**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. September 2006; 15:40
**********************************************************
Kapitalismus/Globalisierung:
> Warnhinweis: Made in China
Derzeit laeuft unter grossem medialen Interresse "China Blue" in Oesterreich 
im Kino, ein Film ueber die chinesische Textilindustrie: In extremen Faellen 
gilt die 7-Tage-Woche und der 17-Stunden-Tag -- ein Standortvorteil der 
"Volksrepublik". Aber wie kam es dazu? Und was bedeutet das fuer die 
Produktion hierzulande?
*
Mit einem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum von 9,5% pro Jahr -- seit 
1978 -- ist China die am schnellsten wachsende Wirtschaft der Welt. Dieses 
konstante und starke Wachstum verdankt China zum Grossteil den 
auslaendischen Direktinvestitionen und Joint Ventures. Von der rasanten 
Entwicklung der Wirtschaft profitierten nur wenige Provinzen, primaer 
dieRegionen an der Kueste mit Anschluss an Hafengebiete. Das Hinterland 
blieb unterentwickelt. Die ungleiche Entwicklung zwingt ueber 120 Millionen 
Menschen ihre laendliche Heimat zuverlassen. Diese WanderarbeiterInnen sind 
flexible Arbeitskraefte, ueber die die chinesische Wirtschaft verfuegen 
kann. Die groessten Nachtteile durch die Oeffnung des Landes ergaben sich 
fuer Bauern und Angestellte, sowie ArbeiterInnen von staatlichen Betrieben. 
Diese werden zunehmend geschlossen, da sie mit der Privatwirtschaft nicht 
mithalten koennen.
In China sterben taeglich rund 350 Menschen auf Grund von Arbeitsunfaellen. 
Ueber 80 ArbeiterInnen erleiden taeglich Verstuemmelungen an der Hand durch 
die Arbeit an nicht ausreichend gesicherten Maschinen. Neun von zehn 
chinesischen Herstellern missachten nicht nur die internationalen 
Kernarbeitsnormen, sondern auch Chinas eigene Arbeitsgesetze. So schreibt 
das chinesische Arbeitsrecht eine taegliche Arbeitszeit von acht Stunden 
vor, tatsaechlich sind die ArbeiterInnen 14 Stunden und mehr in den Fabriken 
beschaeftigt. Die ArbeiterInnen produzieren sieben Tage die Woche Waren fuer 
den Export, obwohl ein freier Tag vorgeschrieben waere. Die monatlichen 
Ueberstunden sind sieben Mal hoeher als das vom Gesetzgeber definierte 
Maximum von 36 Stunden. Trotz der ueberlangen Arbeitszeiten bekommen die 
Beschaeftigten ein Gehalt unter dem Mindestlohn ausbezahlt. In der 
Sonderwirtschaftszone Shenzhen waere ein Gehalt in der Hoehe von 700 yuan 
(70 Euro) gesetzlich vorgesehen, effektiv bekommen die ArbeiterInnen 500 
yuan (50 Euro). Insbesondere die Provinzregierungen sind primaer am 
wirtschaftlichen Wachstum interessiert. Die Lage der ArbeiterInnen ist 
zweitrangig.
Nicht nur die Regierung traegt Verantwortung fuer die schlechten 
Arbeitsbedingungen. Besonders der Druck der westlichen Konzerne zwingt die 
Zulieferbetriebe in China ihre ArbeiterInnen bis 3 Uhr in der Frueh arbeiten 
zu lassen.
China als Produktionsstandort
Seit dem WTO Beitritt Chinas 2001 sind die Exporte staerker gestiegen, als 
die Importe. Die Folge davon sind Handelsueberschuesse, aus denen wiederum 
in die Wirtschaft investiert wird. China exportiert zu 91% Industriewaren 
(v.a. arbeitsintensive Produkte wie Textilien, Bekleidung, Maschinen, 
Elektro- und Elektroniktechnik, etc.) und zu 9% Rohstoffe. China versorgt 
die Welt mit Industrieprodukten und wird trotzdem als "Entwicklungsland" 
definiert. US-amerikanische und europaeischeUnternehmen verlagern ihre 
Produktionsstandorte zunehmend nach Asien und vor allem nach China. Die so 
genannten Standortvorteile sind:
* Niedrige Lohnkosten
* Gute Qualitaet der Arbeit bzw. der hergestellten Produkte
* Niedrige Baukosten
* Geringe Regulierung des Arbeitsmarktes und schwache Gewerkschaften
* Geringe Umweltauflagen
* Niedrige Sozialstandards
* Niedrige Steuern; Beguenstigungen fuer auslaendische Investoren
* Naehe zu anderen dynamischen Wirtschaftsraeumen (USA, asiatische 
Schwellenlaender)
Abbau der Grenzen
Zum Schutz der Maerkte der Industrielaender wurden Handelsbeschraenkungen 
fuer Textilien durch das Multifaserabkommen institutionalisiert. Seit Anfang 
der 1990er Jahre werden diese Einschraenkungen des Handels durch das 
Welttextilabkommen kontinuierlich abgebaut. Die Folge davon ist, dass sich 
die oesterreichische Textil- und Bekleidungsindustrie und ihre Zulieferer 
zunehmend internationaler Konkurrenz stellen muessen. Mit Anfang 2005 sind 
vorerst alle Quotenregelungen ausgelaufen, was eine verstaerkte 
Liberalisierung des Textil- und Bekleidungsmarktes bedeutet. Innerhalb 
weniger Monate stiegen die Exporte von T-Shirts aus China um 500%, die von 
Schuhen um 700% und die Preise sind um bis zu 75% gefallen. Die EU hat 
daraufhin mit der VR China eine erneute Quotenregelung vereinbart. Nun hat 
die EU Zeit, sich bis 2007 an die neuen Handelsbedingungen anzupassen. Das 
Problem wurde zeitlich verschoben, aber nicht geloest.
Schon heute stammen weltweit 20% aller Textilexporte aus China. Bis 2010 
soll der Anteil auf 50% steigen. Durch die Standortvorteile Chinas und den 
zu erwartenden endgueltigen Fall der Quotenregelungen wird mit einer 
Abwanderung der Bekleidungsindustrie aus Europa, Lateinamerika, Karibik, 
Afrika und den USA gerechnet. Weltweit sind 30 Millionen Arbeitsplaetze 
inGefahr.
Europas Beziehungen zu Asien
1996 wurde das Asia-Europe-Meeting (ASEM) einberufen. Das erste Treffen fand 
1996 auf Initiative Singapurs in Bangkok statt. Seitdem wird der Gipfel alle 
zwei Jahre, abwechselnd in Asien und Europa abgehalten -- 1998 in London, 
2000 in Seoul, 2002 in Kopenhagen, 2004 in Hanoi. Das sechste Treffen gab es 
vorletztes Wochenende (10.--11.9.) in Helsinki. Zusammengetroffen sind 25 
EU-Mitgliedslaender und 13 Staaten aus Asien. Kuenftig soll sich der ASEM 
Gipfel um sechs weitere Mitglieder erweitern (u.a. Bulgarien, Rumaenien, 
Indien). Insgesamt repraesentieren sie derzeit 40% der Weltbevoelkerung und 
mehr als die Haelfte des Welthandelsaufkommens. Das Treffen gleicht einem 
Dialog. Es werden lediglich unverbindliche Vereinbarungen in den Bereichen 
Wirtschaft, Politik, Bildung, Kultur, Umwelt und Klimaschutz getroffen.
Oesterreich und China
Die Importe aus China nach Oesterreich sind hoeher als die Exporte. 40% der 
Importe betreffen Fertigwaren (Bekleidung, Lederwaren, Schuhe, etc.) und 42% 
Maschinen und Fahrzeuge. Oesterreichische Firmen haben, im Unterschied zu 
anderen EU-Laendern, sehr wenig in China investiert, obwohl die 
Investitionen von Jahr zu Jahr steigen. 2005 waren ueber 240 
oesterreichische Betriebe aus diversen Branchen in China taetig. Zuletzt 
waren die ArbeiterInnen der kaerntnerischen Ara Shoes GmbH in Feldkirchen 
betroffen. Wo 1990 noch 900 ArbeiterInnen beschaeftigt waren, werden Ende 
September 2006 die letzten 170 MitarbeiterInnen gekuendigt. Die 
Aufrechterhaltung der Produktion in Oesterreich ist aufgrund des Preisdrucks 
nicht mehr rentabel. (Clean Clothes Kampagne/bearb.)
Quellen:
http://www.oneworld.at/cck/start.asp?showmenu=yes&fr=&b=31&ID=11730
http://www.oneworld.at/cck/start.asp?showmenu=yes&fr=&b=31&ID=11742
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin