**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 28. Februar 2006; 22:00
**********************************************************
Salzburg:
> Kulturgelaende Nonntal besetzt
Am Freitag den 24.Februar wurden die frueheren Raeumlichkeiten der 
Salzburger "Arge-Kultur", das ehemalige Kulturgelaende Nonntal, von einer 
Gruppe junger Kulturschaffender und FreiraumsympathisantInnen besetzt. Die 
Arge Kultur ist im Oktober in ein neues Etablissement gezogen. Das ehemalige 
Gelaende im Eigentum der Stadt ist als "2.400 Quadratmeter wertvolles 
Bauland in bester City-Lage" fuer Wohnbauten gewidmet und sollte demnaechst 
planiert werden. Debatten gab es im Gemeinderat nur ueber den Verkauf an 
eine SP-nahe Gesellschaft nicht aber ueber die Nutzung an sich -- jetzt 
stellen das die BesetzerInnen in Frage.
Das besetzte Gelaende steht fuer sie symbolisch fuer den Kampf um kulturelle 
Freiraeume in Salzburg: "Die Arge-Kultur hat ihre Wurzeln in einer 
aktionistischen Protestbewegung. Der Verein veraenderte und etablierte sich 
in seinem immerhin schon ueber 20jaehrigen Bestehen natuerlich. Viele, vor 
allem junge Kulturschaffende koennen sich nur mehr schwer mit dem 
Selbstverstaendnis und den Moeglichkeiten der heutigen Arge-Kultur 
identifizieren. Oft verhindern allein schon die hohen Eintritts- und 
Getraenkepreise eine Teilnahme am kulturellen Programm. Das Beduerfnis nach 
neuen, selbstverwalteten und frei zugaenglichen Raeumen ist gross. ... Fuer 
Tourismus, etablierte Kultur, traditionelles Brauchtum und Prestigeprojekte 
scheinen in Salzburg unbegrenzte Mittel zur Verfuegung zu stehen."
Bisherige Ereignisse nach Angaben der BesetzerInnen: Eine improvisierte 
Kueche entstand und wurde mit Essbarem bestueckt, ein beheizter Schlafraum 
wurde eingerichtet und der Veranstaltungsraum mit dem noetigsten Equipment 
ausgestattet. Das Haus wurde von oben bis unten angemalen und mit 
Transparenten verziert. Lesungen und Basteleien fuellten den Nachmittag, am 
Abend wurde dann ausgiebig und mit Unterstuetzung lokaler Djs gefeiert.
Auch das Echo in den buergerlichen Medien fiel ganz nett aus: neben dem 
Bericht in den Salzburger Nachrichten brachten sowohl der ORF als auch 
SalzburgTV die Meldung in ihren Tagesnachrichten.
Die Arbeitsgruppe fuer Infrastruktur ruft dazu auf folgende Dinge 
vorbeizubringen: Matrazen, Werkzeug, Naegel, Reinigungsmittel, Besen, 
Geschirr, Kochutensilien etc. und natuerlich Geld um noetige Ausgaben decken 
zu koennen.
Die Arbeitsgruppe fuer Oeffentlichkeit und Aktion ruft alle interessierten 
Vereine, Institutionen, Einzelpersonen usw. dazu auf 
Unterstuetzungserklaerungen abzugeben. Diese koennen an die Adresse 
b.setzt(at)gmx.net geschickt werden, tagsueber sollte auch ein Handy mit der 
Nummer 0664 9922096 besetzt sein.
Derzeit laeuft ein buntes Kulturprogramm vor Ort. An der Erstellung eines 
weiteren Programms wird noch gearbeitet. Fest steht bis jetzt nur der Termin 
der Pressekonferenz: Mittwoch, 10:00 am besetzten Gelaende.
(at.indymedia.org/akin)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin