**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 9. Mai 2006; 18:03
**********************************************************
Moderne Zeiten/EU:
> Daten fuer Bush
Die Telekom-Verbindungsdaten der EU wandern wohl demnaechst auch zu 
US-Behoerden
Bei einem Treffen zwischen hochrangigen EU-Vertretern und Mitgliedern der 
US-Regierung Anfang Maerz in Wien bekundeten die US-Behoerden grosses 
Interesse an den europaeischen Telekomunikations-Datenbergen.
Die britische Buergerrechtsorganisation Statewatch veroeffentlicht einen 
Report der europaeischen Kommission vom 27. Maerz 2006, wonach die einzelnen 
EU-Mitgliedstaaten ersucht wurden, die auf Basis der Vorratsdatenspeicherung 
gesammelten TK-Kommunikationsdaten auch den USA zur Verfuegung zu stellen.
Die Vertreter der EU-Kommission sowie die derzeitige oesterreichische 
Ratspraesidentschaft sagten zu, dass den USA die gespeicherten 
TK-Verbindungsdaten im gleichen Rahmen zur Verfuegung gestellt wuerden wie 
alle anderen von bestehenden Strafverfolgungsabkommen erfassten Daten.
In den USA selbst gibt es trotz zahlreicher Anti-Terrorgesetze derzeit keine 
Vorratsdatenspeicherung, nur bei konkreten Verdachtsfaellen werden in 
Absprache mit Ermittlern und Providern Verbindungsdaten fuer einen 
bestimmten Zeitraum gespeichert.
Bei dem Treffen kam auch das Abkommen zur Uebergabe von Flugpassagierdaten 
zwischen der EU und US-Regierungsvertretern aus dem Aussen-, Heimatschutz- 
und Justizministerium zur Sprache. Die USA lobte, dass bereits drei 
europaeische Fluglinien die begehrten Informationen ueber Reiseziel, 
Zahlungsformen und Essensvorlieben der Passagiere von sich aus an die 
US-Behoerden uebermitteln. Um welche Fluglinien es sich dabei handelt wurde 
jedoch nicht bekannt gegeben.
Biometrie fuers Kapital
Ebenfalls erlaeutert wurden Schutzmechanismen zur besseren Absicherung der 
auf den neuen E-Paessen gespeicherten biometrischen Daten und die Plaene der 
USA, allen Einreisenden alle zehn Fingerabdruecke abzunehmen. Dies ist um so 
bemerkenswerter, da andererseits die deutsche Bundesregierung darueber 
nachdenkt, die auf den neuen E-Personalausweisen abgespeicherten 
biometrischen Daten der Wirtschaft zur Verfuegung zu stellen und damit die 
neuen Ausweise zu finanzieren.
(Arge Daten/gek.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin