**********************************************************
akin-Pressedienst.
Aussendungszeitpunkt: Mittwoch, 22. Dezember 2004; 02:51
**********************************************************
EKH:
> KPOe-Solidaritaetsfonds
Flugahfensozialdienst schliesst Vergleich
Die KPOe bemueht sich gegenwaertig darum, einen Solidaritaetsfonds fuer 
Projekte im EKH zu initiieren. Pressesprecher Zach: "Es sind Vorbereitungen 
fuer den auf Vorschlag der Parteigruppe Dogma auf dem Parteitag vereinbarten 
Solidaritaetsfonds im Laufen."
Laut KPOe soll der Solidaritaetsfonds eine finanzielle Unterstuetzung fuer 
jene politischen Projekte ermoeglichen, deren Existenz durch einen Auszug 
aus dem Haus in der Wielandgasse gefaehrdet ist. Die KPOe-Idee ist simpel: 
Ein unabhaengiger Verein soll eine Spendenaktion koordinieren und die 
Verteilung der eingehenden Mittel autonom organisieren.
Zach: "Ich gehe davon aus, dass das Statut des Vereins in den naechsten 
Tagen bei der Vereinsbehoerde eingereicht und ein Spendenkonto eingerichtet 
wird." Ueber eine Anfangsdotierung durch die KPOe muesse zwischen den 
VereinsgruenderInnen und der KPOe verhandelt werden.
Vor wenigen Tagen unterzeichneten zwei im Haus taetige Gruppen, das der KPOe 
nahestehende "Marxistische Zentrum", in dessen Raeumlichkeiten sich auch die 
tuerkische MigantInnenorganisation DIDF trifft, sowie der 
Flughafen-Sozialdienst den von der Hausverwaltung angebotenen 
Raeumungsvergleich, der bis Juni 2005 den Verbleib der betroffenen Gruppen 
im Haus ermoeglicht.
Zwischen Hausverwaltung und Flughafensozialdienst, der die etwa 30 im Haus 
lebenden Fluechtlinge betreut, laufen auch Verhandlungen ueber die 
Bereitstellung von Ersatzunterkuenften. Zudem habe der Verantwortliche des 
Flughafensozialdienstes, Erich Dimitz, der als Generalprekarist fuer rund 40 
Prozent der Flaechen des Hauses steht, ebenfalls einen Raeumungsvergleich 
abgeschlossen.
Die Gespraeche mit der tuerkischen MigrantInnenorganisationen ATIGF und dem 
Serbischen Kultur- und Sportzentrum, die sich im Rahmen des 
Generalprekariats befinden, ueber alternative Raeumlichkeiten nach dem Juni 
2005 gehen ebenfalls weiter.
(KPOe-Aussendung/gek)
Quelle: http://www.kpoenet.at/lpd/3272.html
***
Was die Vereinbarung des Flughafensozialdienstes angeht, wurde uns diese 
Darstellung von Erich Dimitz bestaetigt. Ansonsten moechten wir nur 
anmerken, dass das "Marxistische Zentrum" der KPOe eigentlich nichts mit 
"dem EKH" zu tun hatte, sondern einfach nur schon vor der Besetzung 1990 in 
der Wielandschule beheimatet, ersparen uns aber jeden Kommentar. Man wird 
sehen.
(akin)
***************************************************
Der akin-pd ist die elektronische Teilwiedergabe der nichtkommerziellen 
Wiener Wochenzeitung 'akin'. Texte im akin-pd muessen aber nicht 
wortidentisch mit den in der Papierausgabe veroeffentlichten sein. Nachdruck 
von Eigenbeitraegen mit Quellenangabe erbeten. Namentlich gezeichnete 
Beitraege stehen in der Verantwortung der VerfasserInnen. Ein Nachdruck von 
Texten mit anderem Copyright als dem unseren sagt nichts ueber eine 
anderweitige Verfuegungsberechtigung aus. Der akin-pd wird nur als 
Abonnement verschickt. Wer versehentlich in den Verteiler geraten ist, kann 
den akin-pd per formlosen Mail an akin.buero@gmx.at abbestellen.
*************************************************
'akin - aktuelle informationen'
a-1170 wien, Lobenhauerngasse 35/2
vox: ++43/1/535-62-00
(anrufbeantworter, unberechenbare buerozeiten)
http://akin.mediaweb.at
akin.buero@gmx.at
Bankverbindung lautend auf: föj/BfS,
Bank Austria, BLZ 12000,
223-102-976/00, Zweck: akin