**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 22. November 2005; 19:43
**********************************************************
Frankreich:
> Was man nicht alles fuer schoene Dinge mit einem Ausnahmezustand machen 
> kann...
Der Ausnahmezustand in Frankreich gilt fuer weitere drei Monate. Die 
franzoesische Nationalversammlung hat ltzte Woche mit den Stimmen der 
konservativen UMP und der christdemokratischen UDF ihre Zustimmung erteilt. 
Die Linke stimmte dagegen. Eine Woche davor hatte das Regierungskabinett 
unter Premierminister Dominique de Villepin ein Gesetz von 1955 wieder in 
Kraft gesetzt. Das stammt aus der Zeit des Algerienkrieges und erlaubt die 
Verhaengung des Ausnahmezustands per Regierungsdekret fuer zwoelf Tage, 
danach muss das Parlament zustimmen. Das ist nunmehr geschehen.
Das Gesetz erlaubt es den Prae-fekten, also den juristischen Vertreterinnen 
des Zentralstaates in den Departementen, Ausgangssperren ueber bestimmte 
Oertlichkeiten und Zonen zu verhaengen. Es erlaubt aber auch, bestimmte 
Personen, die «die oeffentliche Ordnung gefaehrden» koennten, praeventiv 
unter Hausarrest zu stellen oder zu internieren. Auch ist mit dem Gesetz die 
Anwendung von Pressezensur und die Schliessung von Versammlungslokalen 
moeglich. Bisher haben nur die Praefekten von 5 der 26 von den Krawallen 
betroffenen Departementen oertliche Ausgangssperren angeordnet. Im Grossraum 
Paris, wo die Unruhen ohnehin seit einer Woche abflauen, wurde so gut wie 
nicht davon Gebrauch gemacht.
Mit den Ausgangssperren angefangen hatte es vorvorige Woche im 
nordfranzoesischen Amiens. Dort war es zwar im Zuge der Unruhen weitgehend 
ruhig geblieben, aber als Buergermeister amtiert der Christdemokrat Gilles 
de Robien, der zugleich als Bildungsminister im Pariser Kabinett sitzt. 
Zudem gilt der dortige Praefekt Michel Sa-pin als uebereifrig. Es folgten 
Ausgangsverbote in mehreren Staedten der Normandie wie Le Havre, Rou-en und 
Evreux, wo es nur zu wenigen Jugendkrawallen gekommen war. Evreux wird von 
Oberbuergermeister Jean-Louis Debre regiert, der ab 1995 Innenminister der 
konservativen Regierung von Alain Juppe gewesen war. In seiner Stadt wurde 
gleich ein ganzes Viertel, das Quartier de la Madeleine mit 18 000 
Einwohnerinnen, eine Woche lang jeweils ab 22 Uhr mit Sperrgittern 
abgeriegelt und bis 5 Uhr frueh quasi unter Quarantaene gestellt. 
Gendarmerieeinheiten an den Ein- und Ausgaengen der Siedlung sorgten dafuer, 
dass nur hineinoder hinauskonnte, wer «familiaere, medizinische oder 
berufliche Notfaelle» nachweisen konnte.
Gar keinen Zusammenhang mit den Unruhen hat die Anwendung des 
Notstandgesetzes im Departement von Alpes-Maritimes. In bisher 21 Staedten 
dieses suedlichen Regierungsbezirkes, darunter Nizza, Cannes und Antibes, 
wurden Ausgangssperren verhaengt. Das Ziel war hier ganz offensichtlich, das 
oertliche Buergertum zu beruhigen - aber auch, politische Fakten zu 
schaffen. Nizza diente in der Vergangenheit bereits mehrfach als 
Versuchslabor fuer besonders reaktionaere Politikmodelle. Der Buergermeister 
der Stadt ist seit 1995 Jacques Pevrat. Bis kurz vor seiner Wahl hatte er 
fast zwanzig Jahre lang dem rechtsextremen Front National angehoert. Nach 
seiner Wahl erliess Peyrat als einer der ersten franzoesischen 
Buergermeister ein Stadtverbot fuer «Vagabunden». Der Beschluss wurde damals 
durch ein Verwaltungsgcricht annulliert. 2002 schuf jedoch Innenminister 
Nicolas Sarkozy ein Gesetz zur «inneren Sicherheit», das es der Polizei 
erlaubt, Bettelverbote auszusprechen.
Die politische Atmosphaere ist derzeit fuer die politische Rechte guenstig. 
Sie holt alle moeglichen Vorhaben aus der Schublade, von denen sie laengst 
traeumte. So entbrannten Anfang der Woche erneut Debatten ueber die alte 
Forderung, Eltern aus «sozial schwachen» Familien die Kindergeld- und 
Sozialleistungen zu entziehen, wenn sie ihre Kinder nicht kontrollieren 
koennen. Der konservative Buergermeister der Pariser Trabantenstadt Draveil, 
Georges Tron, hat diese Form von Sippenhaft bereits umgesetzt: Er streicht 
jenen Familien die Sozialleistungen - etwa Beihilfen fuer die 
Stromrechnungen -, deren Soehne infolge der Unruhen verurteilt wurden. 
Innenminister Sarkozy hat seinerseits angekuendigt, an den Unruhen 
beteiligte Auslaenderinnen abzuschieben. Rasch wurde die Rueckkehr der 
«Doppelstrafe» kritisiert: Minister Sarkozy selbst hatte im Jahr 2003 die so 
genannte «double peine» weitgehend abgeschafft. Zuvor konnten, wie in der 
Schweiz, gerichtlich verurteilte Auslaenderinnen nach derVerbues-sung ihrer 
Strafe abgeschoben werden. Diese Doppelstrafe war seit langem durch 
Menschenrechts-gruppen als diskriminierend kritisiert worden. Sarkozy gelang 
es damals, sich als einer in Szene zu setzen, der «hart, aber gerecht» 
handelt. Jetzt zitiert die Zeitung «Le Monde» Berater des Ministers mit dem 
Argument, es gehe gar nicht darum, die Doppelstrafe wieder einzufuehren. 
Diese wuerde strafrechtlich verurteilte Auslaender betreffen. Tatsaechlich 
plane man jedoch, an den Unruhen beteiligte Auslaenderinnen auch ohne Urteil 
abzuschieben. (Bernhard Schmid, WoZ 46/05 /bearb.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin