**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 14. Maerz 2006; 17:11
**********************************************************
EU/Tuerkei/Irak/USA:
> Der "Krieg gegen den Terror" in Europa
Zwei Meldungen und ein Kommentar
*
Belgien: 6 Jahre Haft fuer DHKP/C-Unterstuetzung
Am 28. Februar wurden politische Aktivisten in Belgien zu schweren Strafen 
verurteilt, von 4 bis zu 6 Jahren Haft. Der Grund: Mitgliedschaft 
beziehungsweise politische Unterstuetzung fuer die tuerkische 
"Revolutionaere Befreiungsparteifront" (DHKP-C). Diese Urteile wurden 
moeglich durch die "antiterroristischen" Gesetze, welche im Zuge des 
US-amerikanischen praeemptiven Terrorkrieges beschlossen worden waren.
In dem Prozess in Brugge standen 11 Personen vor Gericht, von denen vier 
freigesprochen und 7 verurteilt wurden. Die entscheidende politische Neuheit 
hierbei ist, dass das Urteil sich nicht auf irgendein Vergehen bezieht, das 
gemaess den traditionellen Strafgesetzbuechern zu verurteilen waere. Auch 
ging es nicht um die konkrete Beteiligung an militaerischen Aktionen gegen 
den tuerkischen Staat bei diesem Prozess. Die Grundlage des Urteils war, 
dass alle schuldig befunden wurden, Mitglieder in einer von der EU als 
terroristisch bezeichneten Organisation zu sein.
Besonders pikant ist dabei der Fall von Feriye Erdal. Vor einigen Jahren 
wurde sie freigesprochen von der Anklage des Terrorismus und die 
Auslieferung an die Tuerkei wurde von eben derselben belgischen Justiz 
abgelehnt. Die tuerkische Presse sah daraufhin rot und der diplomatische 
Druck auf Belgien wurde seit damals immer groesser. Jetzt wurde sie (in 
Abwesenheit) zu vier Jahren Haft verurteilt.
(Aussendung Antiimperialistische Koordination (1)/bearb.)
*
Berlin: Polizei erteilte Redeverbot
Die Polizei hat am Wochenende in Berlin und Hamburg Veranstaltungen mit dem 
Mitbegruender der »Irakischen Patriotischen Allianz« (IPA), Awni Al Kalemji, 
verhindert. Al Kalemji wollte aus Anlass des dritten Jahrestages des 
US-Angriffs auf den Irak im Rahmen einer Vortragsreise ueber die 
Kriegsverbrechen der US-Streitkraefte und den Widerstand dagegen referieren.
Bereits am Samstag nachmittag war eine Hundertschaft der Berliner Polizei 
vor dem Veranstaltungsraum aufgezogen und hatte wahllos Personalien von 
Passanten kontrolliert. Zwei Beamte des Landeskriminalamtes versuchten, sich 
als »Mitarbeiter der Gewerbeaufsicht« Zugang zum Veranstaltungsraum zu 
verschaffen. Eine Begruendung fuer das martialische Polizeiaufgebot wurde 
den Veranstaltern verweigert. Ebenso erging es der um Unterstuetzung 
gebetenen Bundestagsabgeordneten und innenpolitischen Sprecherin der 
Linkspartei, Ulla Jelpke. Erst nach diversen Telefonaten mit verschiedenen 
Polizeidienststellen gelang es ihr, die Gruende fuer den Einsatz zu 
erfahren. Gegen Al Kalemji sei ein Rede- und Auftrittsverbot erlassen 
worden, sagte ein Mitarbeiter des LKA. Widersetze er sich, werde er sofort 
festgenommen. Ein Sprecher der Polizeidirektion Berlin-Mitte sagte, der 
Auftritt eines »Hasspredigers« solle verhindert werden.
Das gleiche spielte sich am Sonntag in Hamburg ab. Auch hier wartete eine 
Hundertschaft der Polizei vor dem Veranstaltungslokal auf das Erscheinen von 
Al Kalemji. Der war jedoch vorgewarnt und kam nicht.
In Deutschland ist seit Anfang 2005 der Hassprediger-Paragraph zum 
Zuwanderungsgesetzes in Kraft. Eine Person auslaendischer Nationalitaet, die 
"in einer Weise, die geeignet ist, die oeffentliche Sicherheit und Ordnung 
zu stoeren, zum Hass gegen Teile der Bevoelkerung aufstachelt oder zu 
Gewalt- oder Willkuermassnahmen gegen sie auffordert oder die Menschenwuerde 
anderer dadurch angreift, dass er Teile der Bevoelkerung beschimpft, 
boeswillig veraechtlich macht oder verleumdet." (§55 Abs. 2 Nr 8b ZuWG) ist 
seither - neben einer strafrechtlichen Sanktionierung - auch von Ausweisung 
bedroht.
Ein Gesetzesvorhaben der britischen Regierung, nach dem Hassprediger haetten 
bestraft werden koennen, wurde Anfang 2006 mit 283 zu 282 Stimmen wegen 
Bedenken bezueglich der Meinungsfreiheit vom Parlament abgelehnt.
(Junge Welt(2), Wikipedia/akin)
*
Kommentar: Die Werte der EU
Die DHKP-C ist sicher kein Lamperl-Verein. Die AIK ist auch nicht unbedingt 
eine Quelle, der ich bedingungslos vertrauen wuerde. Und nicht mit jedem 
Aktivisten des Widerstands gegen die neue irakische Regierung und die 
US-Truppen wuerde ich gerne freundschaftlich auf einen Kaffee gehen. Aber: 
Die Quellenlage bezueglich solcher Geschichten beschraenkt sich derzeit 
nunmal entweder nur auf solidarische Berichterstattung oder man darf sich 
noch ueber ein paar wenige journalistische Brosamen aus der buergerlichen 
Presse stuerzen, die offensichtlich Polizeiberichten entstammen. Und: Die 
Zustaende in jenen Laendern, gegen die sich die kriminalisierten Aktivisten 
richten, sind alles andere als demokratisch. Die Tuerkei ist eine nur 
schlecht getarnte Militaerdiktatur und der Irak ist in seiner Souveraenitaet 
wohl von seinen Besatzern immer noch wesentlich eingeschraenkt - um es 
hoeflich auszudruecken.
Nur will man halt, was den Irak angeht, es sich nicht mit den USA 
verscherzen. Und bei der Tuerkei handelt es sich um einen Nato-Staat, den 
man derzeit gerne in eine Demokratie umschwindeln will, damit es mit dem 
EU-Beitritt irgendwann einmal doch klappen koennte.
Da muss man die Opposition gegen diese Regierungen mundtot machen - nur das 
kann man aus diesen Meldungen herauslesen. Und zwar mundtot im 
wortwoertlichen Sinne, denn es geht ja offensichtlich kaum um eine 
tatsaechliche Verbindung mit militanten Aktionen, sondern um 
Meinungsdelikte. Jetzt ist es schon verstaendlich, wenn Gesetzgeber 
versuchen, gefaehrliche Verhetzung einzudaemmen. Aber wenn das geschieht, 
ist wohl groesste Vorsicht geboten. Doch die findet wohl immer weniger 
Anwendung. Was eine erlaubte Meinung ist und was nicht, scheint in vielen 
Laendern der EU derzeit immer weiter eingeschraenkt zu werden und das macht 
schon ein wenig nachdenklich. Sind das die vielzitierten humanistischen 
Werte der EU?
Bald sind wir soweit, dass in der EU Kritik an fremden Regierungen, mit 
denen sie im Bandl ist, generell kriminalisiert werden wird. Dann kommt bald 
auch die Kritik an der eigenen Regierung dran - das wird die Folge sein, 
wenn nicht rechtzeitig solchen Tendenzen Einhalt geboten wird.
Von der buergerlichen Presse ist da nicht viel zu hoffen - die schaffen es 
ja nicht mal, diese Dinge einigermassen serioes zu berichten. Von kritischen 
Kommentaren ganz zu schweigen.
*Bernhard Redl*
Quellen:
(1) 
http://www.antiimperialista.org/index.php?option=com_content&task=view&id=4237&Itemid=82
(2) http://www.jungewelt.de/2006/03-13/026.php
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin