**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 21. Februar 2006; 21:59
**********************************************************
Schweiz/Polizei:
> Freispruch fuer Obelix und Instinktnix
W as lange waehrt, wird endlich gut. Oder auch nicht. Fast 3 Jahre hat es 
gedauert, bis die beiden Beamten, die fuer den "Fall von Aubonne" (ein 
Anti-G8-Aktivist wurde schwer verletzt, als er sich von einer 
Autobahnbruecke abgeseilt hatte, jedoch von einem Polizisten losgeschnitten 
worden war, siehe akin 5/06) verantwortlich waren, vor ihre Schweizer 
Richter treten mussten.
Doch auch vor Gericht passierte ihnen nicht viel. Das war spaetestens 
absehbar, als sogar der Staatsanwalt einen Freispruch forderte und die 
privatbeteiligten Opfer (der abgestuerzte Aktivist und eine schwer 
traumatisierte Aktivistin, der nur durch Glueck ein 30 Meter-Sturz in die 
Tiefe erspart geblieben war) blieben mit ihrer Ankage alleine.
Obwohl gut dokumentiert war, dass der schneidige Beamte und sein 
danebenstehender Vorgesetzter wissen mussten, dass an dem Seil quer ueber 
die Bruecke zwei Menschen hingen, berief sich die Verteidigung darauf, dass 
die Beamten wegen der Neuartigkeit der Situation ueberfordert gewesen seien. 
Und ausserdem waeren sie emotional sehr belastet gewesen -- besonders der 
Einsatzleiter: "Herr P. ist sehr sensibel, was die Autobahn angeht (...) Wie 
konnten sie `meine´ Autobahn blockieren ?? (...) P. ist auf der Autobahn 
geboren so wie Obelix in die Zaubertrank gefallen ist!" meinte der 
Verteidiger.
Der Beamte mit dem schnellen Messer meinte, er haette "instinktiv" 
gehandelt. Man sei im Stress gewesen, da der Konvoi der G8-Teilnehmer im 
Anrollen gewesen waere.
Das Urteil: Ein glatter Freispruch. Das Hauptargument des Richters war, dass 
es die Schuld der Aktivisten sei, dass das Seil durchgeschnitten wurde, denn 
sie hatten sich ja dort hingehaengt und dass die Polizei zwar objektiv 
Fehler gemacht hatte, aber subjektiv gesehen aufgrund der G8-Proteste unter 
soviel Druck standen, dass dies verstaendlich sei.
Daraufhin verliessen die beiden Aktivisten vorzeitig den Gerichtssaal.
(indymedia, aubonnebridge.net/akin)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin