**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 1. Maerz 2005; 20:34
**********************************************************
Italien/Moderne Zeiten:
> Allzu grosser Lauschangriff
Einer der groessten italienischen Handynetzbetreiber, TIM, hat kuerzlich die 
einzigartige Warnung herausgebracht, dass die Anzahl der moeglichen 
Lauschangriffe auf ihrem Netz das Limit erreicht hat. In einem Fax, das an 
alle italienischen Staatsanwaelte geschickt wurde, teilen TIM mit, dass die 
derzeit technisch moegliche Kapazitaet von 5000-7000 gleichzeitig 
ueberwachten Handys bereits ueberzogen werde. Neue Anforderungen muessen 
jetzt behandelt werden nach dem Prinzip: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst".
Ebenso einzigartig ist die Mitteilung des italienischen Justizministers 
Roberto Castelli (Lega Nord), der die "Repubblica" mit Statistiken ueber 
Lauschangriffe und deren Kosten versorgte: Die Zahl der Ueberwachungen in 
Italien verdopple sich alle zwei Jahre, meinte er, von 32.000 Angriffen 2001 
auf 77.000 im Jahr 2003. Er schaetzt die Anzahl der Ueberwachungen von 
Handies und Festenetztelefonen fuer 2004 auf 100.000, was das 
Justizministerium ungefaehr 300 Millionen Euro kosten wird.
Bei 58 Millionen Einwohnern bedeuten 100.000 Ueberwachungen 172 legale 
Ueberwachungen pro 100.000 Einwohner, womit Italien in der westlichen Welt 
fuehrend sein duerfte.
Zum Vergleich: Die offizielle Zahl der in den USA 2002 gerichtlich 
angeordneten Ueberwachungen betrugen 1.273, was nur 0,43 pro 100.000 
Einwohner entspricht; in Grossbritannien wurden im Jahr 2003 1.983 
Genehmigungen erteilt (3,3 Ueberwachungen pro 100.000 Einwohner).
Allerdings duerfte die horrende Zahl an Ueberwachungsauftraegen in Italien 
auch durch die Tatsache beeinflusst sein, dass dort ein Auftrag 
ueblicherweise nur fuer 15 Tage verhaengt werden kann. Nur in Extremfaellen 
ist eine Ueberwachung bis 40 Tage zulaessig. In vielen anderen Laendern sind 
Orders zwischen einem und drei Monate gang und gaebe.
(EDRigram/quintessenz/Ue&Bearb.:akin)
Originaltext: http://www.edri.org/edrigram
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin