**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. Maerz 2005; 18:54
**********************************************************
Schwarzblau:
> Homosexuelle "keine Opfer"
Homosexuelle Opfer der Nazizeit werden weiterhin nicht im 
Opferfuersorgegesetz (OFG) erfasst. Der Nationalrat lehnte Mittwoch 
Nachmittag mit den Stimmen der Regierungsparteien einen Fristsetzungsantrag 
der Gruenen ueber eine entsprechende Aenderung des Opferfuersorgegesetzes 
bis 30.Maerz 2005 ab. Schliesslich wurde der Antrag schon im Maerz 2003 
eingebracht und im Februar 2004 von der Regierungsmehrheit im 
Sozialausschuss vertagt.
Die Gruene Abgeordnete Ulrike Lunacek meinte, es gehe vor allem um eine 
politisch-symbolische Feststellung, "ja, ihr wart Opfer und wir erkennen das 
an", denn es gebe ja kaum noch Ueberlebende. Noch in den 90er Jahren wurde 
ein Antrag eines schwulen NS-Opfers mit der Begruendung, es gebe keine 
rechtliche Grundlage, abgewiesen. "Das Urteil der 2. Instanz erlebte er 
leider nicht mehr," so Lunacek. Lunacek betonte ausserdem, dass die 
Tatsache, dass der Bundeskanzler bei der Auftaktveranstaltung zum Gedenkjahr 
2005 am 14.1. im Reichsratssaal auch auf die homosexuellen NS-Opfer verwies, 
Grund genug sein muesse, nun bis zum 8. Mai, der 60.Wiederkehr der Befreiung 
von Mauthausen, die letzten im OFG noch nicht anerkannte Gruppen -- naemlich 
"homosexuelle" und "asoziale" Opfer sowie Euthanasie-Opfer -- endlich 
anzuerkennen.
OeVP-Abgeordneter Walter Tancsits forderte die Gruenen auf, "uns Faelle zu 
nominieren, wo auf Basis der oesterreichischen Gesetze und der Verwaltung 
des Bundes heute homosexuellen Opfern die Anerkennung versagt wird". Er 
halte es ausserdem persoenlich, "solange Sie mich nicht bei der Abwicklung 
eines Opferfalls vom Gegenteil ueberzeugen", fuer absolut nicht notwendig, 
den "heroischen Gesetzgeber", der in diesem Parlament im November 1945 
gewaehlt wurde, "nachtraeglich mit dem Wissen von heute zu korrigieren". 
Lunacek widersprach mit einem Zwischenruf, dass doch staendig Gesetze 
novelliert wuerden und dies keineswegs ein Grund sei, die Anerkennung dieser 
Opfergruppe zu verweigern -- auch wenn es keinen einzigen Antrag mehr gebe.
Der fruehere Sozialminister Herbert Haupt (F) verwies darauf, dass alle 
Opfer im Nationalfonds fuer Opfer des NS-Regimes erfasst seien. Der gruene 
Abgeordnete Karl Oellinger replizierte darauf, warum dann nicht alle Opfer 
des NS-Regimes auch im Opferfuersorgegesetz anerkannt wuerden. "Das ist eine 
anhaltende Diskriminierung". (APA/Gruener Klub/bearb.)
Der gruene Antrag im Volltext ist nachzulesen unter
http://www.wien.gruene.at/andersrum/themen.php?tid=32463&kid=856
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin