**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 6. Dezember 2005; 19:23
**********************************************************
ORF/Demokratie/Protest:
Nachfolgendes Protestschreiben verfasste Dieter Berdel:
> Ein "Kamerad" als Publikumsrat?
Bei der zur Zeit stattfindenden Wahl zum Publikumsrat des ORF wirbt ein 
Kandidat des Oesterreichischen Kameradschaftsbundes (OeKB) im Bereich 
"Bildung" um die direkten Stimmen der Rundfunkteilnehmer/innen. Laut 
Sonderausgabe der "ORF-Nachlese" hat der Publikumsrat die Interessen der 
Hoerer/innen und Seher/innen im ORF zu wahren. Dabei stuenden Personen zur 
direkten Wahl, die von repraesentativen Einrichtungen bzw. Organisationen 
vorgeschlagen wurden. Der Wahlinformation des ORF ist jedoch weder zu 
entnehmen, welche Interessen dieser Kandidat tatsaechlich vertritt, noch was 
den OeKB auszeichnet, als repraesentative Einrichtung zu gelten, um eine 
Kontrollfunktion in einer oeffentlich-rechtlichen Institution wie dem ORF 
auszuueben.
Der eigenen Bildung und Weiterbildung in dieser Frage jedoch durchaus 
dienlich ist ein Blick in die offizielle Homepage des OeKB. Unter dem Titel 
"Ueber uns" ist dort u.a. zu lesen:
"... 1953 erfolgte die Wiedergruendung der ersten Kameradschaftsverbaende 
durch ehemalige Soldaten des I. und II. Weltkrieges mit einer klaren 
Zielsetzung. Eine Schicksalsgemeinschaft, entstanden durch gemeinsame 
Erlebnisse in einem grauenvollen Krieg, hatte sich zusammengefunden, diese 
Kameradschaft weiter zu pflegen und das Andenken an die Toten zu erhalten."
Weiters ist zu lesen:
"Ist der Gedanke einer ,Schicksalsgemeinschaft` traditionell besonders zu 
achten, so ist er in der Zwischenzeit dem Begriff einer 
,Gesinnungsgemeinschaft` weitgehend gewichen. Tradition stellt somit 
Weitergabe von Erfahrungen, Faehigkeiten, Kenntnissen und Einsichten an die 
Nachfahren dar."
Nun bin ich der Auffassung, dass eine Organisation, deren Gruendungsanlass 
der Krieg ist, 100 Jahre nachdem Bertha von Suttner den Friedensnobelpreis 
erhalten hat und 60 Jahre nach Ende des II. Weltkrieges, ganz andere Worte 
finden muss.
Naemlich, dass jeder Krieg organisiertes Verbrechen ist, dessen Mittel 
Repression, Vertreibung, Raub, Brandschatzung, Folter, Vergewaltigung und 
Mord sind. Dies mit "gemeinsame Erlebnisse" zu umschreiben, ist nicht nur 
verharmlosend, sondern verhoehnt Millionen Menschen.
Aehnlich wird der Begriff "Schicksalsgemeinschaft" verwendet. Hier wird so 
getan, als ob Kriege Fuegungen durch eine nicht naeher beschreibbare Macht 
sind. Was den angefuehrten "grauenvollen Krieg" anbetrifft, so hat der 
Betreiber einen Namen: das diktatorische Regime der Nationalsozialisten. 
Auch wenn viele Soldaten der "Deutschen Wehrmacht" unfreiwillig dabei waren, 
so haben sie doch terroristischen Machthabern gedient. Diejenigen 
allerdings, die sich dieser Art von Pflichterfuellung entzogen haben, 
zaehlen offenbar nicht zu den "Kameraden", sondern duerfen bis jetzt als 
sogenannte Deserteure ihr eigenes Schicksal tragen.
Und da laut OeKB der Gedanke einer "Schicksalsgemeinschaft traditionell 
besonders zu achten" ist, zwischenzeitlich (zu Friedenszeiten in 
Oesterreich) dem Begriff einer "Gesinnungsgemeinschaft weitgehend gewichen" 
ist, aber in der Tradition "Weitergabe von Erfahrungen, Faehigkeiten, 
Kenntnissen und Einsichten an die Nachfahren" betreibt, ist diese Kandidatur 
umso skandaloeser.
Wenn politische Parteien nichts dabei finden, dass Politiker ihres Coleurs 
im Bedenkjahr 2005 beim OeKB sind, so ist dies bedenklich. Wenn die 
katholische Kirche nichts dabei findet, dass Leute in OeKB-Uniformen und 
nicht nur christlichen Kreuzen an der Brust bei Fronleichnamsprozessionen 
mitmarschieren, so ist dies scheinheilig. Wenn die ORF-Spitze nichts dabei 
findet, dass der OeKB im Bereich "Bildung" eine Kontrollfunktion ausuebt, so 
ist dies eine Pervertierung des gesetzlichen Bildungsauftrages. ###
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin