**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 28. Maerz 2006; 16:01
**********************************************************
Paris:
> Neue Polizeitheorien ueber Koma-Fall
Der am vorletzten Samstag in Paris waehrend Antiregierungsdemos ins Koma 
gebrachte Gewerkschafter Cyril Ferez beschaeftigt weiter die Medien. 
Waehrend "Liberation" mehrere Zeugen zitiert, dass Ferez von der Polizei 
geschlagen worden waere, sieht sich auch die Obrigkeit zu Stellungnahmen 
gezwungen.
Aus Regierungskreisen verlautet folgendes woertlich: "Das war ein besoffener 
Typ mit zwei Gramm Alkohol im Blut, der sich entweder selbst geschlagen hat 
oder bei den Auseinandersetzungen einen Schlag abbekommen hat." (1)
Der staatliche Sender "France 2" zeigt in einem Video in der Sendung um 13 
Uhr am Dienstag, den 21.3., die grauenhafte Szene (4). Da sieht man, wie 
eine Polizeikette losstuermt, man sieht tatsaechlich, wie sie auf einer 
(oder mehreren Personen) - herumtrampeln, sie ziehen sich -- sehr schnell - 
zurueck, er bleibt regungslos liegen. Dann kommen einige DemonstrantInnen 
von der anderen Seite und wollen sich um ihn kuemmern. Die Polizisten 
stuermen wieder an die selbe Stelle zurueck und verjagen die 
DemonstrantInnen."
In einem Interview mit Frédéric Lagache, einem Vertreter der 
Polizeigewerkschaft "Alliance", ebenfalls im Mittagsjournal von France 2 am 
21.3. wird unter anderem die Selbstbeschaedigungsthese der Regierung 
nachgezeichnet. Lagache: "Wir wissen nicht, ob er ein ... (dramatische 
Pause) ... Opfer der Randalierer war, ob er, na ja, das Opfer polizeilicher 
Gewalt war. Wir wissen nichts. Wir wissen nicht, ob er nicht das Opfer 
seiner selbst war. Ich erinnere daran, dass er sich in einem stark 
alkoholisierten Zustand befand."
Am Samstag hatte die Polizeipraefektur noch behauptet, es haette ueberhaupt 
keine Verletzten gegeben (5).
Nun bietet der Staat einen neuen Zeugen auf. Ein Polizist der Sondereinheit 
CRS behauptet, der Gewerkschaftler haette, bevor er ins Koma fiel, 
berichtet, die Schlaege, die er abkriegte, seien nicht von der Polizei 
gekommen. In der Gegenwart zweier Feuerwehrleute haette er das bekraeftigt. 
"Er zoegerte, mir die Wahrheit zu sagen. Als ich darauf bestand, die genauen 
Fakten zu erfahren, raeumte er ein, es haette eine Auseinadersetzung mit 
anderen Demonstranten gegeben und die haetten ihn angegriffen." Von dieser 
Zeugenschaft eines CRS-Polizisten liegt der afp eine schriftliche Version 
vor, und sie wurde auch der IGS (Inspection Générale des Services) 
uebermittelt, der sogenannten "Polizei aller Polizeien", wie sie in 
Frankreich genannt wird, die auch offiziell mit den Ermittlungen betraut 
wurde (1).
Der Staat versucht sein Moeglichstes.
*Aug & Ohr / bearb.*
(1) Libération, 21. 3. 2006; (2) http://jt.france2.fr/: Un syndicaliste du 
SUD-PTT dans le coma. Man gelangt auf die taeglichen Videosendungen, indem 
an auf "JT Video" links drueckt.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin