**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 30. August 2005; 16:41
**********************************************************
Wiener (K)Wahlen:
> KEINE Partei am Alsergrund
Am Samstag hatte "Keine Partei" (Statuten siehe Druckausgabe akin 20/05) 
ihren Gruendungsparteitag. Als erster Akt kandidiert die neue Partei bei den 
Bezirksratswahlen im Alsergrund. "Keine Partei" wird sich nicht mit 
Hundezonen in Parks oder Zebrastreifen beschaeftigen. Sie wird im Wahlkampf 
die Themen ansprechen, die von den Parteien laengst ausgespart werden. 
"Keine Partei" will nicht in den Kanon der Erfolgreichen einstimmen. Im 
Manifest der "Keine Partei" heisst es im §6: "Keine Partei will erfolglos 
sein. Muessiggang ist aller Laster Anfang, daher will Keine Partei wissen, 
welche Laster damit gemeint sind und ob man diese eventuell zu einem 
gemeinsamen Picknick einladen kann, um Ideen zum Muessiggang auszutauschen. 
Einen Abend lang gemeinsam mit Ihnen der Sonne beim untergehen zuschauen, 
mit einem Laecheln der Morgenroete entgegensehen und dabei einen guten 
Rotwein trinken waere sicher ein schoenes Ende fuer dieses Manifest." "Wir 
kandidieren, um bei den Wahlen alles in Frage zu stellen, auch die 
repraesentative Demokratie selbst", meint Kurt Wendt, einer der Proponenten 
von "Keine Partei".
Wer das Privileg wahrnehmen will, KEINE PARTEI aktiv zu waehlen, kann dies 
nur im 9. Bezirk, alle anderen werden auch diesmal irgendeine Partei waehlen 
muessen. Wer in diesem Bezirk gemeldet ist, kann auch noch 
Unterstuetzungserklaerungen fuer die Partei abgeben. Fuer die Kandidatur 
werden 50 Stueck gebraucht.
(Parteiaussendung/bearb.)
Termine und weiter Infos gibts auf httss://www.keinepartei.net
*
> Wahlinfo:
Bei der kommenden Gemeinderatswahl sind zur Abgabe der Stimme sowie einer 
Unterstuetzungerklaerung alle Oesterreicher/innen berechtigt, die am Wahltag 
das 16.Lebensjahr vollendet, ihren Hauptwohnsitz spaetestens am 26.August 
2005 in Wien begruendet haben und in der Waehlerevidenz eingetragen sind 
(was automatisch erfolgen sollte, aber bei Menschen mit unstetem 
Lebenswandel oft nicht passiert). Zur Bezirkswahl sind zusaetzlich 
EU-BuergerInnen gleichgestellt. Die letzte Moeglichkeit zur Einbringung 
einer Unterstuetzungserklaerung ist theoretisch der 25.September 2005, 13 
Uhr -- was allerdings ein Sonntag ist, wo die Magistratischen Bezirksaemter 
keinen Parteienverkehr haben.
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin