**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 19. April 2005; 17:56
**********************************************************
Soziales/Muenchen:
> Blumen stadt Sandler!
Am 14.April hat die Stadt Muenchen die Zwangsraeumung des 
Selbsthilfeprojektes "Gnadenacker" in Muenchen-Riem, welches von ehemaligen 
Obdachlosen in Eigenregie gefuehrt wurde, vollstreckt.
Es gab im Vorfeld breit gefaecherte Unterstuetzung von Menschen aus linken 
Zusammenhaengen bis hin zu diversen Prominenten wie z.B. Ottfried Fischer 
und Konstantin Wecker, sogar der Petitionsausschuss des bayrischen Landtages 
(ueberwiegend CSU) hatte sich bemueht, einen Tag vor dem Raeumungstermin bei 
der Stadt Muenchen (SPD/Gruene) eine Aussetzung zu erwirken. Selbst ein 
ehemals gruener, jetzt wilder Stadtrat hatte in einer offiziellen Anfrage 
massiv die eigene Kollegin vom Stadtbauamt kritisiert. Gebracht hat es alles 
nichts und so stand gegen 8 Uhr morgens eine Transportfirma vor der Zufahrt 
zum Wagenplatz um mit der Raeumung zu beginnen.
Wegen Widerstaenden der BewohnerInnen und etlicher UnterstuetzerInnen des 
Projektes war das aber so leicht nicht moeglich und so rueckte die Polizei 
an -- incl des beruechtigten USK und Hundefuehrern. Wodurch dann letztlich 
doch die Raeumung durchgesetzt werden konnte.
Der "Gnadenacker" war ein Selbsthilfeprojekt von Obdachlosen, ein kleines 
Dorf von Bauwagen. Zuletzt lebten hier 26 Maenner, vier Frauen, fuenf 
Kinder. Sie hatten in der 1996 gegruendeten Siedlung eine neue Heimat 
gefunden. Schwierigkeiten mit den Anrainern hatte es kaum gegeben. Doch nach 
9 Jahren faellt der Stadtregierung ploetzlich auf, dass es fuer dieses Dorf 
keine Baugenehmigungen gaebe. Dass jetzt geraeumt wurde, hat natuerlich 
ueberhaupt nichts damit zu tun, dass am 28.April die Bundesgartenschau 
(BUGA) am Gelaende nebenan eroeffnet und der Gnadenacker sicher den 
"schoensten Sommer aller Zeiten" (BUGA-Werbetext) gestoert haette.
Auch ein Ersatzgrundstueck konnte nicht gefunden werden. Das wollte man auch 
gar nicht. Denn "trotz teilweise positiv zu bewertender Ansaetze der 
Selbstorganisation" entspreche diese Wohnform nicht den wohnungspolitischen 
Zielen des Sozialreferats, Menschen in Wohnungen zu vermitteln. Was die 
Betroffenen wollen, ist dabei irrelevant: "Der Acker, das ist nicht mein 
Zuhause, der Acker ist meine Heimat", sagt Edzard. "Ich habe ein Dach ueber 
dem Kopf fuer mich und meine Viecherl. Und meine Freunde sind hier", sagt 
Dieter. Und Xaver weiss: "Ich kann doch nicht mit 58 wieder mit einem 
Wildfremden in ein 2-Bett-Zimmer ziehen."
Doch all die Proteste nutzten nichts. Letztendlich brachten Stadt und 
Polizei auch die Eigentuemerin des Grundstuecks, eine Pensionistin, soweit, 
den Gnadenacker-Bewohnern das Hausrecht zu entziehen. "Aber sie wusste sich 
wohl nicht mehr anders zu helfen und hatte Angst" meinte ein Sprecher des 
Gnadenacker-Traegervereins "Ameise" ohne Groll gegen die alte Dame.
Die Stadt hatte urspruenglich zugesagt, der Gnadenacker-Gemeinschaft eine 
gemeinsame Unterbringung zu ermoeglichen. Doch jetzt wurde bekannt, dass das 
nur fuer ein paar Tage gelten sollte, worauf sich die Leute nicht in die 
dargebotene Unterkunft begeben wollten. Eingesprungen ist das Tierheim 
Muenchen, das sich auch um die Hunde und Katzen des Ackers kuemmerte: Die 
Wieder-Obdachlosen duerfen jetzt im Freien auf dem Gelaende des Tierheims 
unter der Autobahnbruecke naechtigen. ###
Quellen, weitere Infos: Frankfurter Rundschau
http://at.indymedia.org/newswire/display/53607/index.php
http://www.muenchen.de/vip8/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/40_dir/presse/archiv/2004/ru/04/08.pdf
http://www.dieameise-ev.de/ (Homepage des Gnadenacker-Traegervereins)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin