**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. November 2005; 18:41
**********************************************************
Moderne Zeiten:
> Big Brother Awards 2005
Auch heuer wurden die Big Brother Awards an Personen, Firmen etc. verliehen, 
die allem Anschein nach Orwells "1984" fuer die Schilderung einer zu 
erhoffenden Utopie halten. Der Preis in der Kategorie Business und Finanzen 
ergeht an die selbsternannten Saubermaenner der Allgemeine 
Assanierungsanstalt Assa. [Zitat ASSA Website]: "Das Reinigungspersonal, das 
nahezu ausschliesslich aus den oestlichen Nachbarraeumen stammt und 
tendenziell zu den potentiell zu ueberwachenden Religions- und 
Glaubensgruppen zaehlt, wird von ASSA einem besonders strengen und 
selektiven Auswahlverfahren unterzogen". Die Kontrolle macht man dort 
ausserdem per klassischer und genetischer Fingerabdrucknahme perfekt.
Fuer den Kickoff zur schleichenden Verwandlung von Staatsbuergern in 
glaeserne Patienten wird Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat mit dem 
Award in der Kategorie "Politik" ausgezeichnet. Mit dem unsaeglichen 
"Gesundheitstelematik-Gesetz" wandelt Maria-Rauch-Kallat auf den Spuren 
Elisabeth Gehrers "Bildungsevidenz". Die "Vorsorgeuntersuchung Neu" 
verpflichtet Aerzte Details ueber die Untersuchung oder 
Alkoholkonsumverhalten personenbezogen und computerverwertbar an die 
Sozialversicherungen weiterzuleiten.
In der Kategorie Behoerden und Verwaltung erhalten die unabhaengigen 
oesterreichischen Richter den Preis die explodierende Zahl der 
Handy-Ueberwachungen explodiert und der versagenden Kontrolle: Dass eine 
Gruppe, die von Berufs wegen zur Ausgewogenheit verpflichtet ist, die 
Grenzen der Legitimitaet ueberschritten hat, muss als besonderes Alarmsignal 
gelten. 2002 bis 2004: Zuwachs von 438 Prozent bei der so genannten 
"Rufdatenerfassung", 68 Prozent mehr Anschluesse wurden abgehoert als davor.
In der Kategorie Kommunikation wurden die Hersteller des beliebten 
Online-Strategie-Spiels "World of Warcraft" fuer nachgerade strategisches 
Vorgehen -- gegen die Kunden -- bedacht: Wer so mit seinen Kunden umgeht, 
wie Blizzard Entertainment mit den Gamern von "World of Warcraft", soll sich 
nicht wundern, wenn das mit einem Big Brother Award gewuerdigt wird. Wenn 
Spyware auf dem Rechner Pflicht fuer Teilnahme an einem Strategiespiel ist, 
um Schwindler zu erwischen, dann ist das ebenso rigoros wie die Kontrolle 
der Armee-Laptops in den moderneren Militaereinheiten dieser Welt. Die User 
stimmen in Paragraf 16 der Nutzungsbedingungen zu, dass das Programm "den 
Random Access Memory (RAM) und/oder CPU-Prozesse auf die Benutzung von 
unauthorisierten (sic!) Drittanbieter-Programmen ueberwachen, die 
gleichzeitig mit World of Warcraft ausgefuehrt werden." und "bestimmte 
Identifizierungsinformationen bezueglich Ihrer Computer-Hardware und Ihres 
Betriebssystems, einschliesslich der Identifikationsnummern Ihrer 
Festplatten, CPU, IP-Adressen und Betriebssysteme zu Identifizierungszwecken 
zu erhalten, ohne dass Sie darueber eigens informiert werden."
Dem Oesterreichischen Melderegister, der boesen Mutter aller 
personenbezogenen Datenbanken wird der Big Brother Award in der Kategorie 
"Lebenswerk" fuer die lebenslaengliche Begleitung aller Staatsbuerger 
verliehen. Sollte es in diesem Land je wieder zu Putschen, Machtergreifungen 
etc. kommen -- wer kann das ausschliessen -- wird die Opposition in 
Rekordzeit erfasst, lokalisiert, verhaftet und interniert werden.
Kategorie Volkswahl: Die populistische Ueberwachungspolitik der Wiener 
Linien lag in der Ungunst des Publikums vorn. Wer angesichts sinkender 
Kriminaltaetsraten in Permanenz eine Explosion derselben heraufbeschwoert, 
um mehr Kameraueberwachung zu rechtfertigen, manipuliert nicht nur 
unverschaemt. Es darf gefragt werden, welche anderen Ziele -- die sicher 
nicht im Interesse der Buerger sind -- dabei verfolgt werden?
Kategorie Freiheitsverteidigung: Zum zweiten Mal nach der Auszeichnung des 
Journalisten Peter Huemer haben die Veranstalter des Big Brother Awards 
einen Positiv-Preis vergeben. Und zwar an das Europaeische Parlament, das 
trotz geballter Lobbymacht geschlossen gegen den Entwurf zur 
Patentierbarkeit von Software und gegen die Weitergabe von Flugdaten an die 
USA gestimmt hat. An sie geht der Preis Defensors Libertatis.
Die Verleihung des Big Brother Awards wird organisiert von: Quintessenz - 
Verein zur Wiederherstellung der Buergerrechte im Informationszeitalter 
http://www.quintessenz.at ; VIBE!AT - Verein fuer Internet-Benutzer 
Oesterreichs http://www.vibe.at/ und dem FFS - Verein zur Foerderung Freier 
Software http://www.ffs.or.at/
(Aussendung BBA 2005/akin.)
*
Quelle: http://www.bigbrotherawards.at/2005/Preistraeger
Nominees aller Kategorien: http://www.bigbrotherawards.at/2005/Nominierungen
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin