**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 25. April 2006; 18:09
**********************************************************
Russland/G8:
> OMON gegen Fasching
Im altertuemlichen Russland wurde eine Art Faschingsdienstag traditionell am 
5.Maerz gefeiert. Eines der Rituale war, eine Puppe, die den Winter 
symbolisiert, zu verbrennen, und mit ihr alles Pech und alle Probleme des 
letzten Jahres. AktivistInnen in Moskau entschieden sich, der Tradition 
folgend, eine Puppe zu verbrennen, die die G8 symbolisiert.
Ziel der Aktion war es, die Aufmerksamkeit der Oeffentlichkeit auf globale 
Probleme zu lenken, welche auch die russische Realitaet betreffen. 
Sozialkuerzungen, Erhoehungen der Kosten kommunaler Dienste, Privatisierung 
von Bildung und die Entwicklung des Landes in eine nukleare Muellhalde sind 
alles Aspekte der neoliberalen Politik der G8.
Am 5.Maerz sammelten sich nachmittags um die 40 Leute in Karnevalkostuemen 
und mit Masken, Trommeln und eine Kontainerladung voll Blini (russische 
Pfannkuchen) auf dem Novopushkinskaya-Platz in St..Petersburg (wo im Juli 
2006 der G8 stattfinden soll). In Tradition von Food Not Bombs, wurden die 
Blini kostenlos verteilt. Es wurden Flugblaetter gegen die G8 verteilt, 
ueber Food not Bombs und gegen den Krieg in Tschetschenien. Neben Food Not 
Bombs waren Leute von Rainbow Keepers, Avtonom (autonome Aktion) und 
Anarchisten beteiligt.
Bereits eineinhalb Stunden vorher waren drei Busladungen OMON (russische 
Polizei-Spezialeinheit) zu dem Ort gefahren, zu dem die AktivistInnen 
JournalistInnen eingeladen hatten. 20 Minuten, nachdem alle Blini verteilt 
waren, griff die OMON Einheit die Food Not Bombs Gruppe an, grapschte sich 
Leute und schlugen eine Frau zusammen. Insgesammt wurden 12 Menschen 
verhaftet und zu Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten verdonnert. Alle waren 
bis 8 Uhr abends am gleichen Tag wieder frei. In der Polizeistation trafen 
sie auf eine weitere Gruppe junger Leute, die geplant hatten, als (eher 
unpolitische) Faschingsaktion eine Puppe ihres Chefs zu verbrennen und aus 
Versehen ebenfalls von der OMON mitgenommen worden waren.
Einige Tage vorher gab es einen Aktionstag gegen die Reformen der Kosten 
kommunaler Dienste (die geplanten Reformen beinhalten massive Erhoehungen 
der Energie- und Wasserkosten). Nach Indymedia Russland blockierten 3000 bis 
5000 Menschen den Verkehr im gesamten Stadtzentrum von Yaroslavl, in 
Voronezh gab es Kaempfe mit OMON und FSB (Geheimpolizei), 15 Menschen wurden 
festgenommen. Ebenfalls gab es Konfrontationen in Ulyanovsk, Yekaterinburg 
und Krasnoyarsk.
(gipfelsoli/bearb.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin