**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. Maerz 2005; 19:13
**********************************************************
Spanien:
> Landarbeiter ermordet
Legalisierung von "Papierlosen" problematisch
Am Sonntag, 13. Februar 2005, wurde der 40-jaehrige Marokkaner Azzouz 
Hosni - Mitglied der LandarbeiterInnengewerkschaft SOC - beim Verlassen 
einer Cafeteria von einer Bande Jugendlicher ueberfallen und ermordet. 
Aufgrund der Aussage eines Zeugen, nahm die Polizei fuenf Tatverdaechtige - 
darunter drei Minderjaehrige - fest. Fuer die Gewerkschafter des SOC steht 
fest, dass dieser Ueberfall rassistisch motiviert war und nur der traurige 
Hoehepunkt einer ganzen Reihe von Gewalttaten gegen MigrantInnen in den 
letzten Monaten ist.
Die Lage in El Ejido ist zur Zeit besonders angespannt:
1) Die Legalisierung von "Papierlosen", die Anfang Februar in Spanien 
begonnen hat, schliesst viele von ihnen aus: die Antragsteller muessen z.B. 
Arbeitsvertraege nachweisen koennen. Dies ist fuer mehr als 70% der 
"Papierlosen" unmoeglich: Nahezu alle Arbeitgeber in der Region um El Ejido 
beschaeftigen sie ohne Vertraege.
2) Vermehrt versuchen die LandarbeiterInnen sich zu organisieren, um gegen 
die menschenunwuerdigen Arbeits- und Lebensbedingungen zu protestieren. So 
kam es am 23. Januar in Almeria zu einer Demonstration gegen die restriktive 
Legalisierung mit mehreren Tausend TeilnehmerInnen.
3) Jedes Jahr werden mehr Menschen aus Osteuropa (aus Polen, Rumaenien) mit 
sogenannten Herkunftsvertraegen ("contratos de origen") von den Unternehmen 
angeheuert, die sie dann gegen die TageloehnerInnen vor Ort ausspielen. Dies 
fuehrt vor allem bei der Erdbeerernte in Huelva zu enormen Spannungen.
4) Die klimatischen Bedingungen der letzten Wochen waren katastrophal und 
vielen Produzenten ist das Gemuese in den Plastikgewaechshaeusern erfroren. 
Auch Unternehmer und Gemueseproduzenten haben zu Tausenden in den Strassen 
von Almeria demonstriert, um von der Regierung Witterungsentschaedigungen zu 
erhalten. Das traegt ebenfalls zu einer gereizten Stimmung bei.
(Europaeisches Buergerforum/bearb.)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin