**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. September 2006; 16:42
**********************************************************
Grundeinkommen/Gruene/Debatte:
2)
> Ein Achterl Utopie. bitte!
Ueber die "feige" Grundsicherung
Ich will niemandem seine Utopien nehmen, auch dem Bernhard Redl nicht. Das 
Nachdenken ueber eine Gesellschaft, die das Leben und die Existenzmittel vom 
Zwang zu irgendeiner Erwerbsarbeit entkoppelt, halte ich fuer sinnvoll - 
gerade, wenn die Gesellschaften immer reicher werden, und die menschlichen 
und technologischen Produktivkraefte eigentlich die notwendige Arbeit immer 
mehr reduzieren. Vor 20 Jahren hat Andre Gorz darueber nachgedacht und in 
Buechern wie "Wege ins Paradies" oder "Und jetzt wohin?" seine Utopien 
zusammengefasst. Heute ist es Bernhard Redl -- oder Goetz Werner, der Chef 
der "dm"-Maerkte. Goetz Werner und Bernhard Redl haben wenig gemeinsam --  
ausgenommen die Forderung nach einem garantierten Grundeinkommen. Wuerden 
die beiden miteinander diskutieren, wuerde vermutlich auch diese 
Gemeinsamkeit wegfallen. Bernhard Redl wuerde sich entsetzt ueber die Werner'schen 
Vorstellungen von einem Grundeinkommen zeigen. Aber auch ein "dm"-Chef hat 
eben Utopien! Und die heissen: sparen wir uns den ganzen ueppigen, 
ausufernden Sozialstaat, schaffen wir die ganze Sozialbuerokratie ab. die 
kostet nur Geld und entmuendigt (da wuerde der Bernhard vielleicht 
verschaemt nicken!) und schaffen wir ein Grundeinkommen fuer alle. Goetz 
Werner hat sogar viel Geld ausgegeben und seine Utopien in grossen deutschen 
Medien inseriert, also genau das getan, was Bernhard auch von gruenen 
PolitikerInnen einfordert. 1.500 Euro fuer alle, bar auf die Hand! Auch das 
Steuersystem will Goetz Werner radikal vereinfachen und auf eine 
Verbrauchssteuer in der Hoehe von 50 Prozent reduzieren. Und jetzt kommt das 
Kleingedruckte: Weil das alles ja irgendwie finanziert werden will und auch 
schon im Vorspann angekuendigt wurde, werden alle Sozialsysteme gestrichen: 
Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pensionen sowieso, 
Familientransfers usw... Das muss dann eben aus den 1500 Euro finanziert 
werden, wenn nach der radikalen (und unsozialen) Erhoehung der 
Verbrauchssteuer noch was uebrigbleibt. Bernhard Redl wird mit Goetz Werners 
Utopien nicht klar kommen, doch was sollen seine (Vor)Schlaege fuer die 
Gruenen? Jetzt das Grundeinkommen propagieren, damit es nach fruehestens 20 
Jahren umgesetzt werden kann? Entschuldigung, aber 1). kandidieren wir 
jetzt, 2006, um Vorschlaege fuer die naechsten Jahre umzusetzen und 2). was 
ist an einer Utopie radikal, die die ungleiche Verteilung von Einkommen und 
Vermoegen vollkommen ausser Acht laesst? Der Satz, den ich ganz oben 
geschrieben habe: "die Gesellschaften werden immer reicher" ist naemlich nur 
die halbe Miete. Innerhalb der Gesellschaft tut sich einiges.1 Prozent haelt 
in Oesterreich ueber 30 Prozent des Gesamtvermoegens, 10 Prozent halten 68 
Prozent. Bei den Einkommen ist die ungleiche Verteilung nicht so dramatisch, 
aber auch ganz beachtlich. Und jetzt frage ich den Bernhard Redl, warum 
ich -- oder meinetwegen der Staat -- den Menschen mit hohen Vermoegen und 
Einkommen auch das Grundeinkommen garantieren soll? Damit der Arbeitszwang 
faellt? Ich wuerde vermuten, fuer einige in der Gesellschaft gibt es ihn 
nicht, selbst wenn sie arbeiten moegen. Zugegeben, meine bzw. die gruenen 
Visionen reichen nicht so weit: wir wollen mit dem Gruenen 
Grundsicherungsmodell folgendes erreichen:
a) das sogenannte Lohnabstandsgebot entschaerfen: das "Gebot" besagt, die 
Sozialleistung muss so niedrig gemacht werden, dass die Menschen ohne 
Einkommen zum Arbeiten "angereizt" werden. Die Gruene Grundsicherung geht im 
Gegensatz dazu vom Recht auf Existenzischerung aus;
b) das soziale Sicherungssystem offener machen: das bestehende System baut 
auf Vollbeschaeftigung und Normalarbeitsverhaeltnissen auf - die Gruene 
Grundsicherung nicht;
c) die steigende Armut beseitigen, zumindest verringern: mit der Gruenen 
Grundsicherung koennen wir das schaffen. Bernhard Redl dazu: "Besser als ein 
Stein am Schaedel..., aber im Prinzip ist es die gleiche Idee wie vorher".
Naja, ein etwas schraeges Bild : denn in den meisten Faellen gibt es nach 
dem Stein am Schaedel ueberhaupt keine Ideen mehr. Ich bin fuer Ideen, auch 
fuer Utopien, will auch nicht ausschliessen, dass ich daneben liege - 
vielleicht sollten wir die Verteilungsfrage ignorieren?.Aber da moechte ich 
von Bernhard Redl oder sonstwem schon Genaueres wissen und nicht nur ein 
Achterl Utopie, abgeschmeckt mit etwas billiger Polemik gegen die 
"staatstragenden" Gruenen!
*Karl Oellinger*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin