**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 23. Mai 2006; 18:26
**********************************************************
Glosse:
> Fuer einen Stoerfaktor!
Ezzes fuer die KPOe
Die naechsten Wahlen werden spannend. Zugegeben -- herauskommen wird wieder 
eine Regierung, die den Kapitalismus fuer toll und das Bundesheer fuer 
notwendig haelt sowie die EU fuer der Weisheit letzten Schluss ansieht und 
gleichzeitig jeden Unsinn damit rechtfertigt, dass Bruessel so entschieden 
habe.
Dennoch, der naechste Wahlkampf und der daraus resultierende Nationalrat 
koennten interessanter als sonst in der Zweiten Republik werden. Neben den 
drei faden Fixstartern koennten vier Listen in den naechsten Nationalrat 
kommen. Da waeren einmal die Kanzlermehrheitsbeschaffungspartei BZOe, die 
auf ein Kaerntner Grundmandat spitzt. Die Rest-FPOe koennte es in Wien oder 
Oberoesterreich schaffen. Hans-Peter Martin hat sich noch nicht festgelegt, 
ob er kandidieren will, die Kronenzeitung versucht aber derzeit alles, um 
ihn zu ueberreden. Und dann gibt es auch noch die KPOe.
Nein, nicht lachen, ernsthaft: Die Ergebnissen von Grazer Gemeinderatswahl 
und steirischer Landtagswahl auf die Nationalratswahl umgelegt koennten sich 
haarscharf fuer ein Grazer Grundmandat ausgehen. Und mich wuerde das freuen.
Aber wer braucht die KPOe im Parlament? Natuerlich koennte eine KP-Fraktion 
an der Beschlussfassung im Nationalrat genau gar nix aendern. Aber im 
Parlament wird beschlossen, was die Regierung vorgibt. Und die Regierung 
gibt vor, was opportun erscheint. Und Teil dieser Opportunitaet ist auch die 
Ruecksichtnahme auf die oeffentliche Meinung, denn ganz ohne diese kann 
keine Regierung arbeiten.
Um aber diesen Konsens zu kritisieren und zu beeinflussen, bedarf es 
medialer Stoerfaktoren, die etwas anderes sagen als der neoliberale 
Mainstream (der zwar von der derzeitigen Opposition kritisiert wird, aber 
immer nur solidarisch, d.h. wie man den Neoliberalismus netter machen kann). 
Denn was in der Oeffentlichkeit fehlt, sind eben diese antikapitalistischen 
Stoerfaktoren. Das Parlament ist weniger Entscheidungstraeger, sondern 
vielmehr Buehne. Und was auf dieser Buehne gesagt wird, ist fuer die 
politische Stimmung im Land nicht unerheblich.
Natuerlich ist die KPOe auch nur eine Partei wie alle anderen und wuerde 
damit ueber kurz oder lang genauso in den staatspolitischen Konsens 
eingebunden wie alle anderen auch. Kaeme sie in den Nationalrat, kaeme sie 
aber zumindest ein paar Jahre als Koalitionspartner nicht in Frage, was sie 
als temporaeren Stoerfaktor von ungefaehr links durchaus tauglich macht.
Die KPOe ist ein zerstrittener Haufen, ja. Und das ist gut so! Die 
gegenwaertigen wechselseitigen Zerfleischungen sind zwar etwas uebertrieben, 
aber diese Partei wird -- neben unnoetigen persoenlichen Animositaeten --  
von Grundsatzdebatten geschuettelt. Und diese Grundsatzdebatten sind 
erfreulich, denn die Alternative, die diskursive Friedhofsruhe bei Gruenen 
und SPOe, macht mich eher froesteln. Da ist ein gewisses Feuer schon recht 
erfreulich.
Nun muesste die KPOe nur noch einen modus vivendi zwischen Steirern und 
Wienern finden, ohne faule Kompromisse Widersprueche bestehen lassen, 
vielleicht die anderen Laender-KPs als Puffer verwenden, eine wilde, aber 
parteiintern faire Mischung auf die Kandidatenliste setzen, ganz pragmatisch 
den steirischen Rueckenwind nutzen und dann dieses Feuer ins Parlament 
tragen. Dabei ist es ueberhaupt kein Problem, wenn sich zwei oder drei 
KP-Abgeordnete streiten, mich stoert es nicht, wenn verschiedene Abgeordnete 
einer Partei unterschiedliche Meinungen vertreten. Hauptsache, diese 
divergieren alle deutlich vom kapitalismusfreundlichen Konsens -- das kann 
man bei allem Dissenz innerhalb der Partei wohl erwarten.
Dabei duerfen sie auf keinen Fall auf die Wahlkampfprofis hoeren, sondern 
muessen die Zerstrittenheit als positiven Wert praesentieren. Etwa so: Genau 
wissen wir zwar nicht, wo es hingehen soll, aber wir halten uns eher links.
Die Botschaft in der Oeffentlichkeit muss aber auch lauten: Diesmal koennte 
es sich ausgehen fuer einen Einzug ins Parlament. Wenn das die Leute 
glauben, geht es sich auch aus. Der Verlust des Dogmas von der "verlorenen 
Stimme" wuerde zu einer selffullfilling prophecie fuehren.
Also mein Tip an die KPOe: Stellt euch als das dar, was ihr seid: Ein 
einigermassen linker Chaotenhaufen, der zwar zerstritten ist, aber den 
herrschenden Ueberzeugungen Argumente entgegenzusetzen hat. Ich habe keine 
Ahnung, ob das ausreicht -- aber anders kommt ihr sicher nicht rein. Und 
diesesmal habt ihr eine echte Chance -- wahrscheinlich eure letzte. Also 
strengt euch an und trumpft mit etwas auf, was Politiker wie der Teufel das 
Weihwasser scheuen, aber vielleicht auch ein Joker sein kann: Ehrlichkeit.
*Bernhard Redl*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin