**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. November 2005; 18:27
**********************************************************
Saubere/Arbeit:
> Fuer eine faire neue Welt bei Eduscho/Tchibo!
Bereits im April startete die Clean Clothes-Kampagne (CCK), unterstuetzt von 
der Gewerkschaft Metall-Textil (GMT) und anderen Organisationen, eine Aktion 
fuer faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion 
von Tchibo/Eduscho. Im Rahmen dieser Aktion sammelte die CCK Unterschriften 
von ueber 5000 KonsumentInnen, die bessere Arbeitsbedingungen in den 
Zulieferbetrieben von Tchibo fordern. Die Unterschriften wurden am 28.10. an 
Tchibo/ Eduscho Oesterreich uebergeben. Am selben Nachmittag fand eine 
spannende Podiumsdiskussion mit den Betroffenen aus Bangladesh statt.
Anfang April 2005 informierte die CCK ueber die Verletzung von Menschen- und 
Arbeitsrechten von Tchibo-Zulieferbetrieben in Bangladesch. Noch im gleichen 
Monat drohte Tchibo/Eduscho der Clean Clothes Kampagne (CCK) mit einer Klage 
wegen Geschaefts- und Rufschaedigung. Mittlerweile hat Tchibo auf Grund des 
Drucks der CCK die Verhandlungen mit der Kampagne in Deutschland aufgenommen 
und eine Referentin fuer "social affairs" eingestellt. Auch seinen 
Verhaltenskodex ueberarbeitete der Konzern und garantiert darin endlich auch 
das Recht auf Organisationsfreiheit. Dennoch weist der Kodex noch immer 
erhebliche Maengel auf und entspricht nicht den internationalen 
Vereinbarungen zu sozialen Mindeststandards. Zudem findet keine unabhaengige 
Kontrolle der Sozialstandards in Tchibo-Zulieferbetrieben statt.
Die CCK sammelte allein in Oesterreich ueber 5000 Unterschriften von 
KonsumentInnen, die damit ihre Unterstuetzung der Forderungen der 
Gewerkschaft "National Garments Workers Federation" (NGWF) und Clean Clothes 
an Tchibo bekundeten. Unter anderem wird von Tchibo die Uebernahme des Clean 
Clothes-Verhaltenskodex und die Kontrolle der Einhaltung dieses Kodex 
verlangt. Gemeinsam mit der ehemaligen Naeherin Rina Begum und der 
Gewerkschaftsvorsitzenden Shahida Sarkar aus Bangladesch uebergaben die CCK 
und die GMT die gesammelten Unterschriften an Tchibo/ Eduscho Oesterreich. 
Ein Vertreter der Geschaeftsfuehrung des Unternehmens stand leider nicht zur 
Verfuegung.
Bei der Podiumsdiskussion informierten Rina Begum und Shahida Sarkar ueber 
die schockierenden Arbeitsbedingungen sowie Arbeitrechts- und 
Gewerkschaftsrechtsverletzungen in einem Zulieferbetrieb des Grosskonzerns 
Tchibo. Nachdem Rina Begum 2004 gegen Lohnkuerzungen protestiert hatte, 
verbrachte sie neun Tage in Haft und wurde anschliessend fristlos entlassen. 
Shahida Sarkar ist seit Februar 2005 Vorsitzende der NGWF. Die Gewerkschaft 
wurde 1984 gegruendet und setzt sich seit dem fuer die Rechte der 
vornehmlich weiblichen Textilarbeiterinnen ein.
Die Darstellungen der beiden Frauen warfen ein neues Licht auf den 
Widerspruch zwischen dem Tchibo-Verhaltenskodex und die Realitaet bei Basic 
Apparels in Bangladesch. Shahida Sarkar berichtete, dass die Regierung einen 
Mindestlohn von etwa 13 Euro pro Monat festgelegt hat, dieser jedoch nicht 
zum Ueberleben ausreicht. Die NGWF fordert das Doppelte des Mindestlohnes.
In Bezug auf die Arbeitszeiten erzaehlte Rina Begum: "Ich musste haeufig 5 
Ueberstunden pro Tag und in Stosszeiten 10 Ueberstunden, also Nachtarbeit, 
machen. So kam ich auf ueber 100 Stunden pro Woche! Einen freien Tag gab es 
in der Woche nicht!" Auch Strafen seien in der Fabrik ueblich, die 
Verspaetung um eine Minute hatte den Abzug eines Tageslohnes zur Folge. Auch 
Missachtung, Beschimpfungen, Schlaege und sexuelle Belaestigungen sind an 
der Tagesordnung.
Eine Organisation der ArbeiterInnen in Gewerkschaften ist verboten. Shahida 
Sarkar berichtet von 230 Arbeiterinnen, die entlassen wurden, weil sie sich 
gewerkschaftlich betaetigt hatten. "Es ist sehr schwierig, sich zu 
organisieren und Frauen dafuer zu gewinnen, sich gegen die schlechten 
Arbeitsverhaeltnisse zu wehren. Die NaeherInnen leben in dem staendigen 
Dilemma, dass sie den Lohn benoetigen, um sich und ihre Familien zu 
ernaehren, aber zugleich ihre Gesundheit aufs Spiel setzen", erlaeuterte 
Sarkar. Dass diese Arbeitsbedingungen auch Auswirkungen auf Oesterreich 
haben, erklaerte Gabi Proschofski, Betriebsratsvorsitzende von Schneiders: 
"Billigprodukte und unzureichende Verhaltenskodices verstaerken den Druck 
auf die Arbeitsbedingungen in Oesterreich enorm, vor allem in der 
Textilindustrie. Das spueren wir taeglich."
Karl Haas, Zentralsekretaer der GMT, hob daher die Wichtigkeit von 
Gewerkschaften und der internationalen CCK hervor, um die Durch- und 
Umsetzung von internationalen arbeitsrechtlichen Mindeststandards zu 
erreichen: "Der Globalisierung nach Art der Konzerne koennen wir nur eines 
entgegen setzen: Unseren unbedingten internationalen Zusammenhalt. Fuer die 
Zukunft wuensche ich uns allen gemeinsam viel Kraft fuer unseren gemeinsamen 
Kampf fuer eine neue, faire Welt!" (CCK/gek.)
*
Infos ueber CCK Oesterreich: Stefan Kerl, Clean Clothes-Kampagne, Suedwind 
Agentur, 01-4055515-306, stefan.kerl@oneworld.at , 
http://www.cleanclothes.at
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin