**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 14. Februar 2006; 20:44
**********************************************************
Moderne Zeiten/Alte Werte:
> Rechte Maennerbuende in der Wikipedia
Im freien Online-Lexikon Wikipedia machen sich die Burschenschafter breit
Zu dem Themengebiet Studentenverbindungen 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Studentenverbindung) 
finden sich in der 
deutschsprachigen Wikipedia mehr Eintraege als in allen anderen Ausgaben der 
im Moment in mehr als 100 Sprachen verfuegbaren Enzyklopaedie. Es existiert 
ein eigenes Portal zum Thema (siehe Portal Studentenverbindungen 
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Studentenverbindung) 
sowie eine 
spezielle Kategorie mit 127 Einzelartikeln und weiteren 18 Unterkategorien. 
Insgesamt beschaeftigen sich rund 500 Eintraege der deutschsprachigen 
Wikipedia mit katholischen Studentenverbindungen, deutschnationalen 
Burschenschaften, Landsmannschaften oder Corps, wobei Artikel ueber 
prominente Mitglieder solcher Verbindungen in diese Zaehlung nicht 
inkludiert sind. Verbindungsrelevante Themen schaffen es auf eine Quote von 
0,14 Prozent in Relation zu allen deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln.
Qualitaet der Artikel
Doch wie ist es um die Qualitaet der Eintraege bestellt? Schlaegt man den 
Begriff Studentenverbindung nach, findet sich immerhin noch ein 
Kritikabschnitt am Ende des Artikels. Qualitativ laesst dieser aber in 
mehreren Punkten zu wuenschen uebrig. So wird der Fokus auf den vom 
SPD-Parteitag beschlossenen (und vor kurzem vom SPD-Parteivorstand 
revidierten) Unvereinbarkeitsbeschluss gelegt, waehrend grundlegende Kritik 
in Bezug auf Nationalismus, Sexismus und Gewaltverherrlichung (letztere 
insbesondere bei schlagenden Verbindungen) erst spaeter und in 
vergleichsweise kurzer - wenn nicht gar verkuerzter - Form abgehandelt wird.
Geht man eine Ebene tiefer und betrachtet die Eintraege ueber einzelne 
Dachverbaende, zeichnet sich ein gespaltenes Bild. Waehrend etwa bei den 
Eintraegen zum katholischen OeCV ein Kritikabschnitt existiert und auch die 
problematische Vergangenheit des Verbands waehrend des Austrofaschismus 
thematisiert wird oder beim Eintrag zur "Deutschen Burschenschaft" von einer 
durchwegs kritischen Darstellung gesprochen werden kann, ist bei vielen 
anderen Artikeln ueber aehnliche Verbaende nichts dergleichen zu finden. 
Eine voellig unkritische Betrachtung findet sich etwa beim deutschen Pendant 
zum OeCV, der "Neuen Deutsche Burschenschaft", dem "Conservativer 
Delegierten Convent der fachstudentischen Burschenschaften in Oesterreich" 
oder dem "Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften".
Bei den Artikeln ueber einzelne Verbindungen ist die Lage noch fataler. 
Kritikabschnitte sind dort faktisch gar nicht vorhanden und die Darstellung 
der Verbindungsgeschichte erfolgt selektiv. Bei katholischen 
Studentenverbindungen in Oesterreich faellt auf, dass die Zeit des 
Austrofaschismus bis auf eine Ausnahme (dem Artikel zur K.Oe.H.V. Carolina 
Graz) verschwiegen und eine ausschliessliche Opferrolle waehrend des 
Nationalsozialismus vorgegeben wird. Bei Eintraegen ueber deutschnationale 
Burschenschaften wird die Zeit des Nationalsozialismus fast immer nur mit 
"Zwangsaufloesung durch die NSDAP" und der Bemerkung, dass viele Mitglieder 
"im zweiten Weltkrieg ihr Leben" verloren haetten abgehandelt. Die 
Positionen der Burschenschaftler im NS-Staat wird kaum behandelt, betont 
werden allenfalls Differenzen und Streitigkeiten zwischen NS-Organisationen 
und den Verbindungen (vgl. Artikel in der Kategorie Burschenschaft).
Mitglieder rechter Maennerbuende als Wikipedia-Autoren
Die Unausgewogenheit vieler Wikipedia-Eintraege zum Thema 
Studentenverbindungen kann damit begruendet werden, dass es sich zumeist um 
Mitglieder solcher Gruppierungen handelt, die sich in diesem Bereich der 
deutschsprachigen Wikipedia engagieren. Werden bei zentralen Artikeln 
zumeist durch verbindungskritische Wikipedia-AutorInnen Kritikabschnitte 
hinzugefuegt, findet eine derartige Qualitaetskontrolle durch kritische 
UserInnen bei der unueberschaubaren Zahl an Eintraegen zu einzelnen 
Verbindungen kaum statt.
Des Weiteren ist es Mitgliedern rechter Maennerbuende in der Vergangenheit 
gelungen sich in den Strukturen der Wikipedia einzunisten. Zwei zentrale 
Figuren aus der Verbindungsszene sind Benutzer ALE! und Benutzer Rabe!. 
Ersterer wettert auf der Diskussionsseite zum Artikel Burschenschaft 
beispielsweise gegen die Antifa-Arbeit des "freien zusammenschlusses von 
studentInnenschaften" und betaetigte sich inhaltlich als Gruender des Portal 
Studentenverbindung. Gemeinsam engagieren sich ALE! und Rabe! bei der 
Erstellung eines sehr positiv gehaltenen WikiReaders zum Thema 
Studentenverbindungen, der nach Wunsch der Gestalter auch mit Unterstuetzung 
der offiziellen Wikipedia in Druck gehen sollen.
Als Verbindungsmitglied aus Oesterreich gibt sich Benutzer Etscher zu 
erkennen. Er ist Mitglied des Corps Athesia Innsbruck und Autor des Artikels 
ueber ebendiese Verbindung (vgl. Versionsgeschichte Corps Athesia 
Innsbruck). Der Nationalsozialismus wird in diesem Artikel zwar in einem 
eigenen Abschnitt behandelt, der Schwerpunkt liegt jedoch auch hier auf den 
gefallenen "Corpsbruedern" sowie der quasi erzwungenen - und dem Artikel zu 
Folge von den Mitgliedern der Verbindung keinesfalls begruessten - 
Ueberfuehrung in eine Kameradschaft des "Nationalsozialistischen Deutschen 
Studentenbundes" nach dem 12. Maerz 1938. Ein von einem 
verbindungskritischen Wikipedia-User gestellter Loeschantrag fuer den 
durchwegs positiven Artikel ueber das rechte Innsbrucker Corps wurde am 31. 
Januar 2006 abgelehnt (siehe Wikipedia:Loeschkandidaten). Unter den gegen 
eine Loeschung des Artikels abstimmenden UserInnen, finden sich auch mehrere 
hier behandelte Personen aus dem Umfeld rechter Studentenverbindungen.
Ebenfalls sehr engagiert im Bereich Studentenverbindungen ist Benutzer 
Koffer, der sich auf seiner Benutzerseite "zum preussischen Erbe 
Deutschlands" bekennt und betont, "mit Stolz deutscher 
Fallschirmjaegeroffizier" sowie "Koesener Corpsstudent" zu sein. "Koffer" 
arbeitet nicht nur an Artikeln zu Studentenverbindungen, sondern auch zu 
Themen im Bereich deutsche Bundeswehr und in den Biographien von 
Persoenlichkeiten des Nationalsozialismus mit.
Wie geht die Wikipedia-Community mit dem Problem um?
Konkrete Initiativen gegen den Missbrauch der Wikipedia durch Mitglieder 
rechter Maennerbuende gibt es bisher nicht. Teilweise finden die 
Verbindungsbrueder sogar Unterstuetzung durch Administratoren. Als Beispiel 
sei hier ein Administrator mit dem Nickname Skriptor erwaehnt. Dieser betont 
zwar, dass er mit "Studentenverbindungen noch nie was zu tun" gehabt haette, 
bricht aber gleichzeitig immer wieder die Lanze fuer das Gedankengut der 
Korporierten. Etwa wenn er sich dafuer ausspricht, den Begriff 
"Frauenfeindlichkeit" aus dem Artikel Studentenverbindung zu nehmen, da man 
diese "nicht einfach daran festmachen [kann], dass keine Frauen in die 
Verbindungen aufgenommen werden" (sic!).
Es bleibt abzuwarten, wie in der deutschsprachigen Wikipedia langfristig mit 
den Eintraegen aus diesem Bereich verfahren wird. Dem Ruf der Wikipedia als 
serioese Informationsquelle, ist die Existenz hunderter tendenzioeser 
Artikel von Mitgliedern rechter Studentenverbindungen (die nicht nur in 
diesem Bereich aktiv sind) wohl kaum zutraeglich.
(no-racism.net/gek.)
Originaltext mit vielen Quellenangaben/Links: 
http://no-racism.net/article/1557/
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin