**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 8. Februar 2005; 19:00
**********************************************************

BRD/Schule/Geschichte:

> "Handwerklich falsch"

Weitere Verbesserung der deutsch-tuerkischen Beziehungen: Brandenburgs
Ministerpraesident liess den Voelkermord an den Armeniern aus dem Lehrplan
streichen - jetzt ist Reparaturarbeit angesagt.


Wider Willen hat der tuerkische Generalkonsul in Berlin, Aydin Durusay, der
Erinnerung an den Voelkermord der Tuerken an den Armeniern zu Beginn des Ersten
Weltkriegs einen grossen Dienst erwiesen. Auch der brandenburgische
Ministerpraesident Platzeck (SPD) und sein Bildungsminister Rupprecht
(parteilos) haben dazu beigetragen, dass dieser Voelkermord, der als erster
Genozid in der modernen Geschichte gilt, demnaechst an deutschen Schulen
besonders sorgfaeltig unterrichtet werden wird. Im April wird in der Frankfurter
Paulskirche des 90.Jahrestags des Verbrechens an den Armeniern gedacht werden;
die Armenienfrage wird, dafuer hat Platzeck gesorgt, in der innenpolitischen
Diskussion um den tuerkischen EU-Beitritt eine groessere Rolle spielen. Auf
Intervention Durusays hatten Platzeck und Rupprecht kuerzlich das Thema Mord an
Armeniern aus dem Lehrplan fuer den Geschichtsunterricht fuer die
Jahrgangsstufen 9 und 10 streichen lassen. Darin stand es erst seit 2002. Der
damalige Minister Reiche (SPD), den Platzeck nicht mehr in sein Kabinett
aufnahm, hatte sich fuer die Armenier engagiert: "Entgrenzung von Kriegen;
Ausrottung und Voelkermord (zum Beispiel Genozid an der armenischen Bevoelkerung
Kleinasiens)" wurde auf sein Betreiben gelehrt. Brandenburg wollte damit
"Vorreiter" sein, andere Bundeslaender ueberzeugen und Schulbuchverlage fuer das
Thema interessieren.

Natuerlich kam die Sache raus, ausgerechnet in der Woche, als der Befreiung des
Konzentrationslagers Auschwitz gedacht wurde, und Platzeck und sein neuer
Bildungsminister standen blamiert da. Die Kommentatoren waren sich einig, dass
es sich um "einen nationalen Skandal" handele. Platzeck griff zu Beteuerungen
seiner Haerte, um dem Vorwurf zu begegnen, er sei vor den Tuerken eingeknickt:
"Ich bin gegen Drohungen bis hin zu Morddrohungen weitgehend resistent."
Rupprecht blieb im Skiurlaub. Sein Staatssekretaer Gorholt musste vor die
Presse: Es sei "sachlich-fachlich gerechtfertigt", die Passage zu streichen,
sagte er. Das Verfahren aber sei "ein Fehler" gewesen.

Der Generalkonsul habe "seit Mitte 2004 seinen Gespraechswunsch mit dem
Ministerpraesidenten" dargelegt, und im Sinne des "Dialogs" und der
Auseinandersetzung, der man nicht habe ausweichen wollen, habe sich Platzeck mit
Durusay getroffen. Platzeck habe es eingeleuchtet, dass der Genozid an den
Armeniern nicht "allein" als Beispiel stehen koenne. Danach geschah, was der
tuerkische Diplomat gewuenscht hatte: die anstoessige Passage wurde umgehend aus
dem Lehrplan entfernt. Zum naechsten Schuljahr, im Sommer 2005, sollen neue
"Handreichungen" fuer die Geschichtslehrer fertiggestellt sein, in denen die
Vertreibung und Ermordung der Armenier durch die Tuerken ebenso vorkommen "wie
Hutu und Tutsi oder auch Deutsche und Hereros", sagte Platzeck. Fast so peinlich
wie die Lehrplanaenderung waren die Versicherungen, der Geschichtsunterricht
werde beim Thema Armeniermord nicht "einseitig" sein. Durusay, Platzeck,
Rupprecht und Gorholt haben den Handreichungen fuer Geschichtslehrer damit viele
aufmerksame Leser verschafft.

Als die Eile oeffentlich bekannt wurde, mit der Platzeck tuerkischen Wuenschen
gefolgt war, musste er im Kabinett ueber seine Entscheidung berichten, doch
bleibt sie, was die Koalition aus CDU und SPD angeht, folgenlos. Schoenbohm
(CDU) versprach, es werde "nichts unter den Teppich gekehrt". Er nannte die
Entscheidung, die Armenier als Beispiel fuer Voelkermord aus den Lehrplaenen zu
streichen, "handwerklich falsch" und bedauerte, dass "Brandenburg ins Gerede
gekommen" ist. Deutsche duerften nicht "die Hand reichen, um Voelkermord zu
verschweigen".
(Mechthild Kuepper, WADI, 30.1.05/gek.)




***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.

*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin