**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Dienstag, 11. Jaenner 2005; 18:30
**********************************************************
Indymedia/Justiz/FBI:
> Drei Monate ohne Aufklaerung
Die Hintergruende des Londoner Indymedia-Skandal bleiben auch weiterhin 
ungeklaert
Vor 3 Monaten hat die amerikanische Regierung mehrere Festplatten des 
Servers "ahimsa" aus dem Londoner Buero der Providerfirma Rackspace 
beschlagnahmen lassen. Auf diesem Server waren unter anderem mehrere 
Indymedia-Webseiten gehostet. (akin 23/2004)
Rackspace ist unter einer Schweige-Order und kann oder will nicht sagen, 
warum die Festplatten entfernt und in die USA verschickt beziehungsweise 
abgeholt wurden. Das FBI hatte anfangs noch erklaert, das sie darin 
verwickelt sind, aber mittlerweile streiten sie jegliche Verstrickung in den 
Fall ab. Die britische Regierung bestreitet ebenfalls eine Beteiligung, 
obwohl sich der Server auf britischem Grund und Boden befand.
Allen Anschein nach geschah die ganze Aktion wie folgt, obwohl wir es nicht 
mit Sicherheit wissen, weil, ja weil alles geheim ist: Die italienische 
Justiz ordnete eine "Untersuchung" wegen eines Artikel auf Indymedia Italien 
an. Die Italiener kontaktierten die US-Regierung mittels Mutual Legal 
Assistance Treaty (MLAT) um sie miteinzubeziehen. Warum wurde die englische 
Regierung nicht direkt angesprochen? Rackspace ist ein amerikanisches 
Unternehmen, aber der Server-Hosting Vertrag war mit ihrem englischen 
Ableger abgeschlossen worden.
Die US-Regierung nahm das italienischen Gesuch freudig auf und setzte die 
rund 20 Indymedia-Seiten lahm.
Rackspace unternimmt anscheinend keine Bemuehungen sich dem ganzen Prozess 
zu widersetzen, aber auch das wissen wir nicht mit Sicherheit.
All dies geschieht unter Geheimhaltung. Die US-Regierung uebernimmt keine 
Verantwortung. KeinEr bei Indymedia weiss, warum die Server wirklich 
abgeschaltet wurden und wer dies zu verantworten hat.
Die NGO Electronic Frontier Foundation (EFF) versucht einige Wochen spaeter 
auf dem Rechtsweg eine Aufklaerung zu erwirken. Sie haben dabei quasi zu 
raten, an welches Gericht sie ihren Einwand einbringen, da es unklar ist, 
welches Gericht die Beschlagnahme angeordnet hat
2 Monate nach der Beschlagnahme, antwortet die US-Regierung auf die Anfrage 
der EFF. Dies ist die erste richtige Bestaetigung seitens der US-Regierung, 
dass sie fuer die Beschlagnahme verantwortlich ist. In ihrer Antwort an die 
EFF sagt sie, das weder Indymedia noch die Vertragsperson fuer den Server 
eine rechtliche Grundlage/Moeglichkeit hat um vor Gericht eine Aufklaerung 
zu fordern, obwohl die Daten auf den Festplatten uns 
(Indymedia/Vertragsperson) gehoeren. Ausserdem faellt das grosse Wort 
"Terrorismus", welches die Regierung als Freibrief fuer derlei Dinge ansieht 
und bleibt ansonsten bedeckt.
Es sind nun 3 Monate seit der Beschlagnahme vergangen and wir wissen noch 
immer nicht warum die Festplatten beschlagnahmt wurden, welches Gesetz 
verletzt wurde etc.
Noch mehr Stress
In den USA gehen die Repressalien einstweilen weiter Indymedia NewYork hat 
weiterhin Stress wegen der Berichterstattung zu den Parteitagen der 
Republikaner und Demokraten zum Wahlkampf 2004. Bei beiden Parteitagen waren 
Demonstrationen verboten (in Boston durfte nur in einer "Free Speech Zone" - 
einem Kaefig unter einer Bruecke demonstriert worden). Viele illegale 
Polizeiaktionen konnten durch Indymedia an die Oeffentlichkeit gelangen. Die 
Behoerden wollen deshalb von Indy-NewYork alle Logs, alle von Indyaktivisten 
gespeicherten E-Mails und Notizen und so weiter.
(Zusammenfassung von: http://de.indymedia.org/2005/01/103445.shtml)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin