**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 15. Februar 2005; 20:59
**********************************************************
>>>>>>>>>>> Termine ab Mittwoch, den 16.Februar 2005
Telefonnumern ohne Vorwahl sind Wiener Nummern
Allgemeines
Wien Museum, Die bis So/Feiertag 9 bis 18h, Mi bis 20h, 1010 Karlsplatz, Fr 
9 - 12h ist der Eintritt frei. bis 24.4.: John F. Kennedy - Special: Gipfel 
Wien 1961 - Chruschtschow & Kennedy.
Kuenstlerhaus, bis 28.03.2005: ALT-WIEN. Die Stadt, die niemals war. Eine 
Ausstellung d. Wien Museum, 1010 Karlspl.5, Spezialfuehrungen jew. Fr 16h
Juedisches Museum, bis 3.04.05: Die Liebens - 150 Jahre Geschichte einer 
Wiener Familie. 1010 Dorotheerg.11, So - Fr 10-18h, Do bis 20h
Museum Judenplatz, bis 6.3.05: ceija stojka.Leben! Bilder zur Geschichte der 
Vernichtung der Roma im Nationalsozialismus, aber auch Bilder voller 
Lebensfreude. 1010 Judenplatz 8
Filmarchiv im Metro Kino, bis 20.2.05, Filmreihe: Frauen im fruehen Kino. 
1010 Johannesg.4, Infos http://www.filmarchiv.at
Literaturhaus, Ausstellung bis 23.2.: Elfriede Jelinek - der Nobelpreis 2004 
& was vorher geschah. Geoeffnet Mo, Mi 9-17h, Di 9-19 und Fr 9-15 Eingang 
Seidengasse 13, und waehrend der Abendveranst. in 1070 Zieglerg.26a
Oesterr.Theatermuseum, Ausstellung bis 8.5.05: Fritz Gruenbaum - Gruess mich 
Gott! 1010 Lobkowitzplatz 2, Die bis So 10-18h
8. Maerz - Internationaler Frauenkampftag - zur Vorbereitung jed. Die 18h 
Frauen-Plenum im FZ 1090 Waehringerstr.59 Stiege 6, 2.Stock, Tel. 408 50 57
Mittwoch, 16.2.
Gasometer A, 18h, Hauptebene, 18h, 1.Wr.Lesetheater: Benefiz fuer Sri Lanka, 
Live Musik ab 19,30 Vienna Russian Brass
Gruenes Zentrum Favoriten, 19h, Bertl Fragner: Wie gefaehrlich ist der Iran. 
1100 Pernerstorferg.42
Salon Uhudla, 19,30, Disk. der Kommunistische Initiative/KI: Armut und 
Reichtum in Oesterreich. 1040 Phorusg.7
Aktionsradius Augarten, 19,30, PARLA Parkparlament - wie geht es weiter mit 
den Flaktuermen im Augarten? 1200 Gaussplatz 11
depot - ACHTUNG: die in der Druck- und Selbstdruckausgabe angekuendigte 
Veranstaltung: "Die Tuerkei in den Medien" musste leider abgesagt werden
Que(e)r-Beisl im EKH. Wielandgasse 2-4, 1100 Wien, 20 Uhr: 
Genitalverstuemmelung: geht uns das was an?
Rep.Club, 19h, offenes Attac-Regionalgruppe Wien - Treffen. 1010 Rockhg.1
VHS Favoriten, 19h: Die fruehe Freidenkerbewegung in Oesterreich. 1100 
Arthaberplatz 18
Donnerstag, 17.2.
Interkulttheater, 19,30, Frauen machen Frieden - AFGHANISTAN lebt! 1060 
Fillgtraderg.16
18.00 WIEN (Suedwind-Buero, 1080 Laudong. 40): Treffen des inhaltlichen 
Vorbereitungsteams fuer die kritische EU - Lateinamerika-Veranstaltung Wien 
2006. (Infos: http://www.oneworld.at/mexiko-plattform)
Wien Museum im Kuenstlerhaus, 19h: Polemik und Wehmut. JournalistInnen lesen 
Feuilleton-Texte zu Alt-Wien. Eintritt 3,-- 1010 Karlsplatz 5
Amerlinghaus, Wilhelm Reich Forum 19h, Vortrag und Disk: Heiko Lassek: Die 
Philosophie und die Methoden der Gesundheitspflege und Wahrheitssuche im 
chinesischen Taoismus. 1070 Stiftg.8
Freitag, 18.2.
Literaturhaus, 19,30, 1.Wr.Lesetheater: Lina Loos: Wie man wird, was man 
ist. 1070 Zieglerg.26a
depot, 19h, Kunst und Ich-AG, KuenstlerInnenkarrieren
depot, 15,30-20h, Workshop der Gruenen Alternative: Wien 2030 - 
Herausforderungen, Zukunftstrends und Gruene Perspektiven. 1070 Breite Gasse 
3, Anm: Willi Freigner Tel. 52125/224 und willi.freigner@gruene.at
SLP-Diskussion im Peer-Gynt, 19h: Was bedeutet es, heute arbeitslos zu sein. 
1200 Jaegerstr.38
10h, Begraebnis Stefan und Franziska Jindra, Zentralfriedhof, Tor II, Halle 
I
Samstag, 19.2.
Amerlinghaus, Galerie, 19h, Marhaba Europe! Netzwerke des Widerstands gegen 
den "Clash of Civilisations" bilden! Mit Sara Abu-Jazal, 
Palaestinenserin/Libanon "Middle East Feminist Network", Moshe Robes/Israel, 
Saif Abu-Keshek/Palaestina, Julia Deeg/D. Veranst.der Frauen in Schwarz.
Literaturhaus, ab 17h, 1. Wr.Lesetheater und 2. Stegreiftheater: 1.000 
Leseauffuehrung: Fleckerlteppich.
Kulturv.Zwischenraum, 15h: Ton ausprobieren, was machen unsere Haende mit 
einem ungewohnten Material? Keramik-Workshop mit Rolf Fiedler. Atelier 1200 
Nordwestbahnstr.35a, Kosten ca 17 Euro, Anm: Mariana Potocnik 350 91 55
Rabenhof, 1030 Baumg.39, 14h: Gedenkkundgebung fuer Grete Jost. Anschl. 
Diskussion: Wer leistete Widerstand, wer hat Oesterreich befreit? Daran 
anschl, Gedenkfeier im Wildganshof, SPOe-Sektionslokal. 1030 Leberstr.2a
EKH, 21h, Ladyfest Soli fuer´s Haus im Haus, eine queer/feministische Nacht 
mit Krach-Beats, all Genders welcome! 1100 Wielandg.2-4
19.00 WIEN (Amerlinghaus, Stiftg. 8): Berichte und Diskussion der 
Initiativgruppe (aus Israel, Libanon und Deutschland) "Marhaba Europe!" 
ueber Netzwerke des Widerstands gegen den "Clash of Civilizations". Gegen 
"die Mauer" und fuer Solidaritaet zwischen und mit Israelis, Palaestinensern 
und anderen durch Krieg, Repression und die Einschraenkung sozialer Rechte 
bedrohten Menschen. (Frauen in Schwarz, Wien)
Sonntag, 20.2.
Kultur/Vorstadtzentrum, 18,30, Podiumsdisk. Pro und Contra EU-Beitritt: 
Tuerkei und EU - wer profitiert? 1040 Gusshausstr.14/3
Montag, 21.2.
19.00 WIEN (Altes Rathaus, Festsaal, Wipplingerstr. 8): Vortrag "Politische 
Strafjustiz in Oesterreich 1938 bis 1945". (Info: http://www.doew.at, Tel. 
01-53436-90319)
AK, Prinz-Eugen-Str. 20-22: WIDE-Tagung "Wir wollen endlich Taten sehen! Was 
koennen Frauen von Beijing+10 und den Milleniums-Entwicklungszielen 
erwarten?" (AK, Tel. 01-3174031, http://www.oneworld.at/wide)
Dienstag, 22.2.
AUGE, 19,30, BetriebsraetInnen Jour fixe zum Thema Mobbing, mit Albert 
Steinhauser und Luis Stabauer. 1040 Belvedereg.10
Buecherei Wien, 19h, attac-Veranst. mit Cornelia Staritz: ?Wirtschaft? 
Finanzmaerkte. 1020 Zirkusg.3
Literaturhaus, 19h: Selbstgemacht - Lesung und Disk: Die Literatur neben dem 
Literaturbetrieb, mit Ruth Aspoeck, Uwe Bolius, Eva Jancak und Margot 
Koller. 1070 Zieglerg.26a
7stern, 20h, Filmabend der KPOe, gezeigt wird die Doku von Uwe Bolius und 
Robert Angst: Agnes Primocic - Nicht stillhalten, wenn Unrecht geschieht. 
1070 Siebensterng.31
19.00 WIEN (Diplomat. Akademie, Grosser Festsaal, Favoritenstr. 15A): 
Vortrag "Der Nahostkonflikt. Ursachen, Erklaerungsmodelle und Sinn aus 
politologischer und tiefenpsychologischer Sicht".
Kultur unter der Bruecke, 20h, Lesung aus dem Roman "Der Kinderdieb" von 
Ditha Brickwell. Musik und Stimme erzeugen in der Phantasie die dramatischen 
Ereignisse des Jahres 1956 neu: Revolution in Ungarn, Krieg in Aegypten, 
geruehrte Anteilnahme der Wiener Bevoelkerung. 1010 Wipplinger Str.23, 
Stiegenabgang
20.00 SALZBURG (ARGE Kultur, Muehlbacherhofweg 5): Diskussion von Salzburg 
Social Forum, Friedensbuero Salzburg u. ARGE Kultur "Der Krieg hinten im 
Irak" zum Widerstand gegen Krieg, Pensionskuerzungen, WEF usw.
Mittwoch, 23.2.
Que(e)r Beisl im EKH, Wielandgasse 2-4, 1100 Wien, 20 Uhr: Helmut Qualtinger 
liest "Die letzten Tage der Menschheit". Video.
Suedwindbuero, 18h, Buendnistreffen zur Vorbereitung der Friedens-Demo am 
19.3., 1080 Laudong.40
15.30 WIEN (Vienna International Centre, C-Building, 3rd floor, Press 
Briefing Room): Panel Discussion "The United Nations in the 21st Century 
'Threats, Challenges, Change'. The recommendations of the panel convened by 
UN Secretary-General Kofi Annan (2003/2004)". (Anmeldung bis 21.2.: Thomas 
Schoenfeld, Tel. 01-6043987,e mail: Thomas.Schoenfeld@univie.ac.at)
Donnerstag 24.2.
Gruenes Haus, 18h, Vortrag und Diskussion zum Thema "Feinstaub". 1070 
Lindeng.40
Amerlinghaus, 19 Uhr: Genormte LehrerInnen. Vortrag Dr. E.Ribolits. 
Diskussion zum Standardisierungs- und Evaluationswahn. Veranstalterin: 
aktionsgewerkschaft bildung
SLP-Disk. im Amerlinghaus, 19h: Perspektiven fuer die WASG - neue 
Linkspartei in Deutschland? 1070 Stiftg.8
ekh, 21h, FilmMusikFilmMusik + unzumutBar
Freitag, 25.2.
Kulturverein Zwischenraum gem. mit GA/BG 20, 19h, Bertl Fragner: Der Iran 
heute - politische und soziale Probleme. 1200 Hannoverg.13
AERA, 21h Linke Emanzen Fest - women only! Gruene Frauen Wien und Frauen von 
Gruene Andersrum. 1010 Gonzagag.11/Ecke Werdertorg., Solibeitrag fuers 
Frauencafe 3,-- euro
Oesterreichisch-Arabisches Kulturzentrum, Gusshausstr. 14/3. 1040 Wien, 19 
Uhr: Der Krieg von 1967. Der arabische Nationalismus
7stern, 19h, KommunistInnen und der Irak - versch. Standpunkte von 
unterschiedlichen KommunistInnen - Diskussion der GO Dogma. 1070 
Siebensterng.31
Seminar "Risse in der Mauer. Zur Geschichte Palaestinas bis 1948". 
(Oesterr.-Arabisches Kulturzentrum/ OKAZ, Gusshausstr. 14/3, Tel. 
01-5046530, http://www.okaz.at)
SLP-Disk. in der Bunten Kuh, 19h: Der 1-Euro-Job - besser als 
Arbeitslosigkeit? 1050 Zentag./Siebenbrunnengasse
Seitenstetten, Stift Theatersaal, 19,30, Fluechtlingsdrama Darfur: Aerzte 
ohne Grenzen berichtet ueber die gegenwaertige Lage.
Salzburg, Gasthaus Zirkelwirt, 18h, Gruendung einer 
Friedenswerkstatt-Gruppe. Aktionsprogramm: Fuer eine Friedensrepublik - 
Aktionsorientierung 2005 - Berichte, Organisation
Samstag, 26.2.
Schutzhaus zur Zukunft, 19,30, Ball: Linke Tanz. 1150 Schmelz, Eingang 
Stutterheimgasse
Arge Wehrdienstverweigerung, 12-17h bundesweites Koordinationstreffen der 
Plattform "Neutralitaet statt Euro-Armee", 1010 Schotteng.3a/59, Tel. 53 59 
109
Sonntag, 27.2.
Kultur/Vorstadtzentrum, 18,30 Disk. ueber die Auswirkungen des Umbaus der 
Bildungssysteme: Eliten bilden - Umbau der Schul- und Universitaetssysteme. 
1040 Gusshausstr.14/3
Evang.Pfarrgemeinde, 16h, Dolores Bauer: Herausforderungen der 
Friedensbewegung. 1140 Schweglerstr.39
Wr.Kunstschule, Saal 18, 3.Stock, 17h: 05? Widerstand quo vadis? Was 
eigentlich bedeutet Widerstand heute noch? Mit Irma Schwager, Ljubomir 
Bratic, Lisa Steininger, Tina Leisch, Gerald Raunig, Araba Johnston Arthur, 
Lisbeth Trallori. 1090 Lazarettg.27
Montag, 28.2.
Gruenes Haus, 17-19,30, Arbeitsgruppe der GA: Aelter werden in Wien, Altern 
und sterben in Wien. 1070 Lindeng.40
Freitag, 4.3.
Brot & Rosen, 19h, Frauenfest der Gruenen Frauen Wien zum Internationalen 
Frauentag. 1120 Ratschkyg.48
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin