**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 9. Mai 2006; 17:57
**********************************************************
OeBB/Kommentar der Anderen:
Leistungssteigerung durch Arbeitsplatzvernichtung
OeVP-Mann Huber setzt Tradition von Draxler und vorm Walde fort
Die von OeBB-Generaldirektor Martin Huber und OeVP-Verkehrsstaatssekretaer 
Helmut Kukacka bejubelte OeBB-Bilanz 2005 ist nicht ein Erfolg einer 
geglueckten "Reform" sondern Ergebnis einer fortgesetzten 
Arbeitsplatzvernichtung, meint die Fraktion Gewerkschaftlicher Linksblock in 
der Gewerkschaft der EisenbahnerInnen (GdE).
Nicht weniger als 2.668 Arbeitsplaetze wurden unter Regie Hubers innerhalb 
nur eines Jahres abgebaut, der Personalstand mit Jahresende 2005 auf 46.059 
Beschaeftigte reduziert. Damit setzt Huber (OeVP) die Tradition der 
Arbeitsplatzvernichter Helmut Draxler (SPOe) - er baute von 1993 bis 2001 
rund 15.000 Arbeitsplaetze ab - und Ruediger vorm Walde (parteilos) - dieser 
vernichtete von 2001 bis 2004 weitere 1.600 Eisenbahnarbeitplaetze - 
"wuerdig" fort.
Wenn Huber mit Verweis auf 191,6 Millionen Fahrgaeste im Personenverkehr und 
87,8 Millionen Tonnen im Gueterverkehr die OeBB als "modernen Dienstleister" 
bejubelt, kehrt er gezielt die Negativfaktoren unter den Tisch: Als Folge 
der Vernichtung weiterer Arbeitsplaetze steigt der Leistungsdruck auf die 
verbleibenden EisenbahnerInnen. Der von Huber stolz verkuendete Gewinn und 
eine um 15,2 Prozent gesteigerte Produktivitaet wurden somit aus den 
Beschaeftigten regelrecht herausgequetscht.
Durch die Zergliederung in eine Holding mit neun Tochter- und einer 
unuebersehbaren Zahl von Enkelgesellschaften wurden jahrzehntelang 
selbstverstaendliche Synergieeffekte systematisch zerstoert. So sind etwa 
teilweise enorme Zugverspaetungen bereits zum Normalzustand geworden. 
Fortgesetzt wird auch die Aushungerung der Bahn durch den Bund: Die 
Leistungsabgeltungen des Bundes sind auf 1,56 Milliarden Euro gesunken, die 
Beitraege der Laender betrugen 273 Millionen Euro. Bekanntlich will der Bund 
im Zuge der Nahverkehrsreform verstaerkt die Finanzierung den Laendern 
zuschieben.
Einziger Zweck der "Reform" duerfte ohnehin nur sein, moeglichst viele 
Versorgungsposten fuer Guenstlinge der OeVP und des BZOe zu schaffen. Kamen 
die OeBB vorher mit sieben Vorstaenden, elf Prokuristen und 22 
Aufsichtsraeten aus, gibt es jetzt 17 Vorstaende, 21 Prokuristen und 57 
Aufsichtsraete. Zusaetzlich wurden 90 Millionen Euro fuer externe 
Beraterkosten ausgegeben, wie auch vom Rechnungshof bemaengelt wurde.
Der Ausgangspunkt fuer die Misere der OeBB ist die bereits 1993 unter der 
damaligen SPOe-OeVP-Regierung erfolgte Ausgliederung der Bahn aus dem 
Bundesbudget, vor deren negativen Folgen der GLB immer gewarnt hat. Bevor 
die jahrzehntelang bewaehrte Bahn endgueltig in einen verkehrspolitischen 
Kollaps nach dem Negativ-Beispiel der britischen Bahn gefuehrt wird, fordert 
der GLB eine grundlegende Aenderung der Bahnpolitik.
Eine solche verlangt natuerlich eine Absage an die EU-konforme 
Liberalisierung und die Aufhebung der Trennung von Infrastruktur und 
Betrieb: Notwendig ist der Rueckbau der OeBB zu einem einheitlichen 
integrierten Verkehrsunternehmen nach dem Muster der Eisenbahnen in der 
Schweiz, Kanada oder Japan.
(GLB-Aussendung/gek)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin