**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 9. Mai 2006; 18:17
**********************************************************
> WWWebtip
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/sitzverteilungen.htm
Parlamentarische Gremien setzen sich zusammen nach dem Ergebnis einer 
Wahl -- nur: wie berechnet man diese? Denn auch die Ausformung des 
Wahlrechts ist ein Machtmittel, das von Politikern, wenn sie von diesem 
bevorteilt werden, nicht gerne diskutiert wird. Dummerweise hoert man aber 
ueblicherweise nur die bevorteilten Politiker und sie sind es meist auch, 
die diese Regelungen fuer ihre eigene Wiederwahl bestimmen.
Bei uns ist das d´Hondtsche Verfahren ueblich, dem mathematisch inherent 
ist, staerkere Parteien zu bevorzugen. Um Kleinparteien draussen zu halten, 
ist es auch nicht ganz undienlich, dass beispielsweise der Nationalrat noch 
ueber ein dreistufiges Ermittlungsverfahren und eine Sperrklausel von 4% 
fuer Parteien ohne Grundmandat verfuegt.
Auf obiger Seite kann man sich ausrechnen lassen, wie Wahlenausgaenge zu 
berechnen waeren, wenn andere Methoden zur Anwendung kaemen. Wuerde man 
beispielsweise das Hare-Niemeyer-Verfahren (in Deutschland in Verwendung) 
mit der Abschaffung der Sperrklausel und einem einstufigen System 
kombinieren, saessen heute im Nationalrat fuer die KPOe 1 und fuer die 
Liberalen 2 Abgeordnete.
Wobei die Ergebnisse wohl auch anders ausfielen, weil das Argument der 
"verlorenen Stimme" fuer Kleinparteien dann nicht mehr so zoege. -br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin