**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. September 2006; 15:25
**********************************************************
Wien/Initiativen:
> 3 1/2 Stunden Hausbesetzung
Am Donnerstag, dem 14. September 2006 um ca. 14:00 besetzten 40 bis 50 
AktivistInnen ein leerstehendes Haus in der Quellenstrasse 155 in Wien 
Favoriten. Seit mehreren Jahren fordern sie nun ein Haus von der Gemeinde 
Wien, doch diese zeigt nicht viel Bereitschaft, den Beduerfnissen der 
BewohnerInnen der Bundeshauptsadt zu entsprechen und ein Haus zur Verfuegung 
zu stellen.
Wie viele Haeuser in Wien steht auch das eben besetzte seit einiger Zeit 
leer. Es gibt wohl tausende Haeuser in Wien, die vor allem aus 
Spekulationsgruenden leer stehen. Gleichzeitig sind immer mehr Menschen von 
Obdachlosigkeit betroffen. Mit der Besetzung machen die Leute von der 
Initiative Pankahyttn auch darauf aufmerksam, dass die warme Jahreszeit bald 
vorueber ist und der naechste Winter vor der Tuer steht.
Kurz nach 14:00 bestiegen deshalb 40-50 AktivistInnen das leerstehende Haus 
und haengten Transparente aus den Fenstern. Mittels Megafon wurde den 
interessierten ZuhoererInnen mitgeteilt, worum es hier geht. Um ca. 14:30 
kam dann der erste Streifenwagen. Die zwei Beamten waren mit der Situation 
sichtlich ueberfordert und beschraenkten sich vorerst darauf, die 
beobachtenden PassantInnen zu befragen und mittels Handys und Funkgeraet bei 
der Einsatzzentrale Bescheid zu geben.
Gegen 17:00 waren bereits drei Streifenwagen anwesend, und sogar eine 
SozialarbeiterIn duerfte zur Hilfe gerufen worden sein, um die Staatsmacht 
zu unterstuetzen und mit den BesetzerInnen zu verhandeln. Die Situation war 
jedenfalls noch ruhig. Nachdem um ca. 17:30 mehr Polizei (auch die "gegen 
Terror") kam und in das besetzte Haus eindrang, machten sich die 
HausbesetzerInnen auf den Weg aus dem Haus. Es kam zu keinen Festnahmen. Die 
Polizei konnte das Haus "zurueckerobern" und erneut dem Leerstand 
uebergeben. Und die Initiative Pankahyttn konnte einmal mehr auf ihre 
Anliegen aufmerksam machen. Die Forderung nach einer Pankahyttn bleibt 
weiterhin aufrecht.
(Initiative Pankahyttn/indymedia/bearb.)
Quelle: http://at.indymedia.org/newswire/display/55872
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin