend Einfluesterungen seines 
Beraterstabs entgegennahm, um dann schnell die sofortige Behebung des 
Problems zu versprechen, die dann auch stets prompt eintrat. Diese mitunter 
zelebrierten Zusammenkuenfte, die auch gerne als direkte Demokratie in Kuba 
bezeichnet werden, liessen bei den Kubanern die Ueberzeugung wachsen, dass 
"wenn Fidel nur dieses und jenes wuesste" sich schliesslich jeder Missstand 
schnell beheben liesse. Legendaer auch seine Detailverliebtheit, mit der er 
seine ihm zur Antwort verpflichteten Gespraechspartner oft in blanke 
Verzweiflung trieb, beispielsweise beim Ankauf eines von drei zur Auswahl 
stehenden Rettungswaegen, deren auch noch so winzige technische Details 
abgefragt und sorgfaeltig gegeneinander abgewogen werden wollten. Und 
schliesslich ist da auch die Erinnerung an die kleine, wuetende 
Demonstration auf dem Gipfel der "periodo especial", wo hie und da ein Ruf 
"Nieder mit Fidel" zu hoeren gewesen sein soll. Kaum eine halbe Stunde soll 
es gedauert haben, bis drei Militaerjeeps in jener verdaechtig olivgruenen 
Farbe, wie sie nur im Umfeld Fidels gesehen wird, vor der wuetenden Menge 
hielten. Fidel mischte sich unter die Leute und sprach einen der 
verbluefften Demonstranten persoenlich laut und fuer alle vernehmlich an: 
"Ich habe gehoert, es soll hier Beschwerden gegen mich geben. Hier bin ich. 
Was hast Du mir also zu sagen?" Gleich an welchen der Demonstranten er die 
Frage richtete, er erntete ein stotterndes "Gar nichts, mi comandante, es 
gibt kein Problem". Fidel beendete diese Demonstration mit dem Vorschlag 
"Nun gut, dann schlage ich vor, dass wir alle wieder nach Hause gehen". Noch 
ehe man es sich versah, war Fidel davongebraust und erntete fuer seinen 
Auftritt vom Publikum bewunderndes Kopfschuetteln und das Attribut "tiene 
cojones" (frei uebersetzt: "Was fuer ein Mann!")
Aehnlich wie schon bei Che Guevara, mit dem altersmaessig in Frage kommende 
Kubaner gerne persoenliche Begegnungen erfinden, wird auch Fidel in den 
Genuss dieser Ehre kommen. Stolze 73 % der kubanischen Bevoelkerung oder 8 
Millionen Menschen sind nach 1959 geboren. Sie sind mit Fidel Castros wort- 
und tatenreicher Praesenz aufgewachsen. Von Hunger und Elend erfahren sie 
nur noch aus den Geschichtsbuechern. Man kann sich also getrost der Meinung 
anschliessen, dass nach Fidel Castro lange Zeit nichts Nennenswertes kommen 
wird. Zu ueberragend und dominant war seine Rolle in der Staatsfuehrung 
Kubas, als dass jemand sich aus seinem Schatten loesen koennte. Das ist 
Kubas Fluch. Doch andererseits - und dies ist das Faktum, das den Vergleich 
mit den vormals sozialistischen Bruderlaendern klaeglich scheitern laesst - 
hat Fidel Castro mit seiner Revolution aus den Kubanern ein sehr 
selbstbewusstes und stolzes Volk gemacht, das Einmischung von aussen, auch 
wenn sie in noch so freundlichen Gesten daherkommt, nicht dulden wird, und 
er hat seine politischen Erben sorgsam in einer langen Periode der Pruefung 
ausgewaehlt. Das ist Kubas Segen.
(Birgit Zehetmayer, Vorabdruck aus Lateinamerika Anders Panorama, Nr.5/2006)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin