**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 21. Maerz 2006; 18:14
**********************************************************
Initiativen:
> "Weg der Erinnerung" durch die Leopoldstadt
Die "Strasse der Erinnerung" auf dem Volkertplatz, unser erstes Projekt 
(s.a. akin 23/05), hat sehr viele Menschen bewegt. Eine Besonderheit dieser 
"Strasse" sind die in den Boden gesetzten Steine, die an einzelne juedische 
EinwohnerInnen erinnern. Das Projekt wurde von grosser Zustimmung seitens 
der Bevoelkerung getragen und von Seiten vieler juedischer Menschen als 
Geschenk empfunden.
Unser neues, umfassenderes Projekt, der "Weg der Erinnerung" wird einerseits 
zu vielen fuer das fruehere juedische Leben in der Leopoldstadt bedeutsamen 
Punkten fuehren und andererseits die Geschichte der Vertreibung und 
Ermordung der juedischen Bevoelkerung sichtbar machen. Er wird den Alltag 
des juedischen Lebens beruehren und er wird beispielhaft der vielen Menschen 
gedenken, die hier gelebt haben. Auf diese Weise wollen wir symbolisch den 
von hier vertriebenen und ermordeten juedischen EinwohnerInnen wieder einen 
Platz in ihrem Heimatbezirk geben; und den Angehoerigen die Chance, ihre 
Eltern, Grosseltern und Geschwister zu verewigen. Durch unsere Beispiele 
wollen wir die Erinnerung an das juedische Leben und an die von den Nazis 
zerstoerte Kultur in der Leopoldstadt wach halten. Jede der 30 Stationen 
wird folgende Elemente beinhalten:
a) Erklaerungstafeln (20x20cm): Vor dem Haus Schmelzgasse 9 gibt es bereits 
5 "Steine". Daneben soll eine Tafel mit einer Erklaerung gesetzt werden: "In 
diesem Haus befanden sich Sammelwohnungen, in die 143 Menschen gepfercht 
wurden, ehe sie deportiert wurden Nur 11 von ihnen haben ueberlebt."
b) Steine der Erinnerung an ermordete juedische EinwohnerInnen: Jeder 
"Stein" ist 10X10cm, er werden immer Bloecke mit vier Steinen verlegt. Die 
Zahl der Bloecke wird den oertlichen Gegebenheiten der Stationen angepasst. 
Eine umfassende Recherche in aller Welt soll allen Angehoerigen die 
Moeglichkeit geben, fuer ihre ermordeten Verwandten, die in der Leopoldstadt 
gelebt haben, "Steine der Erinnerung" zu setzen. Eine aehnlich grosse Zahl 
von Steinen soll fuer die Menschen ohne Angehoerige gesetzt werden.
c) Wegmarkierungen: als Erkennungszeichen
Der "Weg der Erinnerung" soll in 3 Etappen innerhalb von 2 Jahren gestaltet 
werden. Die Eroeffnung der ersten Haelfte wird im November 2006 stattfinden.
Sowohl der Bezirksvorsteher Gerhard Kubik als auch Kulturstadtrat 
Mailath-Pokorny stehen hinter unserem Projekt. Bei der Planung und 
Durchfuehrung dieses Projektes erfreuen wir uns der Unterstuetzung der 
Gebietsbetreuung Leopoldstadt Ein Teil der Finanzierung wird voraussichtlich 
vom Nationalfonds getragen.
Den Grossteil der Kosten wollen wir durch Patenschaften, Bausteine und 
Spenden decken. Patenschaften koennen fuer die persoenlichen Steine 
uebernommen werden. Die Bausteine finanzieren die Erklaerungstafeln und 
Wegmarkierungen.
Patenschaften fuer die "Steine der Erinnerung": 120 Euro. Bausteine fuer die 
Erklaerungstafeln und Wegmarkierungen: 18 Euro, 36 Euro oder 72 Euro. 
Sollten Sie Interesse an einer Patenschaft, einem Baustein oder Fragen zu 
dem Projekt haben, dann schreiben Sie mir unter: steinedererinnerung@gmx.at
*Elisabeth Ben David-Hindler (Obfrau des Vereins "Steine der Erinnerung")*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin