**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 14. Februar 2006; 20:34
**********************************************************
Notizen:
> Kundgebung zur Rettung der Oekostromerzeugung
Der Todesstoss fuer die Oekostromerzeugung droht! Der Nationalrat will ein 
neues Oekostromgesetz beschliessen, das den Oekostromausbau drastisch 
reduzieren wird sowie Verschlechterungen auch fuer bestehende 
Oekostromanlagen bringen soll.
Erneuerbare Energien sind ein Motor fuer unsere Zukunft! Sie sind ein Ausweg 
aus Klimawandel, Ressourcenverknappung, Energieabhaengigkeit und verhindern 
das Ansteigen von Atomstrom in unseren Netzen. Erneuerbare Energien beleben 
unsere Volkswirtschaft und schaffen Arbeitsplaetze. Angesichts der aktuellen 
Turbulenzen am Erdoel- und -Erdgasmarkt muessen wir sofort Massnahmen 
ergreifen.
Der Nationalrat wird jedoch dieser Tage das Oekostromgesetz, das Grundlage 
fuer die Foerderung der Erneuerbaren Energien ist, so abaendern, dass diese 
Zukunftsbranche massiv eingeschraenkt wird.
(Plattform-Aussendung/gek.)
Kundgebung: Freitag, 24. Februar 2006, Parlament
9 Uhr Eintreffen, 10 Uhr Beginn, Dauer bis ca. 12 Uhr
Mehr auf http://www.igwindkraft.at und im Buero der IG Windkraft, Tel 02742 
219550
*
> Bush kommt!
Es steht fest: der "Oberterrorist" (Harry Belafonte) kommt am 21.Juni zum 
EU-USA-Gipfel nach Oesterreich. Egal ob das "event" in Wien oder irgendwo 
abgeschottet in der Einoede stattfindet (z.B. im "Prinz Eugen-Schloss" an 
der March) -- wir werden ihm den "heissen " Empfang bereiten, den er 
verdient. Anders als er werden wir uns ausschliesslich politischer Mittel 
bedienen.
Die erste Aktionseinheitssitzung findet Fr. den 17.2. um 15 h (puenktlich- 
wir muessen um 17h Schluss machen!) im SUeDWIND, 1080 Wien Laudong. 40 
statt.
*Hermann Dworczak (gek.)*
Kontakt: 0676 / 972 31 10
*
> Mistkuebler ganz privat?
In einem "Presse"-Artikel wird unter Berufung auf das Beratungsunternehmen 
A.T. Kearney ein massiver Vorstoss fuer die Vollprivatisierung der 
Muellabfuhr (MA 48) sowie der Kanalisation (MA 30) in Wien unternommen. 
Kearny-Chef Robert Kremlicka empfiehlt diesen Schnitt nach vorherigen 
"Feldversuchen" in einzelnen Bezirken und schwaermt von Gebuehrensenkungen 
und anderen angeblichen Vorteilen einer solchen Privatisierung.
Nun hatte schon der zustaendige Stadtrat Sepp Rieder vor Jahresende 2005 
einer Ausgliederung der Wiener Entsorgungsbetriebe in eine eigene 
Betriebsgesellschaft nach der Nationalratswahl das Wort geredet, woraufhin 
Buergermeister Michael Haeupl umgehend dementierte.
Mit einer Privatisierung will man laut Kremlicka auch "freie Hand ueber 
Dienstzeitmodelle und Gehaltsschema" und die Eliminierung von 
"Pensions-Altlasten". Umgekehrt wird die massive Erhoehung der Kanalgebuehr 
um 28 bzw. der Muellgebuehr um 20 Prozent als Vorleistung fuer eine 
moegliche Privatisierung angesehen, indem die betroffenen Bereiche --  
aehnlich wie die Post AG vor dem Boersengang -- vor einer solchen Massnahme 
finanziell "herausgeputzt" werden, um fuer moegliche Interessenten attraktiv 
zu sein. (GLB/gek.)
Nachsatz: In vielen Bereichen der Gemeinde Wien kommt es ja schon seit 
laengerem zu Privatisierungen auf ganz andere Art -- auch bei der MA48. Am 
"Misttelefon" sitzen "Selbstaendige", die allerdings weisungsgebunden 
sind -- jeder von ihnen mit einem Gewerbeschein, allerdings jeder mit einem 
anderen. Hauptsache es sind Gewerbetreibende, das Gewerbe ist dabei ziemlich 
egal...
-br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin