**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 12. April 2005; 20:32
**********************************************************
Termine:
> 8. Mai: Raus auf die Strasse statt Heim ins Reich!
Am 8. Mai 2005 jaehrt sich zum 60. Mal die Befreiung Oesterreichs vom 
Faschismus. Ausgerechnet an diesem Tag wollen Rechtsextreme durch die Wiener 
Innenstadt marschieren. Voraussichtlich mit dabei: der Wiener FPOe-Chef Hans 
Christian Strache. Ein antifaschistisches Buendnis organisiert 
Gegenaktivitaeten.
Jedes Jahr am 8. Mai veranstalten rechtsextreme Wiener Burschenschaften 
einen Trauermarsch anlaesslich ihrer Niederlage vor 60 Jahren. Mit Fackeln 
ziehen mehrere hundert Rechtsextreme ueber den geschichtstraechtigen Wiener 
Heldenplatz und legen anschliessend vor der Krypta Kraenze fuer die 
gefallenen Soldaten des Weltkriegs nieder. Die Redner der letzten Jahre 
lesen sich wie ein Who is who der FPOe-Rechten: Volksanwalt Ewald Stadler, 
Ex-NR-Abgeordneter Wolfgang Jung (der den 8. Mai als "Tag der totalen 
Niederlage" bezeichnet) und im letzten Jahr FPOe-Wien-Chef Hans Christian 
Strache.
Veranstaltet wird das Gedenken vom Wiener Korporationsring (WKR), dem 
Zusammenschluss der deutschnationalen Burschenschaften in Wien. Fuehrend 
innerhalb des WKR ist die Burschenschaft Olympia. Die Olympia gilt als eine 
der wichtigsten rechtsextremen Burschenschaften im deutschsprachigen Raum 
und hat auch beste Kontakte in die Politik, konkreter: in die FPOe. So ist 
"Bundesbruder" Harald Stefan Mitglied des Wiener Gemeinderats, sein Kollege 
Martin Graf ist ehemaliges Nationalrats-Mitglied und steht nun dem 
Forschungszentrum Seibersdorf vor.Wie schon in den vergangenen Jahren, wird 
dieser Aufmarsch auch heuer nicht ohne Widerstand ueber die Buehne gehen. 
Seit 2002 gibt es an jedem 8. Mai Demonstrationen gegen die Rechten, im Jahr 
2002 nahmen an der Demo rund 5000 AntifaschistInnen teil.
In diesem Jahr kommt der Demonstration eine besondere Bedeutung zu: Durch 
das runde Jubilaeum der Befreiung vom NS-Terror wird der heurige 8. Mai im 
besonderen Ausmass im Licht der Oeffentlichkeit stehen, zusaetzlich brisant 
wird das Datum, da heuer genau am 8. Mai im ehemaligen KZ Mauthausen der 
Befreiung des Lagers vor 60 Jahren gedacht wird. (Antifaschistische 
Linke/bearb.)
Demonstration: 1945 - 2005: 8. Mai nazifrei!
Treffpunkt: Wien, Karlsplatz/Oper, 18h
Originaltext: http://www.sozialismus.net/events/8mai/aufruf.html
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin