**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 4. Oktober 2005; 18:21
**********************************************************
Kasachstan/USA/Schweiz:
> Kasachgate
Auf Genfer Bankkonten liegen Millionen US-Dollar an Bestechungsgeldern aus 
Oeldeals. Was tun damit?
«Basel, 31.August 2005 - Sehr geehrte Frau Bundesraetin, Duerfen wir Sie auf 
einen Fall hinweisen, der unseres Erachtens eine Intervention der Schweiz 
verlangt? - Die Kasachstan-Koalition» Der Fall ist 120 Millionen US-Dollar 
schwer. Wer bei solchen Betraegen mit leisen Worten bittet und nicht 
fordert, der weiss: Die Sache ist heikel.
Es geht um Korruptionsgelder auf Schweizer Bankkonten, das Schreiben stammt 
von der Kasachstan-Koalition. Die Gruppe von kasachischen nichtstaatlichen 
Organisationen, unterstuetzt von der "Aktion Finanzplatz Schweiz", moechte, 
dass die Gelder den Buergerinnen und Buergern von Kasachstan zugute kommen. 
Ein Brief, eine Bitte -- in einem der groessten Korruptionsfaelle der 
US-amerikanischen Wirtschaftsgeschichte.
Es begann Anfang der neunziger Jahre. Die Sowjetunion war eben auseinander 
gebrochen, und in den neu entstandenen Staaten rund um das Kaspische Meer 
begannen die neuen Machthaber mit Elan, nach Bodenschaetzen zu suchen. Und 
mit Erfolg; In Kasachstan stiess man auf Oelfelder beinahe so gross wie jene 
in Saudi-Arabien. Das US-Aussenministerium prognostizierte, Kasachstan werde 
bis 2015 unter die Top Ten der Oelproduzenten vorstossen. Es roch nach 
Arbeit und Geschaeft, auch fuer die grossen Oelkonzerne der USA. Das Problem 
war nur: Wie gelangt man in das junge Land, das von Praesident Nursultan 
Nasarbajew ziemlich autokratisch gefuehrt wurde? Wie sicherte man sich 
Bohrlizenzen?
Die Antwort hatte einen Namen: James Giffen, genannt «the bagman» -- der 
Handlungsreisende. Der heute 64-jaehrige Sohn eines Tuchhaendlers verbrachte 
sein halbes Leben in Zentralasien. Zuerst als Anwalt fuer allgemeine 
Handelsgeschaefte mit der Sowjetunion, dann als Experte fuer Oelfoerderung 
und schliesslich als Investmentbanker mit einer eigenen Bank: Mercator. Laut 
dem Wirtschaftsinformationsdienst Bloomberg pendelte er 150mal in die 
Sowjetunion und traf sich ab und zu mit Staatschef Michail Gorbatschow oder 
anderen Parteigroessen wie dem jetzigen kasachischen Praesidenten 
Nasarbajew. Kurz: Giffen kannte sie alle -- obschon er kaum Russisch sprach. 
Mit der Zeit aenderte sich sein Status. Der Geschaeftsmann Giffen wurde zum 
Berater -- und damit zum begehrten Wissenstraeger.
Verbuergt ist die Aussage von Ed Chow, einem Manager beim Oelgiganten 
Chevron, der sagte: «Es war in den neunziger Jahren unmoeglich, an einen 
kasachischen Minister zu gelangen, ohne ueber Giffen zu gehen -- vor allem 
fuer eine amerikanische Firma.» Zunaechst beriet Giffen den Oelgiganten 
Chevron, dann die Regierung von Kasachstan, dann alle gleichzeitig. 
Nasarbajew -- der «Boss», wie ihn Giffen nannte -- machte ihn zum 
Botschafter mit einem kasachischen Pass.
Andere Oelfirmen klopften bei Giffen an, er faedelte fast alle 
Milliardendeals zwischen ihnen und der kasachischen Regierung ein und 
wickelte die Geschaefte ueber seine Bank ab. Alleine zwischen 1995 und 2000 
kassierte er regulaer 67 Millionen Dollar an Honoraren. Giffen, ein 
Whiskeyliebhaber, hatte nicht nur Freude am Verdienen, sondern auch am 
Ausgeben. 1998 kaufte er in einem Genfer Juwelierladen Schmuck fuer eine 
halbe Million Dollar. Praesident Nasarbajew schenkte er ein 80 
000-Dollar-Speedboat.
Dass man so viel weiss ueber Giffen, hat mit den Ereignissen im Jahr 2003 zu 
tun. Es war das Jahr, als Giffens Stern vergluehte. Die Genfer 
Staatsanwaltschaft hatte 1999 -- nach einem Tipp aus Belgien -- wegen 
Geldwaescherei zu ermitteln begonnen. Im Zentrum standen zwoelf Konten auf 
Schweizer Banken. Man stiess auf die Namen Giffen und Nasarbajew und 
orientierte die USA, die daraufhin ein Rechtshilfegesuch stellten. Das 
Bundesamt fuer Justiz liess den USA Akten zukommen. Das war das Ende. Am 30. 
Maerz 2003 wurde James Giffen am Kennedy International Airport in New York 
verhaftet.
Die Anklage lautete auf Bestechung von auslaendischen Regierungen. Die 
zwoelf Konten in Genf gehoerten neben Nasarbajew dem kasachischen 
Oelminister und anderen hohen Funktionaeren. Laut dem New Yorker 
Staatsanwalt soll Giffen 84 Millionen Dollar auf diese geheimen Konten 
umgeleitet und im Gegenzug lukrative Bohrrechte fuer Amoco, Mobil, Phillips 
Petroleum und Texaco erhalten haben.
Giffen drohen 88 Jahre Haft. Allerdings ist der Prozess inzwischen 
unterbrochen worden. Giffen bezahlte eine Million Dollar Kaution und ist auf 
freiem Fuss. Der Staatsanwalt sagt, noch nie habe er einen Fall gehabt, bei 
dem so viele Zeugen ihre Angst geaeussert haetten, mit den Behoerden zu 
sprechen.
Der Prozessunterbruch hat mit der geschickten Strategie der Verteidigung zu 
tun. Diese beantragte, im Prozess Akten von Gespraechen zwischen Giffen und 
fuenfzehn ehemaligen US-Behoerdenmitgliedem zuzulassen, unter ihnen 
Aussenminister James Baker und CIA-Direktor Robert Gates. Die Akten sollen 
zeigen, dass Giffen nicht Initiator, sondern Ausfuehrender war und in seinem 
Tun von den Geheimdiensten ermutigt wurde.
Die Argumentation ist plausibel: Giffens enge Kontakte zur Machtzentrale in 
Washington sind schon heute belegt. Als die USA erfuhren, dass Kasachstan 
sich mit dem Gedanken trug, einige MIG-Kampfflugzeuge nach Nordkorea und in 
den Iran zu verkaufen, fragte man Giffen an, ob er nicht intervenieren 
koenne. Giffen reiste nach Kasachstan, und die MiGs blieben am Boden.
Und immer wieder Halliburton
Vor dem zustaendigen New Yorker Gericht sagte Giffens Anwalt William 
Schwanz: «Euer Ehren, wir werden Beweise fuer die Verflechtungen vorlegen.» 
Prozessbeobachter Wayne Madsen schreibt auf seiner Homepage, die Kontakte 
liefen unter anderem ueber den Oelkonzern Halliburton, an dessen Spitze Dick 
Cheney stand. Cheney, unter George Bush nun Vizepraesident, hat sich laut 
der «New York Times» in Sachen Genfer-Konten-Affare selber ebenfalls mit 
Stabsmitarbeitern von Kasachstans Praesident Nasarbajew getroffen.
Kasachstan. Fuenfzehn Millionen Einwohnerinnen, flaechenmaessig das 
neuntgroesste Land der Welt. Von den Petrodollars gelangt kaum etwas bis zur 
Bevoelkerung: Vierzig Prozent der KasachInnen leben unterhalb der 
Armutsgrenze. Bei den letzten Wahlen kam die Partei des Praesidenten auf 43 
Prozent. Weitere neunzehn Prozent entfielen auf die Partei seiner Tochter. 
Auf dem Korruptionsindex der Antibestechungsorganisation Transparency 
International fungiert Kasachstan auf Rang 122 von 146.
Dagegen moechten verschiedene nichtstaatliche Organisationen in Kasachstan 
etwas unternehmen. Sie heissen Public Committee Against Corruption oder For 
a Fair Kazakhstan und haben ein Ziel: die Zivilgesellschaft staerken. Doch 
das kostet, und an diesem Punkt kommt die Aktion Finanzplatz Schweiz (AFP) 
ins Spiel. «Die in Genf eingefrorenen Gelder gehoeren dem kasachischen Volk. 
Deshalb moechten wir, dass die Millionen in einen Fonds geleitet werden, der 
Projekte zur Staerkung der kasachischen Gesellschaft unterstuetzt», sagt 
Stefan Howald von der AFP. Denkbar waere die Foerderung von unabhaengigen 
Journalistenschulen oder juristischen Ausbildungsstaetten.
Die Schweiz hat bereits Erfahrung mit Fonds aus konfisziertem Geld. Zum 
Beispiel in Nigeria, wo mit den Potentatenmillionen des Abacha-Clans nur 
Weltbank-Projekte finanziert werden (vgl. Seite 2). Die Schweizer Regierung 
und nichtstaatliche Organisationen bestimmen dabei mit, welche Expertinnen 
die Realisierung der Projekte kontrollieren, Auch in Peru half die Schweiz 
mit, einen Fonds zu schaffen. Die kasachische Regierung habe signalisiert, 
dass ein solcher Fonds durchaus moeglich sei, sagt Howald. Die derzeitige 
Unterbrechung im US-Prozess sei die ideale Gelegenheit, um politisch etwas 
in dieser Richtung vorzuspuren. Jetzt haette die Schweizer Aussenministerin 
etwas Handlungsspielraum.
Beim Eidgenoessischen Departement fuer auswaertige Angelegenheiten heisst 
es, zuerst muesse die Justiz die laufenden Verfahren abschliessen, Aber man 
teile das grundsaetzliche Anliegen, eingefrorene Gelder zurueckzufuehren.
Vor kurzem hat die internationale Rueckfuehrungsdebatte eine neue Grundlage 
erhalten. Der Artikel 51 der Uno-Antikorruptionskonvention sieht vor, 
sichergestellte Vermoegenswerte ins Ursprungsland zu transferieren. Die 
Konvention tritt am 14. Dezember dieses Jahres in Kraft, die Schweiz hat sie 
unterschrieben, aber noch nicht ratifiziert.
Nur, die grosse Frage lautet: Was gilt im Fall «Kasachgate» als 
Ursprungsland? Und wer darf ueber das Geld verfuegen? Was passiert, wenn 
Giffen verurteilt wird? Was, wenn er freikommt?
Die Opfer
«Entscheidend wird die Beantwortung der Frage sein, wer das Opfer ist», sagt 
Howald. «Wir sind der Ansicht, dass die Bestechungsgelder Teil des 
Kaufpreises fuer die Oellizenzen waren. Damit gehoeren sie nach Kasachstan.» 
Denkbar waere aber auch die Argumentation, dass die Oelfirmen die 
Geschaedigten sind, weil die Bestechungsmillionen versteckt und zusaetzlich 
zum vereinbarten Kaufpreis angefallen sind. Der Prozess in New York wird 
fuer die Opferfrage entscheidend sein.
Einige Opfer sind allerdings bereits heute benennbar. Zum Beispiel der 
Journalist Sergei Duwanow. Er schrieb in Kasachstan ueber die Genfer 
Schmiergeldkonten und landete im Gefaengnis. Oder Lira Baisetowa, die 
Chefredaktorin der Oppositionszeitung «Respublika». Sie sprach mit dem 
frueheren Genfer Staatsanwalt Bernard Bertossa ueber die Angelegenheit und 
veroeffentlichte das Interview. Kurz darauf wurde ihre Tochter entfuehrt und 
ermordet. Vor kurzem schlossen die Behoerden «Respublika». Laut Intemetforen 
war die Genfer Bankkonten-Affaere in Kasachstan letztes Jahr das 
beherrschende innenpolitische Thema.
Bundesraetin Micheline Calmy-Rey antwortete auf den Brief der 
Kasachstan-Koalition, die Schweiz suche zusammen mit den Partnern in 
Kasachstan und den USA einen Weg, die Gelder den rechtmaessigen Eigentuemern 
zurueckzugeben.
So toent Diplomatie.
In Kasachstan finden diesen Winter Praesidentenwahlen statt. Die Verfassung 
haette Nasarbajew erlaubt, noch ein Jahr zuzuwarten. Er bittet aber bereits 
jetzt an die Urnen, im Dezember, einen Monat bevor in New York James Giffens 
Prozess wieder aufgenommen wird.
Das ist Politik.
(Marc Badertscher, WoZ 39/2005 / bearb.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin