**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Maerz 2005; 21:09
**********************************************************
Demokratie:
> OFFENER BRIEF
an NR SP-Europasprecher Caspar Einem
Sehr geehrter Herr Abgeordneter, zu Ihrem Brief betreff Ratifizierung der 
EU-Verfassung (Februar/Maerz 2005) nehmen die Unterzeichner als Vertreter 
unterschiedlich grosser Gruppen der Zivilgesellschaft wie folgt Stellung:
Sie schreiben, dass "komplexe Gesetzeswerke, wie das auch fuer die 
Europaeische Verfassung gilt, nicht besonders geeignet fuer eine 
Volksabstimmung" sind. Warum glauben Sie, dass Texte, die von den 
Betroffenen (angeblich) nicht verstanden werden als Verfassung geeignet 
sind? Wie sollen die BuergerInnen derartiges als legitim empfinden? Und 
warum wurden die Texte nicht in verstaendlicherer Sprache abgefasst? 
Erinnert sei an Albert Einstein der einmal sagte. "Du hast erst dann etwas 
richtig verstanden, wenn Du es Deiner Grossmutter erklaeren kannst."
Hinzuweisen ist darauf, dass Sie sich mit der Ablehnung einer 
Volksabstimmung nicht nur selbst widersprechen (netzwerk innovation), 
sondern gleichzeitig auch einen besonders wichtigen Teil des 
SPOe-Grundsatzprogramms (II.2.2: ".., dass alle Menschen das Recht darauf 
haben, bei Entscheidungen, die sie betreffen, mitzubestimmen ..") ersatzlos 
entsorgen.
Worauf stuetzen Sie Ihre Ansicht, "nationale Volksabstimmungen" seien ein 
"Ventil fuer allen moeglichen Unmut" und eine "Aktionsbasis fuer Populisten 
(Sie meinen wahrscheinlich Demagogen) aller Art"? Die Fachliteratur gibt 
darauf jedenfalls keinen Hinweis.
Ihr Hinweis auf den (sic!) "ueberforderten Stimmbuerger" (sic!) wuerde - 
logisch zu Ende gedacht - Wahlen als ziemlich nutzlos erscheinen lassen. Wie 
koennten denn "ueberforderte" Stimmbuerger eine vernuenftige 
Wahlentscheidung zwischen kaempfenden politischen Eliten treffen? Und wie 
kann uns jemand vertreten, der unsere Ansichten und Meinungen nicht kennt? 
Der auch nicht danach fragt, aber trotzdem glaubt "solche Vorhaben 
durcharbeiten und bewerten" zu koennen, ohne unsere Werte je kennengelernt 
zu haben?
Gerade der seit Platon fortwirkende, unhinterfragte Glaube an politische 
Eliten, die allesamt und taeglich 24 Stunden lang nur das Allgemeinwohl im 
Auge haben, hat im 20. Jahrhundert zu immensen Katastrophen gefuehrt. Mit 
Demokratie hat das ueberhaupt nichts zu tun.
Frage: Was wird die SPOe in bezug auf die EU-Verfassung unternehmen, um ihre 
ramponierte Demokratie-Kompetenz wieder zu gewinnen?
Nun: Vieles bleibt unerwaehnt, eignet sich vielleicht auch nicht fuer die 
gegenstaendliche Art der Kommunikation.
Deshalb und angesichts des wahrscheinlich nicht mehr allzu fernen 
Wahlkampfes laden wir Sie gerne zu einer Diskussion ein.
*Wulfhardt EHLER, Helmut HROMADNIK, Dietmar KOeHLER et al.* (stark gekuerzt)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin