**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. November 2005; 18:24
**********************************************************
Initiativen/Asyl:
> Kleinkind in Schubhaft!
Prokops Polizei hat eine Mutter mit ihrem drei Monate alten Kind 
eingesperrt. Laut Behoerde aber war sie gar nie schwanger gewesen.
Frau X. ist mit ihrem Lebensgefaehrten im Mai 2005 aus dem Kosovo nach 
Oesterreich gefluechtet, weil ein Bekannter aus politischen Gruenden 
ermordet worden war. Sie kamen mit einem franzoesischen Visum, weil das 
rascher zu haben war als ein oesterreichisches. Auf der Flucht ist man nicht 
waehlerisch.
Frau X. war schwanger zur Zeit der Flucht. In Oesterreich leben ihre vier 
Brueder, oesterreichische Staatsbuerger; sie leben hier seit vielen Jahren, 
haben selbst Familien; sie sorgen fuer Frau X., sie sorgen fuer ihr 
mittlerweile geborenes Kind, sie haben ihr und ihrem Mann eine Wohnung zur 
Verfuegung gestellt.
Die Asylantraege, die Frau X. und ihr Lebensgefaehrte stellten, wurden vom 
Bundesasylamt, Erstaufnahmestelle West, in Thalham als unzulaessig 
zurueckgewiesen. Weil Oesterreich nicht zustaendig sei. Sie sollten es in 
Frankreich versuchen, wo sie niemanden kennen. So will es die Logik von 
"Dublin".
Frau X. machte geltend, dass sie hochschwanger sei und gerade jetzt die 
Naehe ihrer Angehoerigen brauche. Die Erstaufnahmestelle (EAST) meinte aber, 
von einer Schwangerschaft sei "optisch" (!) nichts zu bemerken; Frau X. sei 
unglaubwuerdig. Eine aerztliche Untersuchung sei nicht erforderlich. Wenige 
Wochen danach brachte Frau X. ihr Kind zur Welt.
Der Unabhaengige Bundesasylsenat (UBAS) hob den Bescheid auf und schickte 
den Fall an die Erstaufnahmestelle zurueck: Sie moege ermitteln, wie eng die 
Bindungen Frau X.'s an ihre Brueder sei.
Die Erstaufnahmestelle machte wieder einen Bescheid: Frau X.'s Bindung an 
ihre Brueder koenne nicht so eng sein, da sie jahrelang ohne sie im Kosovo 
gelebt habe. Dass aber die Brueder seit jeher fuer sie sorgten, Geld fuer 
sie nach Hause schickten und auch jetzt fuer ihren Unterhalt aufkommen - 
einerlei.
Kein Wort steht im Bescheid davon, welches "oeffentliche Interesse" es 
erfordern sollte, Frau X.'s Recht auf Familienleben (garantiert durch 
Artikel 8 der Menschenrechtskonvention) so schamlos zu brechen.
Dafuer aber ein wichtiger Zusatz: die aufschiebende Wirkung einer Berufung 
wird ausgeschlossen. Eine Massnahme, die nach dem Allgemeinen 
Verwaltungsverfahrensgesetz nur bei "Gefahr in Verzug" vorgesehen ist.
Gleich lautende Bescheide erliess die EAST auch gegen den Mann und gegen das 
in Oesterreich geborene Kind.
Frau X. erhob Berufung; der UBAS setzte fuer den 3. November eine 
Verhandlung an. Kurz vorher, am 26. Oktober, wurden Frau X. und ihr Baby von 
der Polizei aus der Wohnung geholt. Der Mann ist untergetaucht.
Die verzweifelten Brueder sind zu uns gekommen. Asyl in Not hat 
Schubhaftbeschwerden fuer Mutter und Kind eingebracht. Am 3. November haben 
wir sie auch vor dem UBAS vertreten. Sie wurden von der Polizei vorgefuehrt. 
Zwei der Brueder waren als Zeugen da und bestaetigten, dass sie heute wie 
seit eh und je fuer den Unterhalt der Schwester sorgen.
Das zustaendige Senatsmitglied hat eine baldige Entscheidung zugesagt. Frau 
X. und ihr Kind wurden ins Gefaengnis zurueckgebracht.
Das ist Prokopland, Ende 2005, unmittelbar vor Inkrafttreten des neuen 
Fremdenrechtspakets.
*Michael Genner (bearb.)*
*
Protestemails an Liese Prokop, ministerbuero@bmi.gv.at, und zugleich an die 
Fremdenpolizei, bpdw.frb@polizei.gv.at (Kopien bitte an uns: 
office@asyl-in-not.org).
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin