**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 28. Juni 2005; 13:51
**********************************************************
Verkehr/Recht:
> Oesterreichs schoenste Schwarzbaustelle: B301/S1
BI und Umweltorganisationen fordern sofortigen Baustopp
Seit fast zwei Jahrzehnten kaempft das Buergerforum gegen Transit B301/S1 
gegen den Ausbau der Schnellstrasse zwischen Voesendorf und Schwechat. Trotz 
mehrmaliger Erfolge vor dem Verwaltungsgerichtshof wird noch immer an der 
Strecke weitergebaut. Das Strassenstueck ist somit die groesste 
Schwarzbaustelle Oesterreichs. Die Behoerden ignorierten jahrelang die 
Rechte der Buergerinitiative, die bis zum Hoechstgericht gehen musste, um 
ihr Recht zu bekommen. "Jetzt muss der Bau sofort eingestellt werden, um den 
Transitwahnsinn, die Verkehrsbelastung, die Feinstaubentwicklung um und in 
Wien zu stoppen", fordern die beteiligten Umweltorganisationen.
"Den Behoerden ist es offenbar egal, ob die B301/S1 legal oder illegal 
gebaut wird. Wenn es um den Bau von Transit-Autobahnen geht, setzt sich 
Minister Gorbach auch ueber hoechstgerichtliche Urteile hinweg. Fuer die 4,5 
Trassenkilometer der B301/S1 fehlt noch immer die rechtskraeftige 
wasserrechtliche Bewilligung. Die B301/S1 ist damit die groesste 
Schwarzbaustelle Oesterreichs", kritisiert Manfred Smetana, Sprecher des 
Buergerforums gegen Transit B301, die Verletzung des 
Rechtsstaatlichkeitsprinzips.
"Der Minister hat den Weg des groessten Risikos gewaehlt, indem er die 
Buergerinitiative entgegen der Rechtssprechung des VwGH einfach vom 
Verfahren ausschliessen wollte. Jetzt geht's erst richtig los!" sagt der das 
Verfahren der Buergerinitiative betreibende Rechtsanwalt Heinrich Vana 
voraus. "Wir fordern den sofortigen Baustopp dieser illegalen Trasse und die 
Anberaumung einer Wasserrechtsverhandlung. Wenn diese berechtigten 
Forderungen nicht erfuellt werden, muessen die in ihren Rechten verletzten 
Buerger zu anderen Mitteln des Widerstandes greifen", kuendigt der Sprecher 
der Aktionsgruppe VIRUS, Johannes Nendwich, weitere Aktionen an.
(Aussendung Buergerforum/bearb.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin