**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 14. Februar 2006; 20:25
**********************************************************
Kaernten/ORF/Kino:
> Film zu Minderheitenkonflikt muss in den ORF!
Aussendung von: Thomas Korschil & Eva Simmler, AutorInnen von "Artikel 7 - 
Unser Recht!"
Wir fordern den ORF auf, unseren Film "Artikel 7 - Unser Recht!" nicht 
laenger zurueckzuhalten, sondern in unveraenderter Form unverzueglich 
auszustrahlen! Wir fordern die verantwortlichen PolitikerInnen auf, sich 
fuer die Freiheit kritischer Meinungsaeusserung einzusetzen sowie fuer die 
Einhaltung von Minderheitenrechten und die Umsetzung hoechstgerichtlicher 
Urteile Sorge zu tragen!
"Artikel 7 - Unser Recht!" thematisiert den problematischen Umgang 
Oesterreichs mit seiner slowenischen Minderheit. Der Film geht den 
Schwierigkeiten nach, die Staat und Gesellschaft bis heute mit der 
Erfuellung von staatsvertraglichen Verpflichtungen haben. Er laesst dabei 
primaer die Betroffenen dieser Verweigerung von Recht und Anerkennung zu 
Wort kommen: Angehoerige der kaerntner-slowenischen Minderheit, deren 
Sichtweise medial zumeist unterrepraesentiert ist.
Gerade jetzt, angesichts der tagesaktuellen Auseinandersetzung um die 
(fehlenden) zweisprachigen Ortstafeln in Kaernten (die ein Symbol sind fuer 
die lange Geschichte der restriktiven und nachlaessigen oesterreichischen 
Minderheitenpolitik), und gerade im oeffentlich-rechtlichen Rundfunk, der 
seinem Auftrag nach zur Meinungsvielfalt verpflichtet ist, kann unser Film 
zum Verstaendnis der Hintergruende des politischen und rechtsstaatlichen 
Konflikts beitragen.
"Artikel 7 - Unser Recht!" wurde neben dem Bundeskanzleramt, dem Land 
Salzburg und dem oeffentlich-rechtlichen Rundfunk RTV Slovenija massgeblich 
vom ORF gefoerdert und koproduziert. Unser Film hat nicht nur das regulaere 
Prozedere mehrerer ORF-Abnahmen ohne jegliche Beanstandung durchlaufen 
(Endabnahme im Jaenner 2005). Gemeinsam mit den zustaendigen Redaktionen 
beider Sender ist er von Beginn an auch auf eine TV-Ausstrahlung hin 
abgestimmt worden. Waehrend RTV Slovenija den Film mit grossem 
Publikumszuspruch im Oktober 2005 gesendet hat, nahm ihn der ORF wenige Tage 
vor dem geplanten Ausstrahlungstermin Anfang Dezember ploetzlich aus dem 
Programm. Der ORF begeht damit Wortbruch und enthaelt den Film genau jener 
Oeffentlichkeit vor, fuer die er gedacht und produziert wurde!
Die Behauptung des ORF, "Artikel 7 - Unser Recht!" widerspreche "in einigen 
Aspekten deutlich" dem Objektivitaetsgebot und duerfe deshalb nicht 
ausgestrahlt werden, ist nicht nachvollziehbar. Der ORF kann diese 
Behauptung bis heute auch nicht naeher belegen. Vielmehr zwingt er der 
Produktionsfirma Navigator Film, unter Ausschluss der Oeffentlichkeit, eine 
juristische Auseinandersetzung auf, die angesichts der Produktionsgeschichte 
des Films absurd ist und offensichtlich von den eigentlichen Ursachen des 
Ausstrahlungsverbotes ablenken soll.
Tatsache ist, dass ein vom ORF mit produzierter und fuer die Ausstrahlung 
offiziell abgenommener Film zum Kaerntner Minderheitenkonflikt, der die 
Perspektive bewusst zugunsten der betroffenen Minderheit verlagert und die 
Nichterfuellung des Staatsvertrages sowie das Ignorieren von Erkenntnissen 
des Verfassungsgerichtshofes durch die verantwortlichen PolitikerInnen 
kritisiert -- dass dieser Film von demselben ORF unter dem Vorwand der 
Nichtobjektivitaet zensuriert wird.
Wir fordern die zugesagte ORF-Ausstrahlung von "Artikel 7 - Unser Recht!"! 
Im Sinne einer oeffentlichen Diskussion des inakzeptablen Verhaltens des ORF 
rufen wir alle KollegInnen, politisch Interessierte, 
Interessensgemeinschaften, Minderheitenorganisationen, GebuehrenzahlerInnen 
etc. zu Stellungnahmen, Protestschreiben u. ae. auf.
Die Beitraege moechten wir auf auf unserer Homepage veroeffentlichen und 
bitten um Zusendungen. ###
Beitraege, Anfragen an: evasi@kinoki.at
Homepage http://www.artikel7.at
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin