**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 10. Jaenner 2006; 18:30
**********************************************************
Europa/Kommentar der Anderen:
> "Im Namen meiner gefallenen Genossen"
In einer Sitzung der Politischen Kommission der Parlamentarischen 
Versammlung des Europarates am 14. Dezember in Paris wurde ein 
Beschlussentwurf mit dem Titel »Ueber die Notwendigkeit der internationalen 
Verurteilung der Verbrechen totalitaerer kommunistischer Regimes« 
verabschiedet. Dieses »Dokument« soll der Parlamentarischen Versammlung, die 
vom 23. bis 29. Januar zusammentreten wird, zur Beschlussfassung vorgelegt 
werden. In dem Beschlussentwurf, der lediglich von einigen konservativen und 
liberalen Abgeordneten unterzeichnet wurde, wird dazu aufgefordert, beim 
Europarat und in allen Mitgliedslaendern des Europarates »Kommissionen zur 
Untersuchung der Verbrechen des Kommunismus« einzusetzen. Sie sollen die 
Aufgabe haben, »Fakten zusammenzutragen und konkrete Massnahmen 
vorzuschlagen«.
Dazu erklaert der griechische Widerstandskaempfer und Komponist Mikis 
Theodorakis:
*
Der Europarat hat entschieden, die Geschichte abzuaendern. Sie zu verdrehen, 
indem die Opfer mit den Taetern auf eine Stufe gestellt werden. Die Helden 
mit den Verbrechern. Die Befreier mit den Besatzern und die Kommunisten mit 
den Nazis.
Er ist der Meinung, dass die groessten Feinde der Nazis, also die 
Kommunisten, Verbrecher seien und sogar gleichwertig mit ihnen. Und jetzt 
ist er besorgt, und er beklagt sich, dass die Schergen Hitlers von der 
internationalen Gemeinschaft verurteilt wurden, und dass gleiches noch nicht 
mit den Kommunisten geschehen ist.
Aus diesem Grunde schlaegt er vor, diese Verurteilung jetzt durch die 
Vollversammlung des Europarates vollziehen zu lassen.
Inzwischen macht er sich darueber Sorgen, dass »das oeffentliche Bewusstsein 
fuer die von den diktatorischen kommunistischen Regimes begangenen 
Verbrechen sehr unterentwickelt ist«. Und auch darueber, 
dass »kommunistische Parteien immer noch legal und in einigen Laendern immer 
noch aktiv sind und sich nicht von den Verbrechen distanziert haben«.
Mit anderen Worten, der Europarat verkuendet im voraus die Verfolgung von 
Kommunisten in Europa, die noch keinen Widerruf geleistet haben, wie er 
ihnen dereinst schon von den Henkern der Gestapo oder den Folterern auf der 
KZ-Insel Makronisos abverlangt worden war. Vielleicht beschliessen sie 
morgen, die kommunistischen Parteien zu verbieten.
Aber die Herren im Europarat sind nicht die ersten in ihrem Verlangen, die 
von der Geschichte und den Voelkern verurteilten Methoden wiederaufleben zu 
lassen. Ueber die Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch die USA, wie im 
Irak, verliert der Europarat kein Wort, und ebensowenig ueber das 
Folterlager von Guantánamo.
Europa ist zu einem Tummelplatz fuer die Flugzeuge der CIA geworden, die 
beladen sind mit Menschen, die jeglicher Rechte beraubt wurden und die in 
Spezialgefaengnisse in eben dieses Europa gebracht werden, um dort gefoltert 
zu werden.
Vor dem Gericht der Geschichte, das eines Tages die unzaehligen Verbrechen 
der USA von Vietnam bis Chile und von Suedamerika bis Irak verurteilen wird, 
wird sich der Europarat wegen Tolerierung, wenn nicht gar Mitschuld 
verantworten muessen.
Ungluecklicherweise bin ich heute gezwungen, eher im Namen der Toten als im 
Namen der Lebenden zu sprechen. Im Namen meiner gefallenen kommunistischen 
Genossen, derer, die die Gestapo kennengelernt haben, die Todeslager und die 
Hinrichtungsplaetze erduldet haben, um den Nazismus auszuloeschen und die 
Freiheit zum Sieg zu fuehren, habe ich diesen »Herren« lediglich ein Wort zu 
sagen: SCHANDE!
(Ue.: Heike Schrader, junge Welt, 03.01.2006/gek.)
Quelle: http://www.kommunisten.at/article.php?story=20060102224444321
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin