**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 13. September 2005; 15:31
**********************************************************
Aegypten:
> Sie nannten es Wahlen
Am Mittwoch, dem 7. September, fanden in Aegypten zum ersten Mal 
Praesidentschaftswahlen mit mehreren Kanditaten statt. Dass diese Wahl bei 
weitem nicht fair war, war von Anfang an klar. So gab es fast ausschlieslich 
Wahlwerbung fuer den seit 24 Jahren regierenden Praesident Hosni Mubarak - 
auf der Strassse, im Fernsehen und und in den Zeitungen.
Mubarak warb mit mehr Arbeit, Sicherheit und Stabilitaet fuer Aegypten. Sein 
groesster Herausforderer, Aiman Nour von der Ghad("Morgen")-Partei, forderte 
in seinem Programm vor allem ein Arbeitslosenlosengeld von 150 EPfund (ca. 
21€) monatlich fuer 2 Jahre, die Freilassung der ca. 30 000 politisch in 
Gewahrsam genommenen (oder anders ausgedrueckt: Knast ohne Urteil) und 
Redefreiheit.Diese Forderungen zeigen, wie es um die soziale und politische 
Lage in Aegypten steht.
Die Wahlen selbst waren von Unregelmaessigkeiteiten gekennzeichnet. So 
wurden einige Menschen mit Geld und Essen bestochen, um fuer Mubarak zu 
waehlen; einige wurden abgelehnt, waehrend andere -- Mubarak Anhaenger --  
oefter waehlen durften,... Ein Freund, der Wahlbeobachtung machte, erzaehlte 
mir, dass er in einer Polizeistation war, die als Wahllokal diente. Dort 
mussten die Stimmzettel offen auf einem Tisch ausgefuellt werden, waehrend 
der Praesident der hiesigen Station ihm und den Waehler erklaerte, wie toll 
Mubarak sei. Das Ergebnis ist deswegen auch nicht verwunderlich: 88,6% fuer 
Mubarak; 7,6% fuer Nour; an dritter Stelle sei Noaman Gomaanon der echten 
Wafd-Partei. Die Wahlbeteiligung lag offiziell bei 23%, in Wirklichkeit 
duerften es noch weniger gewesen sein.
Aiman Nour fochte die Wahl wegen der Unregelmaessigkeiten an,doch er wurde 
abgewiesen. Begruendet wurde dies von der Wahlkomission damit, dass diese 
das Wahlergebnis nur unwesentlich beeinflussten.
Ob Mubarak auch bei fairen Wahlen gewonnen haette, bleibt unklar. 
Internetumfragen mit bis zu 3000 Teilnehmern sagten einen Sieg fuer Nour mit 
bis zu 60% voraus. Doch zu bedenken ist auch, dass das Klima in Aegypten von 
Resignation und Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet ist. Einige Menschen, mit 
denen ich auf der Srasse sprach, sagten, sie wuerden Mubarak waehlen, 
einfach deswegen, weil sie keine andere Wahl saehen.
Wahlboykott von links
Gegen die Wahlfarce in Aegypten protestierte die "neue Linke", die sich 
unter dem Slogan "Kifaya" - "Genug!" vor 1 Jahr zusammengfunden hatte. 
Kifaya ist ein loser Zusammenschluss verschiedenster AktivistInnen, die sich 
die Absetzung Mubaraks zum Ziel gesetzt hat. Im Vorfeld riefen sie zu einem 
Wahlboykott auf. Stattdessen wollten sie am Wahltag protestieren. Doch die 
angekuendigte Demonstration wurde wegen "Wahlbehinderung" verboten. Der 
Polizeipraesident drohte mit Gewalt, sollte sie doch stattfinden.
Etwas mehr als 1000 Menschen liesen sich durch diese Drohungen nicht 
einschuechtern, und fanden sich am Mittwoch um 12 Uhr am Midan Tahrir, den 
zentralen Platz in Kairo, ein. Es waren viele Medien vor Ort, auch viele 
Polizisten - doch die Riot Cops waren fuers erste nicht zu sehen. Ausserdem 
versammlten sich auch ca. 50 Mubarak- Abhaenger.
Die Demo fing durchwegs chaotisch an. Mubarak-Gegner und Anhaenger liefen am 
Platz auf und ab; die Polizei versuchte den Verkehr zu regeln, doch Autos 
fuhren nichtsdestotrotz durch die Demonstration. Ein paarmal kam es fast zu 
Handgreiflichkeiten, die jedoch im letzten Moment verhindert wurden.
Immer mehr Menschen fanden sich bei der Demonstration ein, und nach ueber 
einer Stunde ging die eigentliche Demonstration los. Die Stimmung war 
froehlich und entspannt. Es wurde viel untereinander und mit Passanten, 
wovon viele die Demonstration positiv aufnahmen, diskutiert. Ein Demonstrant 
erklaerte mir, dass Demokratie nicht mit einer Gluehbirne zu vergleichen 
sei, die du ein- und ausschalten kannst. Und tatsaechlich war auf dem 
Protest viel mehr von Demokratie zu spueren als waehrend der Wahl selbst.
Die Demo ging kreuz und quer durch die Innenstadt. Die Polizei war zwar 
anwesend, doch sie hielt sich zurueck. Es schlossen sich auch immer mehr 
Menschen an, kurzzeitig duerften es an die 5 000 Menschen gewesen sein. 
Damit war das die bislang groesste Anti-Mubarak-Aktion.
Kurz nach 3 Uhr kam die Menge am Attaba Platz an. Dort warteten ca. 500 
Menschen, die pro-Mubarak Sprueche losliesen ("Hosni,Hosni"; "Mit unserm 
Blut und unserer Seele-Mubarak") Sie gingen mitten in die Demonstration und 
fingen zu poebeln an. Ein Grossteil der Demonstranten fluechtete. Nur ein 
paar behielten kuehlen Kopf und bauten mit Strassengitter eine Barrikade, um 
die Mubarak-Anhaenger auf Distanz zu halten. Doch da zu wenig Menschen diese 
verteidigten, wurde sie bald ueberrannt. Daraufhin startete der Mubarak-Mob 
eine regelrechte Hetzjagd auf die Demonstranten. Es kam zu brutalen Szenen: 
Einige Messer wurden gezueckt, 30 Maenner pruegelten auf einen Kameramann 
ein,... Obwohl mindestens die Haelfte der Mubarak-Gegner Pruegel 
einsteckten, wurden gluecklicherweise nur etwa 10 Personnen etwas schwerer 
verletzt.
Ein Teil der Demonstranten versammlten sich vor der Gewerkschaft der 
Journalisteten, wo sie eine Standkungebung durchfuehrten. Damit ging der 
Protesttag zu Ende.
Unklar ist die Rolle der Polizei waehrend des Angriffes. Obwohl sie die 
Demonstration die ganze Zeit begleiteten, waren sie beim Angriff nirgends zu 
sehen. Auch ist die Gegend um den Attaba Platz bekannt dafuer, dass viele 
Menschen Aiman Nour-Anhaenger sind. Deswegen gibt es Geruechte, dass unter 
den Angreifern Polizisten in Zivil waren. Ein weiteres Indiz dafuer ist, 
dass keine Verhaftungen gemacht wurden, obwohl in Aegypten 
Massenverhaftungen nach Straftaten nichts ungewoehnliches ist.
Die Demonstration zeigte klar die Staerken und Schwaechen der "neuen 
Linken": Es gelang trotz Verbot und Einschuechterungen den groessten 
Anti-Mubarak-Protest durchzufuehren. Andereseits gelang es einer relativ 
kleinen Menge sehr leicht, die Demo zu sprengen und zu terrorisieren. Dies 
waere durch Selbstschutz zu verhindern gewesen. Es gab auch keine 
Demo-Sanis, die Erste Hilfe leisten haetten koennen. Kifaya bereitete sich 
nicht auf einen Angriff, der zu erwarten gewesen ist, vor; ein Ergebnis der 
Unerfahrenheit der Organisatoren.
Doch die Proteste sollen weitergehen.
(schwarzehand auf indymedia, 10.9.05 / bearb.)
Originaltext:
http://at.indymedia.org/newswire/display/54488/index.php
http://at.indymedia.org/newswire/display/54487/index.php
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin