**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. Maerz 2005; 19:20
**********************************************************
Syrien/Libanon/Debatte:
> Grob vereinfachend
Zu: Uri Avnery: Vorsicht, bissiger Hund! (akin 7/05)
Der Stil eines Kommentars ist eine Sache. Die Wahrheit in den darin 
vorkommenden Behauptungen aber eine andere. Dieser Kommentar von Avnery, ein 
sehr umstrittener "Friedensaktivist", strotzt nur so von dummen 
(Verschwoerungs)Theorien und falschen Behauptungen.
Ganz besonders falsch sind die Ausfuehrungen zur Geschichte des Libanon. Da 
stellt sich die Frage: Wo faengt Geschichte eigentlich an und wem gehoert 
der Libanon?
Ein einfacher Blick ins Geschichtslexikon entlarvt Avnerys Aussagen als 
grob-vereinfachende Feindbilder-Sicht. Es ist Bloedsinn, zu behaupten, der 
Libanon waere ein Teil Syriens, ja, wenn die Geschichte 1936 beginnt, als 
Sunniten im Libanon die Vereinigung mit Syrien forderten, dann ja, oder wenn 
man die boesen Franzosen beschuldigen will, die 1920 vom Voelkerbund die 
Mandatsaufteilung bekamen, dann ja, aber ganz bestimmt nein, wenn man 
bedenkt, dass das osmanische Reich die ganze Gegend seit dem 16.Jhdt. 
besetzt hatte und Englaender und Franzosen gemeinsam im 1. Weltkrieg gegen 
Deutsche und Osmanen kaempften.
Wo faengt die Geschichte an? Phoenizier? Roemer? Perser? Griechen? 
Byzantiner? Die waren alle in einem Gebiet, das seit Jahrtausenden 
"Libanon-Gebirge" genannt wird. 635 n. Chr. eroberten Muslime und Araber das 
Gebiet.
Es ist oft bewundernswert, wie informiert Leute wie Avnery sind! Da wissen 
sie ganz genau ueber die Absichten der Syrer, Sharons und Bush und anderen 
bescheid, wissen, dass bei den einen die (guten) Absichten nur vorgeschoben, 
bei den anderen aber die "wahren" sind. Woher bezieht der gute Mann alle 
diese Informationen, fragt man sich? Oder steckt da tagelange Hirnarbeit 
dahinter?
Die koennte man sich sparen, wuerde man wenigstens einmal ein Lexikon wie 
das "Politisches Lexikon Nahost, Nordafrika" zur Hand nehmen, dann koennte 
man haarstraeubende Irrtuemer vermeiden:
"....Im Juni 1976 intervenierten Truppen des Nachbarstaates Syrien auf 
Seiten der christlichen Milizen gegen die PLO, u.a. mit dem Argument, einer 
Intervention Israels oder westl. Staaten zuvorkommen zu muessen, die zur 
Teilung des Libanon fuehren koennte. Tatsaechl. stimmten die USA, Westeuropa 
und auch Israel dem syrischen Einmarsch mit Vorbehalten zu..." (Politisches 
Lexikon Nahost, Nordafrika)
Also: Israel und USA waren DAFUeR, dass syrische Truppen im Libanon 
stationiert waren und damit stuerzt das ganze absurde 
(Verschwoerungstheorien)-Gebaeude des Herrn Avnery wie ein Kartenhaus in 
sich zusammen!
Uebrigens: nicht die USA und Israel zwingen Syrien zum Abzug aus dem 
Libanon, sondern die von allen Beteiligten zur Beendigung des Buergerkriegs 
geschlossene Vereinbarungen im Jahr 1991! Die Syrer sind nur bis heute 
einfach noch nicht abgezogen, obwohl laengst und mehrmals versprochen!
*Thomas Herzel*
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin