**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. November 2005; 18:54
**********************************************************
Letzte Worte:
> EU gegen Geheimgefaengnisse?
Zu den Berichten, die CIA unterhalte Geheimgefaengnisse in einigen Staaten 
Osteuropas, erklaerte Johannes Voggenhuber, Vize-Praesident des 
Verfassungsausschusses des Europaeischen Parlaments:
"Wenn es auf europaeischem Boden Geheimgefaengnisse gibt, in denen Menschen 
rechtlos und willkuerlich eingesperrt werden, ohne Bekanntgabe ihrer 
Identitaet, ohne Recht auf Richter, Verteidigung oder Beistand, womoeglich 
unter Folter und entwuerdigender Behandlung, im Auftrag eines fremden 
Staates, wuerde dies einen der schwersten denkbaren Anschlaege auf die 
rechtsstaatlichen und menschenrechtlichen Grundlagen der Europaeischen Union 
bedeuten. Es waere dies ein schwerer und andauernder Verstoss gegen den 
Artikel 6 der EU-Vertraege und muesste ein Sanktionsverfahren nach Artikel 7 
nach sich ziehen. Die Kommission, als Hueterin der Vertraege, muss diesen 
ungeheuerlichen Verdacht auf die schnellstmoegliche Weise lueckenlos 
aufklaeren. Dabei muss auch ausgeschlossen werden, dass einzelne 
Mitgliedsstaaten mit der Bush-Regierung gegen die Menschenrechte 
konspirieren und ihre Infrastruktur, Flughaefen oder welche Mittel auch 
immer fuer derartige Verbrechen zur Verfuegung stellen.
Die Reaktion von Innenkommissar Franco Frattini, dies sei eine ´heikle´ 
Angelegenheit, die Kommission sei nicht direkt zustaendig und wuerde die 
Vorwuerfe lediglich auf technischer Ebene pruefen, ist voellig unangemessen 
und eine grobe Verkennung der Situtation. Die Achtung der Vertraege liegt in 
der direkten Verantwortung der Kommission. Kommissionspraesident José 
Barroso muss die Aufklaerung unverzueglich in die Hand nehmen. Die Gruenen 
werden darauf bestehen, dass die Kommission ihrer Verantwortung 
ungeschraenkt nachkommt und die beispiellosen Vorwuerfe restlos aufklaert. 
Sollte es bis zur Plenarsitzung in Strassburg nicht dazu gekommen sein, 
werden die Gruenen eine dringliche Debatte zu diesem Thema beantragen." 
(Aussendung EU-Gruene)
***
Sehr schoen! Das von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit gerne gesungen 
wird, wenn es um Beitrittsverhandlungen geht, kennen wir ja und bisweilen 
sollen angeblich auch groebere Missstaende beseitigt worden sein. Aber seit 
der moderne Duce in Italien regiert, wissen wir, wie wurscht 
rechtsstaatliche Verhaeltnisse sind, wenn ein Land erstmal in der EU ist. Es 
scheint, als waeren die Zugriffsmoeglichkeiten auf diesem Gebiet ausserhalb 
der Grenzen der EU groesser als innerhalb. Tja, was machen wir denn 
da...? -br-
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin