**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 22. Maerz 2005; 18:15
**********************************************************
Tuerkei:
> Bestseller «Mein Kampf»
Rechte bei Muenchner Staatsregierung
Buchhaendler und akademische Kreise in der Tuerkei raetseln ueber ein 
ploetzliches Interesse junger Tuerken an Adolf Hitlers Buch «Mein Kampf». 
Wie die «Financial Times» berichtet, gilt das Buch mittlerweile als 
Bestseller in der Tuerkei. Hauptsaechlich Studenten wuerden es kaufen, 
zitiert das Blatt den Chef eines Buchladens in Ankara. «Tuerken lieben diese 
Art Lektuere.» Die Nachfrage ist offenbar so gross, dass das Buch in einigen 
Laeden bereits ausverkauft ist. Allein der Haendler in Ankara habe in den 
vergangenen Wochen mindestens 1000 Exemplare verkauft, schreibt das Blatt. 
Auf der Liste der am meisten verkauften Buecher stand «Mein Kampf» demnach 
im vergangenen Monat auf Rang drei. Die Verkaeufe haetten zu dem Zeitpunkt 
stark zugenommen, als eine neue Ausgabe fuer 3,50 Euro in den Handel 
gekommen sei.
Dem Bericht zufolge raetseln Buchverkaeufer und Wissenschaftler ueber das 
Phaenomen des ploetzlichen Interesses an «Mein Kampf». Die Tuerkei sei weder 
ein Land mit einer intensiven Lesekultur noch spiele sie in der Geschichte 
des Antisemitimsus eine Rolle, hiess es.
Die deutsche Botschaft reagierte besorgt auf die Entwicklung. Man werde die 
Verfuegbarkeit des Buches und das stete Interesse daran «sorgsam verfolgen», 
zitiert die Zeitung einen Mitarbeiter der deutschen Vertretung in Ankara. 
Das Auswaertige Amt (AA) in Berlin verwies auf die Zustaendigkeit der 
bayerischen Staasregierung. Als Inhaber der Rechte koenne «nur das Land 
Bayern aktiv» werden, sagte eine Sprecherin. Da Hitler bis zu seinem Tod 
seinen Wohnsitz in Muenchen gemeldet hatte, ist Bayern als Rechtsnachfolge 
Inhaber der Urheberrechte fuer «Mein Kampf».
Das bayerische Finanzministerium hatte bereits im Februar (anlaesslich von 
Plaenen eines polnischen Reprints) erklaert, eine Verbreitung 
nationalsozialistischen Gedankenguts verhindern zu wollen. Damals hiess es, 
weder im Inland noch im Ausland wuerden Abdruckgenehmigungen erteilt. Gegen 
Verstoesse werde zivil- und strafrechtlich vorgegangen. Im Ausland erfolge 
dies ueber die entsprechende deutsche Botschaft. (Netzzeitung.de/akin/gek.)
Quellen u.a.: http://www.netzeitung.de/ausland/329167.html
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin